• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax *ist DS / 20D / Dynax 7D

  • Themenersteller Themenersteller Gast_4808
  • Erstellt am Erstellt am
otto schrieb:
Im dem Buch: Digitale Dunkelkammer von Bettina und Uwe Steinmüller werden die Lila-CAs der Sony 828 sehr gut beschrieben und wie sie "weg-bekommt".
Die beiden sagen aber auch das jedes (!) Objektiv CAs erzeugt.


CAs sind eine 2 Minuten Fingerübung, dazu braucht man doch kein Buch :)

Jedes Objektiv hat einen mehr oder weniger korrigierten Farblängs- und -querfehler....genau. An der Qualität der Korrektion liegt es wieviele CAs man bekommt. (CA = Farblängsfehler..wird aber inwischen oft für beide Farbsaumfehler benutzt)
Dass ein Superzoom, auch bei einer Prosumer, nicht perfekt korrigiert sein kann ist doch jedem klar. Dass die CAs der Sony nicht weiter schlimm sind, denn man kann ja abblenden, wohl auch....aber es ist halt ein Unterschied zu den Mitbewerbern, deshalb wird das immer erwähnt.
Genauso wie (in positiver Hinsicht) die Canonuser immer auf ihrem USM rumreiten oder die Pentaxuser auf ihrer Kompatiblität und Bedienung....jeder erwähnt halt was er glaubt, dass ein Gerät einzigartig macht.

Das gleiche gibts in anderer Richtung auch, manchmal ist eine Kamera einfach durch ein negatives Merkmal aufgefallen und hat nun einfach einen Ruf weg...obwohl das bei 90% der Fotos vielleicht garnicht auffällt.

Die EOS 300 D heisst allenthalben nur Plastikbomber....wieviele Menschen glaubst Du brauchen wirklich ein Metallgehäuse ;) ?

Oder das Sigma 18-125 wird in Canonforen immer als "Akkuschrauber" bezeichnet...wieviele Menschen brauchen wirklich einen unhörbaren AF?


Der Mensch neigt zur Simplifizierung...

Übrigens habe ich erst wieder das Vergnügen gehabt die 828 zu benutzen, ist schon ein feines Gerät, die paar Prozent die zB eine Oly 8080 besser aufösst wird man auf keinem Bild sehen...nur wenn einer fragt welche 8MP bietet die beste Bildqualität, dann muss man die 8080 einfach vor der Sony nennen...fairerweise sollte man dann aber dazusagen, dass das nichtmal auf üblichen Postern zu sehen ist.

Wer eine Sony hat und weiss, dass er abblenden muss, wenn hell/dunkel Übergänge im Bild sind, der wird jeden schlechten Test lügen strafen können.
 
Das Buch habe ich mir nicht nur wegen den CAs gekauft. Die beiden geben auch andere gute EBV Tipps ;)

Aussderm hat da auch meine Sammel-Leidenschaft "zugeschlagen". Das Buch stelle ich zu meinen alten Dunkel Kammer Büchern von Theo Kisselbach und Heinrich Freytag ;)

MfG, otto
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den Marken ist das immer so eine Sache... Sony hatte z.B. auch schonmal Objektive unter dem Namen Carl Zeiss verbaut, die andere Marken unter anderen Bezeichnungen hatten. Originalhersteller war "damals" wohl Canon (Sony DSC-S70/S85).

Zur Kooperation Leica/Panasonic heißt es offiziell:
"Leica ist eingetragenes Warenzeichen der Leica Microsystems IR GmbH. Die Leica DC-Objektive werden unter Verwendung von Messinstrumenten und unter Berücksichtigung von Qualitätssicherungsverfahren hergestellt, die von der Leica Camera AG auf der Grundlage ihrer Qualitätsstandards zertifiziert wurden." (Photokina-Prospekt 2004)

Wie viel Zeiss oder Leica da dann wirklich drinsteckt, bleibt offen... Entscheidend ist am Ende auch nur die Leistung, nicht der Name, der draufsteht.

