AW: Pentax K-01 im Handel, praktische Erfahrung
Wird immer interessanter.
Eine Grundsatzfrage noch: wo hat die K-01 im Vergleich zur K5 - um in deiner Sprache zu bleiben - die Nase vorn?
Ich habe mir immer noch die ist* Ds aufgehoben für meine non-AF-Objektive.
Von den A-Objektiven mal abgesehen, wie sinnvoll ist es, meine alten Schätze ala
smc-m 2,8/28
smc-m 2,8/40
smc-m 1,4/50
smc-m 2,8/85
und aneder dieser Art aus der Versenkung der Schränke und Fotokoffer hervorzuholen?
Wie würde sich das FA 3,2-4,5/28-105 oder das FA 4,0/28-70 daran machen? Das A 4,0/70-210 ist vermutlich zu schwer und unhandlich für das Bajonett, ebenso wie mein Tamron 24-135 in AF, aber das 19-35 könnte Sinn machen, oder?
Gruß
aes
Teil 2 meines Berichtes:
K-01 liegt angenehm in der Hand, mit den kleinen Festbrennweite sicher besser als mit Teletrümmern.
Der AF ist alltagstauglich in der Einzelbildeinstellung, Gesichtserkennung haben wir nicht getestet, sondern die AF-Feldauswahl, man kann das aktive AF-Feld auch sehr an den Rand schieben, wenn es vom Motiv-Aufbau benötigt wird.
Die Kritik an der Displayhelligkeit kann ich nicht nachvollziehen, ich hab die K-01 absichtlich voll gegen bzw. knapp neben die tiefstehende Sonne gehalten, ich hab am Display sehr wohl den Bildaufbau sicher bestimmen können. Genauso konnte ich das Display erkennen, als ich die Sonne absichtlich von hinten voll aufs Display hab scheinen lassen, auch da war eine Bildkomposition ohne weiteres möglich. Das Display hat einen schnell greifenden Energiesparmodus, der bei Nichtaktivität am Gerät auf dunkler schaltet, ein Druck auf den Auslöser und das Display war wieder hell und gut sichtbar. Vielleicht hat ein gewisser Nörgler garnicht versucht Bilder zu machen.
Auch wenn die K-01 das überwiegende Innenleben der K-5 hat, es ist keine DSLR, die Handhabung ist eine komplett andere, man muß sich drauf einlassen und auch sicher auch ein Stück weit dran gewöhnen, gerade als DSLR-Fotograf.
Für Freund der Telefotografie ist eine DSLR sicher weiterhin besser, aber auch nicht unmöglich, die Stärke der K-01 liegt sicherlich im kurzen Brennweitenbereichen.
Wir haben ausführlich und lange mit der K-01 gespielt, der Akku hat kein einziges Mal gezuckt, ich denke Pentax hat ein gutes Akku-Managment eingebaut.
Einiges in der Handhabung war wie erwartet bzw gedacht, einiges auch sehr verblüffend und erstaunlich, insoweit war der In-den-Finger-Test sehr aufschlußreich für mich.
Ich werde meine K-5 sicher nicht sofort in die Verkaufsbörse schmeißen und eine K-01 dafür ordern, langfristig sehe ich aber evtl. schon einen Nutzen neben der K-5 für mich. Es sind schlicht ganz unterschiedliche Arbeitsweisen und Ansätze, nicht überall hat die DSLR dabei die Nase vorne.
Die Knöpfe sind alle ganz gut erreichbar, aber ohne meine geliebte Handschlaufe an der rechten Öse womit die Kamera am Handgelenk hängt und die Finger frei sind ohne Absturzgefahr der Kamera kann ich da kein wirkliches Urteil abgeben. Mit Halsgurt kann ich eine Kamera nicht mehr bedienen.
Die Zoomlupe beim Fokkusieren hat mich nicht so sehr gestört, weil sie schnell erscheint und schnell wieder verschwindet, die Bildkompostion als nicht wirklich gestört.
Sowohl AF-c als auch Serienbild-Aufnahmen müsste ich nochmal in Ruhe austesten, irgendwie hat der Fokusverfolger wohl schon funktioniert.
Und wenn man die Kamera in Bilderserie knattern lässt hat man keine Live-Bildansicht mehr sondern nur noch eine ungefähre Ahnung, was vor dem Display gerade so passieren könnten. Ich kann jetzt z.B. nicht mit Sicherheit sagen, ob ich jetzt zwischen den Aufnahmen ein "Echtbild" gesehen habe, oder doch nur die Bilder die auf die Speicherkarte geschoben werden.
Es war defintiv sehr komisch und sehr gewöhnungsbedürfig.
Auf die Verschlußlautstärke hab ich leider nicht wirklich geachtet, man hört was, ob es jetzt lauter oder leiser als bei der K-5 ist kann ich nicht sagen, ich würde spontan meinen, das Geräusch ist leiser als der Spiegel der K-5, aber lauter als das reine Verschlußfahren bei der K-5 im LV-Modus. Die Umgebung im Biergarten lässt da aber eher kein Urteil zu, und ich habe schlicht nicht darauf geachtet.
Interessant war der Haptikunterschied zwischen K-01 und K-5, zum Abend hin wurde es schon etwas frisch, die K-5 mit dem Metallgehäuse wurde etwas kühl weil sie ja nur rumstand, das Gefühl in der Hand war härter, solider, kälter.
Die K-01 hat diesen "Metalleindruck" nicht, fühlt sich "moderner" an, egal ob Gehäuse oder die Gummierung, der Kunststoff fühlt sich eben anders an, ohne jedoch unangehm zu sein, jedoch ohne eine Billigplastikfeeling zu hinterlassen.
Ich tue mich schwer es zu beschrieben, ohne den direkten Vergleich zur K-5 sicherlich keinerlei Gründe etwas zu bemängeln, die K-01 liegt gut und angenehm in der Hand, aber eben doch irgendwie anders als die K-5.
Soweit der erste Eindruck meinerseits, er eine oder andere Gedanke und Eindruck wird in weiteren Postings nachgereicht, sobald sie mir in den Sinn kommen.
Der K-01 im Praxistest mal eine Chance geben, wenn man nicht aus bestimmen Gründen absolut dagegen ist, kann ich nur jedem raten.
Papier und Internet sind geduldig, eigenen Eindrücke zigfach wichtiger.
Neben den PK-Objektivbesitzern als Kunden sehr ich für mich klar die Handy-/Kompaktfotografen als Zielpublikum die Aufsteigen wollen, ohne jedoch ihre gewohnte und gelernte Art übers Display zu fotografieren aufgeben zu müssen und mit der K-01 eben etwas mehr als ihre Kompakte oder ihr Smartphone in Händen haben und sich nicht an der etwas grössen Bauform stören, sondern im Gegenteil diese sogar bewußt wählen und in Kauf nehmen.
Wird immer interessanter.
Eine Grundsatzfrage noch: wo hat die K-01 im Vergleich zur K5 - um in deiner Sprache zu bleiben - die Nase vorn?
Ich habe mir immer noch die ist* Ds aufgehoben für meine non-AF-Objektive.
Von den A-Objektiven mal abgesehen, wie sinnvoll ist es, meine alten Schätze ala
smc-m 2,8/28
smc-m 2,8/40
smc-m 1,4/50
smc-m 2,8/85
und aneder dieser Art aus der Versenkung der Schränke und Fotokoffer hervorzuholen?
Wie würde sich das FA 3,2-4,5/28-105 oder das FA 4,0/28-70 daran machen? Das A 4,0/70-210 ist vermutlich zu schwer und unhandlich für das Bajonett, ebenso wie mein Tamron 24-135 in AF, aber das 19-35 könnte Sinn machen, oder?
Gruß
aes