• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-01 im Praxiseinsatz

bin auch sehr zufrieden, so sehr, das ich mir nun eine zweite geholt habe ;)
 
Habe die K-01 als Zweitbody neben der k-5 und nutze sie bevorzugt bei Ausflügen mit dem Rennrad in einem kleinen schlanken Rucksack mit 15mm und 70mm limited. Das 40mm limited oder xs soll noch folgen. Bildqualität genial, Fokussieren bei meist gutem Wetter kein Problem und Grösse und Gewicht passen für mich.
 
Liebe K-01-Freunde...

war gestern auf einem Firmen-Event mit der K-01 auf einem Golfplatz bei einer Fun-Golfrunde. Habe dort einige "Erinnerungsbilder" geschossen. Die K-01 macht es mit ihrem AF nicht ganz leicht. Ich fand es immer wieder bei den "Übungsgolf-Bildern" irre schwer, überhaupt einen richtigen AP-Punkt zu treffen. Habe mich bei diesem Event für mein Tamron 2,8/17-50 entschlossen. Kann aus Persönlichkeitrechten keine Bilder posten.

Viele Ergebnisse waren völlig enttäuschend, da die Schärfe faktisch nicht gestimmt hat. Diese lag im Gras oder mehr im Hintergrund, aber nicht bei den "Fun-Golfern". Hinzukam die Bewegungsgeschwindigkeit; da passte das - zum Teil pumpende Tamron - überhaupt nicht. Hätte ich nur das DA 40mm XS mitgenommen. Ich habe letztlich abgedrückt, um überhaupt Bidler auf den Sensor zu bekommen. Schade, dass es bei der K-01 keine Möglichkeit unter Vorwahlt von "AV" eine Mindestbelichtungszeit vorzugeben, die letztlich durch eine ISO-Automatik ausgeglichen wird - die Nikon A kann dies (hat was...).

Meine ehemalige Fuji X10 hat - eben aufgrund des kleineren Sensors - deutlich schärfere und knackigere Bildergebnisse gelierfert. Ich war letzlich aufgrund der Bildergebnisse am iMac schon etwas enttäuscht.

Trotz aller Bildqualität ist die K-01 für spontane Bilder nicht so wirklich geeignet (aus meiner Sicht). Habe für mich beschlossen, nächstes Mal die Nikon A für den Weitwinkelbereich und die Canon 50 D mit dem Sigma 2,8/70 mm mitzunehmen. Bei der Canon geht der AF wirklich superschnell...
 
Schärfe im Gras statt in den Gesichtern: Typische Pentax Krankheit der zu grossen AF Felder. Der AF stellt auf irgendwas scharf, was im AF Feld liegt!
 
Liebe K-01-Freunde...
war gestern auf einem Firmen-Event mit der K-01 auf einem Golfplatz bei einer Fun-Golfrunde. Habe dort einige "Erinnerungsbilder" geschossen. Die K-01 macht es mit ihrem AF nicht ganz leicht. [..]

Viele Ergebnisse waren völlig enttäuschend, da die Schärfe faktisch nicht gestimmt hat. Diese lag im Gras oder mehr im Hintergrund, aber nicht bei den "Fun-Golfern". Hinzukam die Bewegungsgeschwindigkeit; da passte das - zum Teil pumpende Tamron - überhaupt nicht. Hätte ich nur das DA 40mm XS mitgenommen.

Hallo, ich habe vor kurzem bei einem Junggesellenabschied Bilder mit der K-01 gemacht, und hatte das 40 XS mit. Es gab auch hier AF-bedingten Ausschuss, er lag aber noch im Rahmen des Normalen. Allerdings hatte ein Foto-erfahrener Freund die Kamera auch mal in der Hand und hat sich nach wenigen Minuten über den AF beschwert.

Schade, dass es bei der K-01 keine Möglichkeit unter Vorwahlt von "AV" eine Mindestbelichtungszeit vorzugeben, die letztlich durch eine ISO-Automatik ausgeglichen wird - die Nikon A kann dies (hat was...).

Trotz aller Bildqualität ist die K-01 für spontane Bilder nicht so wirklich geeignet (aus meiner Sicht).

Das mit der Mindest-Beli-Zeit verstehe ich nicht so ganz. Die K-01 passt die ISO und Verschlusszeit doch automatisch an, oder etwa nicht? Ich habe nämlich ebenfalls Sorgen mit dem AV-Modus; beim Blitzen bekomme ich dauernd überbelichtete Bilder: Habe gerade mal eins angesehen: Hat eine Belichtungszeit von 1/180s. Das ist doch diese "Blitzsynchronzeit", oder? Kann die Kamera beim Blitzen keine kürzeren Verschlusszeiten realisieren?

VG,

MK
 
Das mit der Mindest-Beli-Zeit verstehe ich nicht so ganz. Die K-01 passt die ISO und Verschlusszeit doch automatisch an, oder etwa nicht?

Habe dies mit der Mindestzeit einmal getestet. Die K-01 muss hierzu auf M stehen. Wenn ich dann noch ISO Auto 100-1600 vorwähle, wählt die K-01 in der Tat den zur voreingestellten Zeit und der Blende den passenden ISO-Wert. Gut zu wissen... Bei Nikon bleibt der Funktionsknopf auf AV.

Habe übrigens bei dem Event die AF-Einstellung auf Gesichtserkennung versuchsweise eingestellt. Hier hat die K-01 in der Regel nicht die Gesichter gefunden sondern auch Golfschläger (also nichts rundes) und alle möglichen anderen Punkte fokussiert - nur eben nicht die Gesichter. Habe mich letztlich für den manuell gewählten AF-Punkt entschieden. In Verbindung mit dem Tamron 2,8/17-50 hatte ich nur wenig wirklich scharfe Gesichter und immer wieder pumpen.
 
Gesichtserkennung funktioniert bei MFT wesentlich besser.
Bei K-01 lieber abschalten.
Stattdessen AF-Punkt selber wählen.
Ein wenig Übung führt (zumindest bei mir) zu Ergebnissen, mit denen ich hochzufrieden bin.
Ganz tolle Kamera!

Gruß
Tim
 
Bei der K-01?
Ich denk du hast selber eine?

Es lebe das Klischee, wenn die 81 AF-Felder nicht genügen, sind die Gesichter aber verdammt klein.

Wenn 81 Felder fast den ganzen Frame abdecken und keine massiven Lücken dazwischen aufweisen, sind sie zu gross, leider.
Das Problem passiert schon bei einer Reihe von 3 bis 4 Leuten, dahinter eine Wand. Also ein Bereich der 1.50 bis 2m breit ist. Mag sein dass es noch nicht passiert wenn man den Fokuspunkt wirklich super genau mittig auf ein Gesicht tut, aber das macht man ja nicht. Der kommt halt reflexartig auf ein Auge.

Mit den Nikon Geräten habe ich diese Probleme nicht, obwohl sie nur um die 10 AF Punkte haben, auch die D2x. Die D5100, eine Einsteigerkamera, hat das Problem auch nicht, der AF ist halt langsamer als bei der D2x, aber hat ebenso kleine Bereiche, in denen er scharf stellt. Bei 11 AF Feldern sind dann halt die Lücken riesig zwischen den AF Feldern, so what?

Und als Ehrenrettung für Pentax: Mit der 645D habe ich null AF Probleme. Er ist zwar nicht super schnell (AF-C), aber dafür sehr, sehr, sehr präzise und hat wunderbar kleine Fokusfelder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, hatte ich falsch in Erinnerung, es sind 100 Felder und sind tatsächlich nicht einzeln wählbar, sind nur in der minimalen Gruppierung von 4 Feldern.
Was immer noch ein sehr kleiner Bereich des Gesamtbildes ist.
 
Ok, hatte ich falsch in Erinnerung, es sind 100 Felder und sind tatsächlich nicht einzeln wählbar, sind nur in der minimalen Gruppierung von 4 Feldern.
Was immer noch ein sehr kleiner Bereich des Gesamtbildes ist.