Gruß
Christian
 
Lammy schrieb:
Mit den Marken ist das immer so eine Sache... Sony hatte z.B. auch schonmal Objektive unter dem Namen Carl Zeiss verbaut, die andere Marken unter anderen Bezeichnungen hatten. Originalhersteller war "damals" wohl Canon (Sony DSC-S70/S85).

Zur Kooperation Leica/Panasonic heißt es offiziell:
"Leica ist eingetragenes Warenzeichen der Leica Microsystems IR GmbH. Die Leica DC-Objektive werden unter Verwendung von Messinstrumenten und unter Berücksichtigung von Qualitätssicherungsverfahren hergestellt, die von der Leica Camera AG auf der Grundlage ihrer Qualitätsstandards zertifiziert wurden." (Photokina-Prospekt 2004)

Wie viel Zeiss oder Leica da dann wirklich drinsteckt, bleibt offen... Entscheidend ist am Ende auch nur die Leistung, nicht der Name, der draufsteht.

Gruß
Christian


Hier steht "wieviel Carl Zeiss" von Carl Zeiss kommt http://www.zeiss.de/C12567A8003B0478?Open

Im Gegensatz zu Leica verkauft Carl Zeiss nie an den Endverbraucher, sondern nur an seine Systempartner. Nur was von Carl Zeiss entwickelt und gebaut wird darf den Namen "Carl Zeiss" tragen.

Rollei (Carl Zeiss) Objektive die in Braunschweig gefertigt werden dürfen nicht den Namen Carl Zeiss führen.

MfG, otto
 
otto schrieb:
Hallo,
Da ich jetzt sehr viel Pentax *istD und Canon 20D Erfahrung habe, muß ich feststellen das die Canon 20D (und das ganze Canonsystem) Pentax seeeeehr weit überlegen ist.
MfG otto

Hallo,

ich habe mit der IST Ds zwar auch beim ersten Gehäuse das Problem eines nach 60 Bildern defekten Blitzes gehabt und das Austauschgehäuse, was mir der Händler dann unterjubelte war offenbar nicht ladenneu (wofür Pentax nichts kann) doch das dritte Gehäuse scheint jetzt gänzlich i.O. zu sein.

Da mein Erstsystem jedoch Canon-basiert ist (10D) und ich mehrere 20D in meinem Umfeld im Test hatte, die alle Ihre Macken (Fehlfocus, flaue Bilder, Hängenbleiber der Kamera) hatten, würde ich nicht davon sprechen, daß die 20D meilenweit überlegen ist.

Die 10D ist sicherlich auflösungstechnisch etwas besser wie die Pentax, was erst recht für die EOS 1MII-Modelle gilt. Bei der 20D möchte ich jedoch mal sehen, wie lange die auf dem Markt bleibt, wenn man die Probleme nicht langsam in den Griff bekommt. Da hilft es auch nichts wenn die Fachzeitschriften das hohe Lied singen.

Gruß

oriwo
 
Zuletzt bearbeitet:
oriwo schrieb:
Hallo,

Bei der 20D möchte ich jedoch mal sehen, wie lange die auf dem Markt bleibt, wenn man die Probleme nicht langsam in den Griff bekommt. Da hilft es auch nichts wenn die Fachzeitschriften das hohe Lied singen.

Gruß

oriwo

Ich schätze das die 20D höchstens 1 1/2 Jahre auf dem Markt bleibt. ;) Ich habe mit meiner 20D jedenfalls keine Probleme.

Gruß, otto
 
Ja länger als 18 Monate können die sich doch nicht auf der selben Kamera ausruhen. Moores Law "Alle 18 Monate verdopptelung der Leistung der PCs" dies gilt genauso für Kameras, im prinzip nichts anderes als ein PC mit Optik ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten