Glaube der Teaser ist dazu gedacht noch ein paar alte FA Limiteds zu bewerben, die seit 3 Jahren nicht mehr hergestellt werden aber vermutlich noch zu grosse Lagerbestände übrig sind?
Wobei die Beispielfotos in dem Teaser mich fragen lassen, warum da etwas einzigartiges oder besonderes zu erkennen sein soll?
Eine alte FA Limited 31 mm - F/1.8 Optik für über 1.300 Euro ist ja eh schon eine Frechheit aber offensichtlich gibt es immer Kunden, die sich das gefallen lassen und meinen es gäbe keine Alternativen.
Das die FA Ltd Reihe nichtmehr produziert wird ist nicht mehr als ein Gerücht. Es gibt nach wie vor Nachlieferungen und es steht weiterhin auf allen Roadmaps.
Nutzer jenseits von Leica oder Zeiss sind solche Preise nicht gewöhnt und nicht jeder braucht die Vorzüge. Das letzte bisschen Qualität kostet immer ein vielfaches. Je nach Prioritäten gibts auch bessere Alternativen.
Die Stärke der Objektive liegt in ihrer Bildanmutung. Die wirkt teilweise schon fast 3-dimensional.
Dazu gibts perfekte Haptik, Verarbeitung, ein traumhaft geschmeidiger Fokuslauf, perfektes Bokeh, etc. wobei grad letzteres eins der größten Probleme von neuen, auf Schärfe optimierten Objektiven ist.
31Ltd:
Insb. nahe der Schärfenebene hab ich nie ein so ruhiges / cremiges Bokeh gesehen, Highlights werden sehr gut dargestellt, Helligkeitsverteilungen in den Highlights ist gut, usw.
Da kommen die meisten normalpreisigen FB nichtmals in die Nähe.
Natürlich produziert das Objektiv nicht nur traumhafte Bilder.. da kann einiges schief laufen und die können aufgrund der Gegenlichtempfindlichkeit, fehlenden Offenblendschärfe, schlechtem Motiv, usw. schonmal richtig schäbbig werden.
Andererseits sinds genau diese unperfektheiten, die den Bildcharakter des Objektivs die besondere Wirkung geben. Nicht das am leichtesten anzuwendende Objektiv.
Zum 43 & 77Ltd habe ich kaum erfahrungen. Das 77Ltd hat ein traumhaftes Bokeh (konnte es mal kurz antesten) und das 43Ltd soll grad im Vordergrundbokeh herausstechen.
Zur Beurteilung sind die gezeigten Bilder wirklich nicht geeignet, da geb ich dir recht.
Sicher, wenn man sonst nur SDM kennt, mag man Spindel-AF lieber
Ich bin zufrieden mit der Geschwindigkeit des SDM. Ich brauch halt keine AF-Rakete für meine Motive. Das ist mir ehrlich gesagt relativ egal, ob die Stange da schneller ist.
Stangenantrieb ist mir allein sympathischer, weils eine Fehlerquelle im Objektiv weniger gibt und die Objektive kleiner werden können. Eigene Motoren können immer mal ausfallen und da red ich nicht vom bereits behobenen SDM Problem.
Der "HD FA77" Fehler wurde schon wieder von der Website getilgt. Nix offizielle Aussage.
Video auf dem Programmwahlrad ermöglicht eben keine Einstellung der Belichtungshalb-/Vollautomaten.
Dynamische Blenden sind auch mit Pentax ganz einfach: Man nehme einfach ein Objektiv außerhalb der A-Stellung. Samyang hat sogar extra Video-Versionen seiner Objektive, wo die Blendenstellungen nicht rasten. Alles kein Problem.
Schade, für allzu unwahrscheinlich halte ich es aber nicht.
Auf Fotografie ausgelegte Objektive rasten alle, mit den paar erhältlichen Video Objektiven gehts.
Mit Dynamisch meinte ich, dass zB zwischen bei einem Wechsel zwischen f2,8 auf f4 die Blende in stetigen Werten einstellbar ist. D.h. wie zB bei einem variablen ND Filter.
Dazu kommt, dass sich bei Fotografie Objektiven der Maßstab beim Fokussieren ändert... sollte bei guten Videoobjektiven auch nicht vorkommen.
EDIT:
Warum sollte man bei einem Hersteller weiter
was kaufen, der nicht mal die möglichen Optionen für Altkunden ausschöpft,
die einfach zu realisieren wären.
Wenn die neue z.B. nicht die Option für künftige vollelektronische Objektive
bietet, dann verschlafen die halt wieder einmal die Zukunft, so wie einst bei
dem viel zu sehr verspäteten Wechsel von M42 zu K, der bereits mit der F
sinnvoll gewesen wäre. Sie versemmeln sich da wieder ihre Chancen am Markt.
Blesator? Wäre schon schön, das stimmt.
Was genau ist deiner Meinung nach denn der Vorteil voll elektronischer Objektive. Ich sehe da ehrlich gesagt keinen.
Pentax ist wenigstens ein Hersteller, der nicht alle paar Jahre das Bajonett wechselt, sondern abwärtskompatibel bleibt.