• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-01 im Praxiseinsatz

Ich find die Kamera super, aber mir fehlt doch der Sucher :(
Daher hab ich sie mir doch nicht zugelegt.
Schade, das kleine gelbe Unterseeboot hat was :)

Tja, ohne dazupassendes Gehäuse wirds leider kein Unterseeboot werden :(. Jetzt war ich schon sooo knapp davor meine restliche Familie zu Pentax zu konvertieren. Aber nein, mangels Zubehör die Chance vertan. :grumble:
 
Sind das ernsthaft die Bilder, du du machen willst?

Für mich herrschen "realistische Bedingungen", wenn ich bei ISO 3200 noch akzeptable Belichtungszeiten bei Offenblende erreiche. Und da hat meine K-01 bisher noch immer scharfgestellt (außer mit dem D-FA 50 Makro, das will einfach nicht). Was darüber hinaus theoretisch möglich ist oder nicht, interessiert mich ehrlich gesagt überhaupt nicht.

Natürlich nehme ich solche Motive nicht ernsthaft auf. Es war für mich nur eine Test.

Wie ich am 1.7. im Thread geschrieben habe, ist es mir bei Innenaufnahmen anlässlich einer Feier im Freundeskreis z.T. bei Personen, die in dunkleren Bereichen standen nicht gelungen, dass die K-01 fokussiert. Da half es dann auch nichts, dass ich den Blitz aktiviert habe. Habe bisher als Objektiv nur das DA 40 XS. Vielleicht liegt es ja an ihm.

Bin in der Entscheidungsphase mir noch das 70mm Limited anzuschaffen, bei dem dieses Problem dann nicht auftritt.
 
Kannst du bitte ein Bild aus dieser Situation posten, damit ich mir eine Vorstellung machen kann, wie dunkel es war? Dann kann ich gerne bei vergleichbaren Bedingungen mit verschiedenen Objektiven testen.
 
Ich find die Kamera super, aber mir fehlt doch der Sucher :(

Ich hatte diesen Gedanken zunächst auch. Allerdings frage ich mich, wer von den Olympus- oder Panasonic-Usern sich tatsächlich den eletronischen Sucher anschafft. Habe mir seinerzeit die Fuji X10 auch wegen des Suchers zugelegt, der jedoch keinerlei Informationen (vor allem den AF-Punkt) anzeigt. Habe ihn deshalb noch nie genutzt. Es ist für mich eine Frage der (Um)Gewöhnung. Ich komme mit dem Display der K-01 sehr gut klar und möchte sie nicht mehr hergeben.
 
Sid, das ist einfach die Frage, was und wo man fotografiert.

Ich war im Winter von der K-01 begeistert. Jetzt, im Sommer, bin ich von ihr abgekommen .. Warum? Ich fotografiere viel "street", also draußen. Ohne Sucher ist das einfach nichts. Jedenfalls wenn die Sonne scheint. Sogar gestern in Hamburg, diesiges Wetter, ich mit Minilompakter (S95, an sich ein Megateil). Aber, man sieht eigentlich erst zu Hause, was man aufgenommen hat.

Warum hat die wirklich sehr teure Fuji X100 ihre begeisterten Fans?

Wo ich dir recht gebe: Die Pana und Olympus-User werden wohl kaum alle den teuren Sucher anschaffen .. und wenn sie es tun, haben sie den immer dabei?

Ich werde mir keine Camera ohne Sucher kaufen. Allenfalls noch ein outdoor-Teil für den Swimmingpool :lol: . Dass eine Camera in der Größe der K-01 den User mit dem Bildschirm abspeist, ist für mich inzwischen ein echter Nachteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es unauffälliger mit der K-01 und dem für "Nichtkenner" extrem unauffällige 40mm XS-Objektiv kann man unbemerkter bei "Street" aufnehmen, als wenn ich eine Kamera mit Sucher (z.B. eine SLR) direkt vors Auge halte.

Aber keine Frage, die Fuji X100 ist hierfür aus meiner Sicht absolut geeignet. Konnte sie schon testen, bevor ich mir die K-01 gekauft habe.
 
Hier einmal zwei spontane Katzenbilder zum Vergleich des Weißabgleichs, den ich inzwischen bei WB Auto auf"A2" gestellt habe. Das erste Bild ist mit dem eingebauten Blitz geblitzt.
 