Stell 3 bis 4 Leute nebeneinander, für ein Erinnerungsfoto. Eine typische Situation. Das Bild wird 1.5 bis 2m breit. Die Blende weit auf, z.B. f/2.8, da Licht knapp und etwas freistellen eh schön ist. Also wird auf einen Kopf fokussiert.
Der ganze Bidlschirm ist 6cm breit, die 4 Fokusfelser werden ca. 0.75cm breit darauf angezeigt. Ist also 1/8 der Bildbreite.

Mit einem Fokusbereich von 20 bsi 25cm Breite muss man einen Kopf absolut mittig treffen, wenn absolut gar nichts vom Hintergrund unter den Fokusfeldern liegen soll. Ist man da nur 5cm jenseits der Mitte, ist alles Lotterie. Will ich jetzt die Leute in der Höhe noch ganz drauf haben, von Kopf bis Fuss, dann ist das Bild 2.50 bis 3m breit, und das 4er Fokusfeld bis zu 40cm, jetzt kann ich nur noch verlieren, egal wie eprfekt ich ziele.

Ich hatte in genau der Situation zu ca. 30% die strukturreiche Tapete 1 bis 2m hinter den Leuten scharf. Meist kommt man ja irgendwie dran vorbei, da man ja 3 Bilder oder so macht. Dumm nur, wenn zwei Bilder ein Problem mit Fratzen oder geschlossenen Augen haben und das dritte bild dann genau das ist wo die Tapete scharf ist. Kommt nicht allzu oft vor, ist aber dann doch ärgerlich, wenn man dann von ein paar Leuten kein Bild hat, passiert natürlich genau bei den wichtigeren Verwandten...

Ich würde mir zutrauen, eine Hochzeit mit der D2x und nur dem 18-300mm Superzoom zu fotografieren, plus Blitz für zu wenig Licht. Jedoch nicht, dassselbe mit K-01 und ein paar hochwertigen Pentax Linsen. Die Einschränkungen, die das Superzoom gegenüber hochwertigen Linsen bringt, sind in der praxis kleiner als die Gefahr, wegen zu grosser AF Felder ein besonders wichtiges Motiv zu verlieren. Und eines weiss ich genau: Für die gestellten Bilder vom Brautpaar nach der Trauung, da sucht der Fotograf einen otpimalen hintergrund aus und hat Zeit, solche Sachen zu prüfen. Für dne ganzen Rest einer Hochzeit hat der Fotograf sich da anzuassen, und hat Bilder von allen wichtigen Momenten zu liefern, wo nicht der Hintergrund scharf und das Motiv unscharf ist.

Und wenn man es nicht mit kleinen Foksufeldern macht, dann muss die Devise halt lauten: Das nächste an Struktur, was sich innerhalb des Fokusfeldes scharfstellen lässt. Damit kriegt man das Problem auch zu 90% weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lustige Zahlenspiele wo leider wesentliche Angaben fehlen, welche Brennweite und damit welcher Abstand?
Unterstelle ich jetzt mal Brennweite 40 und einen Abstand von vier Meter gibt das bei Blende 2,8 bereits einen Schärfebereich von ~ 1 Meter bei einem durchschnittlichen Zerstreuungskreis.
Ein künstlich konstruiertes Problemfokus-Szenario.
 
Na, dann ist es ja nicht schlimm wenn der AF nicht trifft. Abblenden hilft immer :top: :D

Was mit bei Kontrast-AF allgemein auffällt: Er "mag" andere Strukturen als ein Phasen-AF. Bei einer klassischen DSLR ist eine Kante immer gut, beim Kontrast-AF wird häufig eine glatte Fläche für einen schnellen AF-Treffer bevorzugt.
 
Lustige Zahlenspiele wo leider wesentliche Angaben fehlen, welche Brennweite und damit welcher Abstand?
Unterstelle ich jetzt mal Brennweite 40 und einen Abstand von vier Meter gibt das bei Blende 2,8 bereits einen Schärfebereich von ~ 1 Meter bei einem durchschnittlichen Zerstreuungskreis.
Ein künstlich konstruiertes Problemfokus-Szenario.

Nöö, eigene leidvolle Erfahrung. Also für einen 10x15 Abzug kann man das grade noch verwenden, das stimmt, Auf einem Full HD TV anschauen wird aber bereits mehr als eng, und 'ne Doppelseite in 'nem A4 Fotobuch ist nicht drinnen.

Bildwinkel horizontel 40mm an K-01: 33 Grad. Für 1.50 Bildbreite ist man da ca. 2.5m weg, wird das Bild noch was breiter, sind es 3 bis 4m

Mit ordentlich schärfen lassen sich in der Regel Bilder gut retten bis Zersteuungkreis Durchmesser = 2 Pixel, also 0.01mm. Gemäss DOF Master, 3m Abstand, 40mm, f/2.8: 2.85 bis 3.17 scharf. Das reicht gut für die Nase und die Ohren. Aber nicht mehr, wenn der Fokus 1m weiter hinten liegt.
Ganz optimal wäre sogar Zerstreuungskreis nicht grösser als 1 Pixel, dann wird der Bereich nochmal haölb so gross.
Das Problem ist, dass die "üblichen" Zerstreuungkreise wirklich nur von 10x15 Abzügen ausgehn. Das kann aber jede bessere Kompaktknispe heute sehr gut, auch bei ISO 800 (wir reden von 10x15).
 
Leute, ich weiß nicht, was Ihr macht oder wollt.
Die K-01 liefert AF-technisch die saubersten und exaktesten Ergebnisse - selbst bei Offenblende am Sigma 85/1,4 oder F 50/1,7 - die ich je bei einer Pentax-Kamera gesehen habe.
Wem das nicht reicht, der ist bei Pentax falsch, denn besser wird's mit den verfügbaren Ressourcen nicht.

Gruß
Tim
 
Ein künstlich konstruiertes Problemfokus-Szenario.
Ein künstlicher Aufreger by Zuseher....

Manchmal kannst du wirklich nerven! Hast keine K-01, weißt aber alles besser als die Leute, die eine besitzen. Ich schreibe nichts Schlechtes über die 01, fotografiere auch gerne damit, aber ich habe z.B. bei Makros wirklich das Problem, dass das Anvisieren des Auges reine Glückssache ist. Das Phänomen, dass man eine Person anvisiert und sonstwas scharfgestellt wird, hatte ich auch schon. Wenn es für die Schärfe nicht auf 5cm hin oder her ankommt, visiere ich dann z.b. den Körper an.
 
Leute, ich weiß nicht, was Ihr macht oder wollt.
Die K-01 liefert AF-technisch die saubersten und exaktesten Ergebnisse - selbst bei Offenblende am Sigma 85/1,4 oder F 50/1,7 - die ich je bei einer Pentax-Kamera gesehen habe.
Wem das nicht reicht, der ist bei Pentax falsch, denn besser wird's mit den verfügbaren Ressourcen nicht.

Gruß
Tim

Mag sein, dass die K-5 noch ein bisschen schwieriger war, so genau weiss ich es nicht mehr.
Jedoch habe ich mit der 645D viel weniger Probleme mit dem AF. Der sitzt bei statischen Motiven immer perfekt, lediglich bei bewegten Sachen kommt er mal ans Limit, aber darauf ist Mittelformat ja auch nicht gebaut.
 
@ Alfredo:
Du könntest Dir für Makros eine MFT-Kamera besorgen, z.B. mit dem MZD 60/2,8 Macro. Vorteil ist hier u.a., daß durch den kleineren Sensor etwas mehr Schärfentiefe erreicht werden kann. Im MFT-System fokussiert es sich sehr geschmeidig und exakt.

@ donesteban:
Bei der 645D kann ich natürlich nicht mitreden.

Hauptsache, alle werden glücklich!

Gutes Licht wünscht
Tim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten