ALso an 36x36 glaube ich nicht. Das können doch viele Linsen nicht mehr voll bedienen. Voller KB Bildkreis im Quadrat wäre 30.6x30.6
Damit gibt es aber auch ein Problem: Der Spiegel und das Auflaganmass. Ein Spiegel, der 45 Grad schräg gestellt 30.6mm hoch ist, hat waagrecht 43mm. Plus einen dünnen Rahmen drum herum.
Das ist jetzt aber fast das ganze Auflagenmass von Pentax K. Die Linsen ragen aber teilweise auch noch minimal ins Bajonett rein und hinten soll noch ein Verschluss hin?
Schauen wir aber mal die anderen Formate an mit vollem KB Bildkreis:
5:4: 27.0*33.8
4:3: 25.9*34.5
16:9: 21.2*37.6
2:1: 19.4*38.5
Die rund 26mm von 4:3 kiregt man vermutich mit dem Auflagenmass mit Spiegel hin. Dürfte etwa die Grenze markieren. Pentax K hat 45.46mm, Canon FD hatte z.B. 42mm, das sind grade die 3mm, die man braucht, um einen Spiegel unterzubringen, der in 45 Grad schräg gestellt 2mm höher abdeckt.
Die Breite ist weniger kritisch bei der Umsetzung bezüglich Platz. Allerdings ist 2:1 ein Exoten Format. 16:9 hingegen verbreitet.
Das neue Format könnte man mit K Bajonett also als 25.9x37.6mm interprätieren, wobei davon immer nur der volle KB Bildkreis wirklich nutzbar wäre. Der Sensor wären nach der Regel doppelte Fläche = vierfahcer Preis ca. 30% teurer, also 200 bis 300 Euro auf den Endpreis der Kamera.
Man müsste nur ein LCD im Sucher haben, was die inaktiven Teile abdunkelt (siehe Nikon, die haben das ja schon für die diversen Cropformate bei einigen teureren Kameras).
Wenn man wollte, könnte man sogar noch ein zusätzliches Format erlauben, das den vollen Sensor nutzt mit dem Hinweis, dass Pentax nicht für schwarze Ecken verantwortlich ist. Bzw. mit zwangsweise deaktivertem Stabi, der muss sich ja 1 bis 1.5mm in jede Richtung bewegen können, ohne dass die Ekcen schwarz werden, zwingt man den Sensor mit Deaktiveren in die Mitte, müssten daher die 25.9x37.6mm auch noch gehen. Ohne schwarze Ecken.
Wobei sich die Vorteile in Grenzen halten. Es sind 13% mehr Fläche, das ist ca. 1/6 Blende mehr ISO. Aber wer unbedingt will...
Im 16:9 und 4:3 Format würde man immerhin 9% bzw. 16% Bildfläche gewinnen. Und den vollen Bildkreis behalten.
Ich hab das bei der G1X II auch, wenn auch nur für 4:3 und 3:2, nicht mehr für 16:9. Ist sehr angenehm.
Mit dem Faktor von 1.055 facher Bilddiagonale des vollen Sensors gegenüber KB wäre auch noch kein Wildern im 645Z Revier da, dafür ist der Faktor viel zu gering.