Der Weißabgleich beim 2. Bild paßt aber nicht. Ich habe es gerade mal in PS ausprobiert.
 
Es gibt einen einfachen Trick, den Weißabgleich einzustellen oder zu prüfen. Den kann man manuell einstellen und speichern (geht bei meiner K-r).

1. nimm ein sauberes, weißes Papiertaschentuch und stülpe es über das Objektiv vorne
2. fotografiere damit in die Richtung wo du fotografieren willst; damit werden die entsprechenden Lichtverhältnisse berücksichtigt
3. du erhälst ein farbiges Foto, meist eine gelb braune Fläche
4. in der Nachentwicklung mit der Kamera änderst du den Weißabgleich so, dass diese Aufnahme nicht mehr gelblich braun (oder welche Farbe auch immer) hat, sondern grau wird - also ein weißliches grau.
5. manuellen Weißabgleich speichern
6. mit diesem Weißabgleich fotografieren.

Ich war erstaunt, wie korrekt der Farbabgleich dieser Aufnahmen war. Absolut realistisch und keine Tendenz zu magenta, rot, blau oder gelb. Alle Farben auch unter unterschiedlichen Kunstlichtbedingungen absolut korrekt.

Versuch macht klug, einfach mal testen :top:.
 
Es gibt einen einfachen Trick, den Weißabgleich einzustellen oder zu prüfen. Den kann man manuell einstellen und speichern (geht bei meiner K-r).

1. nimm ein sauberes, weißes Papiertaschentuch und stülpe es über das Objektiv vorne
2. fotografiere damit in die Richtung wo du fotografieren willst; damit werden die entsprechenden Lichtverhältnisse berücksichtigt
3. du erhälst ein farbiges Foto, meist eine gelb braune Fläche
4. in der Nachentwicklung mit der Kamera änderst du den Weißabgleich so, dass diese Aufnahme nicht mehr gelblich braun (oder welche Farbe auch immer) hat, sondern grau wird - also ein weißliches grau.
5. manuellen Weißabgleich speichern
6. mit diesem Weißabgleich fotografieren.

Ich war erstaunt, wie korrekt der Farbabgleich dieser Aufnahmen war. Absolut realistisch und keine Tendenz zu magenta, rot, blau oder gelb. Alle Farben auch unter unterschiedlichen Kunstlichtbedingungen absolut korrekt.

Versuch macht klug, einfach mal testen :top:.

Erfolgt im Schritt 4. dann die Änerung des Weißabgleichs mittels Feinabstimmungsbildschirm. Habe mir hierzu gerade die Bedienungsanleitung angesehen, die nicht viel hergibt.

Habe mich schon gefragt, wenn ich den WB auf Auto lasse und mittels Feinabstimmungsbildschirm Änderungen im Quadrat oben/rechts vorneheme, ob diese dann generell gelten?
 
Habe mich schon gefragt, wenn ich den WB auf Auto lasse und mittels Feinabstimmungsbildschirm Änderungen im Quadrat oben/rechts vorneheme, ob diese dann generell gelten?
Ich habe ja nicht die K-01, aber diese Einstellungen werden dann übernommen und bei der K-r als manuell abgelegt. Dazu drücke ich auf die WB-Taste, gehe im angezeigten Menü nach ganz unten und erhalte Weißabgleich Manuell angezeigt. Den kann ich ändern und dieser ist dann auch immer aktiv, bis ich was anderes auswähle.

Noch einfacher: mit Shutter kann ich in diesem Menü statt manueller Einstellung einfach auf eine weiße Fläche (Graukarte, DIN-A4 Papiert ...) fotografieren. Daraus errechnet sich die Kamera einen neuen Weißabgleich und abgespeichert ist dann dieser aktiv. Im Prinzip könnte man immer weißes Papier mit nehmen und vor der fotografischen Session diesen Weißabgleich manuell per Shutter durchführen.

Das müsste doch auch bei der K-01 gehen ...:confused:.
 
Noch einfacher: mit Shutter kann ich in diesem Menü statt manueller Einstellung einfach auf eine weiße Fläche (Graukarte, DIN-A4 Papiert ...) fotografieren. Daraus errechnet sich die Kamera einen neuen Weißabgleich und abgespeichert ist dann dieser aktiv. Im Prinzip könnte man immer weißes Papier mit nehmen und vor der fotografischen Session diesen Weißabgleich manuell per Shutter durchführen.

Nach der Bedienungsanleitung ist dies der manuelle Weißabgleich. Werden diesen testen.

Mir war nur nicht klar, ob diese manuelle Ermittlung gespeichert bleibt oder unmittelbr nach der Aufnahme wieder automatisch auf "0" gestellt wird und damit erneut gemessen werden muss, wenn ich z.b. bei gleicher Lichtsituation mehrere Portraits aufnehmen möchte.
 
Also ich habe heute morgen meine K-r eingeschaltet und sie stand noch auf Weißabgleich Manuell, den ich gestern eingestellt hatte. Zwischendurch hatte ich einen Akkuwechsel durchgeführt (Kamera stromlos), die Einstellung wird also generell beibehalten.

Einfach mal mit der K-01 testen, ob es auch geht.
 
Also ich habe heute morgen meine K-r eingeschaltet und sie stand noch auf Weißabgleich Manuell, den ich gestern eingestellt hatte. Zwischendurch hatte ich einen Akkuwechsel durchgeführt (Kamera stromlos), die Einstellung wird also generell beibehalten.

Einfach mal mit der K-01 testen, ob es auch geht.

So wie ich das gerade getestet habe, muss man danach wieder manuell in den "Aufnahmemodus" wechseln oder erneut messen. Etwas umständlich ist das schon, wenn man spontan (vielleicht im Schatten unter Bäumen) ein paar Portraits seiner Frau oder den Kindern schießen möchte.

Habe versehentlich meine Testaufnahmen gelöscht.
 
Also wenn der (automatische) Weißabgleich daneben liegt, kann man doch mit den RAW-Files das später gerade biegen. Dazu gibt es meist auch eine Pipette in dem RAW-Softwaretool, wo man im Bild selbst einen Weißpunkt als Bezugspunkt für einen neuen Weißabgleich definieren kann. Damit habe ich schon widerspenstige Bilder gerade gerückt.

Und wenn ich eine wichtige Foto-Session habe, muss eben im Workflow der manuelle Weißabgleich, ggf. über die Shutter-Funktion, eingeplant werden.
 
Also wenn der (automatische) Weißabgleich daneben liegt, kann man doch mit den RAW-Files das später gerade biegen. Dazu gibt es meist auch eine Pipette in dem RAW-Softwaretool, wo man im Bild selbst einen Weißpunkt als Bezugspunkt für einen neuen Weißabgleich definieren kann. Damit habe ich schon widerspenstige Bilder gerade gerückt.

Dies sehe ich inzwischen auch so. Selbst mit der Pipette im Vorschaumodus des iMac funktioniert das sehr gut.

Meine Feststellung ist, dass der Weißabgleich mit dem eingebauten Blitz sehr gut passt - vielleicht etwas kühl. Bei Außenaufnahmen ist er auch etwas zu kühl und stimmt je nach Hautton nicht. Habe deshalb den Beißabgleich manuell auf G1 und A1 - also minimal in Richtung grün und gelb gestellt.

Und wenn ich eine wichtige Foto-Session habe, muss eben im Workflow der manuelle Weißabgleich, ggf. über die Shutter-Funktion, eingeplant werden.

Was mir beim manuellen Weioßabgleich noch nicht klar ist, ob er dann dauerhaft in der manuellen Einstellung bleibt oder bei jedem Bild erneut eingemessen werden muss. Wenn ich die WB-Taste drücke, kann man die manuelle Einstellung auf dem quadratischen WB-Display leider nicht erkennen. Wäre insoweit hilfreich, dass man wüsste, in welche Richtung korrigiert wurde.
 
...Was mir beim manuellen Weioßabgleich noch nicht klar ist, ob er dann dauerhaft in der manuellen Einstellung bleibt oder bei jedem Bild erneut eingemessen werden muss. Wenn ich die WB-Taste drücke, kann man die manuelle Einstellung auf dem quadratischen WB-Display leider nicht erkennen. Wäre insoweit hilfreich, dass man wüsste, in welche Richtung korrigiert wurde.
- WB über Shutter bei manuellem Weißabgleich: Diese Shutter-Funktion entspricht einem automatischen Weißabgleich, wobei ich diesen aber vor der Aufnahme manuell einstelle - z.B. mit einer Graukarte oder ähnlichem! Also AWB manuell ausgelöst.
- manueller Weißabgleich mit den angezeigten Verschiebungen bleibt auch nach dem Einschalten der Kamera gespeichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten