• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Pentax] Gibts denn neues an der KB-Front?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Schauen wir aber mal die anderen Formate an mit vollem KB Bildkreis:

5:4: 27.0*33.8
4:3: 25.9*34.5

16:9: 21.2*37.6
2:1: 19.4*38.5

Eine (theoretische) Option wäre ein überbreites Format mit z.B. 24mm*39mm.

Darin ist das normale Kleinbild als crop enthalten, es gibt keine Spiegel- und Kompatibilitätsprobleme und für breitere Formate wie 16:9 stünde etwas mehr Sensorfläche und Bildwinkel zur Verfügung, als wenn man aus dem Kleinbildsensor croppen müsste...

mfG
 
Eine kleine Frage am Rande: Wer soll all die exotischen Sensorformate produzieren? Oder schneidet Ricoh/Pentax sich einfach seinen MF-Sensor entsprechend zurecht?
 
24x36 sind ja kein Naturgesetz...von daher das wird einfach "passend" gebaut, bzw. man könnte schon fast sagen "zurecht geschnitten". So lange die Linsen gut funktionieren ist es ja auch eigentlich vollkommen egal - wenn KB(Bildkreis) sozusagen "enthalten" ist, muss man sich doch nicht sklavisch an 24x36 halten! Und die Linsen funzen an APS-C ja trotzdem genau wie bisher...
 
In der jüngsten Version des Teasers ist nun viel die Rede von 6x7 und 645, nur um mit der schönen Nebelkerze zu schließen, mit der neuen Kamera käme nun ein völlig neues Format bei Pentax.

Mit höchster Wahrscheinlichkeit handelt es sich dabei ja um das gute alte 35mm-Format. Aber warum schreibt man das dann nicht? Was könnte sich dahinter verbergen?

Es gab ja schon Gerüchte, die K-1 solle auch 645 ersetzen. Ich glaube das nicht, dafür war die 645 zu erfolgreich und beliebt. Außerdem spricht in diesem Segment wohl eher wenig gegen eine konservative Modellpflege der 645 (Sensor und Prozessor neu, vielleicht auch das AF-Modul, fertig). Außerdem ist der Spiegel einer 645 sicherlich zu groß für das Auflagemaß der K-1.

Ein 33x44er-Sensor kann also kaum des Rätsels Lösung sein. Aber ist es vielleicht ein 27x36 Überformat (4 zu 3, wie an der 645) um die 645er-Fraktion abzuholen? Oder im Gegenteil, ein Panoramaformat mit 24x44, das man mit 645er Objektiven ausnutzen könnte? Für solche Lösungen wäre Platz genug.

Ich mag ja Spekulationen, auch wenn die übliche Lösung die wahrscheinlichste bleibt. aber warum dann der unklare Text?
;-)
 
Das ist ja auch das was ich nicht verstehe - dieses Reden um den heißen Brei herum...und die konsequente Vermeidung des Begriffes Kleinbild - respektive dem Begriff "35 mm". :rolleyes:
 
Wenn ich so drüber nachdenke: am genialsten wäre wohl ein 4:3-Sensor und ein Pentaxadapter nach Metabones-Art, der die MF-Objektive wieder ihrer ursprünglichen Bestimmung zuführt: aus dem 35/2,8 zum Beispiel wieder die Bildwirkung eines 21/1,8 zu zaubern. Wie an echtem 645 Filmmaterial.

Träumen wird man ja dürfen...
 
Wenn es da nicht das Problem mit dem Spiegel gäbe wäre ich für einen runden Sensor, so groß wie das Bajonett zulässt.
Als dslm könnte man im Sucher den Bildausschnitt drehen und croppen wie man will.:top: :D:eek::evil:

Allerdings mag ich nicht auf Spiegel und für mich richtigen Sucher verzichten :cool:
 
Ich glaube nicht an irgednwas primär für 645 Optiken.Dafür gibt es die überaus erfolgeiche 645Z. Und Pentax hat grade einiges an KB Linsen mit K Mount vorgestellt. Die neue wird also einen K Mount haben und sich innerhalb von dessen Möglichkeiten bewegen müssen.
 
Ja Logo. Die Frage ist bei diesem Gedankenspiel, welches die Möglichkeiten des K-Mounts sind. Dass es da nur um wenige mm Plus oder Minus am gewohnten KB-Format gehen kann, ist klar. Dass der Standard das Wahrscheinlichste ist auch.
 
PS: Angesichts des Eintrags 'Crop' auf dem zusätzlichen Drehrad gehe ich sehr davon aus, dass die Kamera als 'Multiformat'-Gehäuse antritt. Für die Unterscheidung zwischen APS-C und KB würde man diesen Aufwand vielleicht nicht treiben.

Ob die wählbaren Beschnitte nun auch höher als KB sein können, werden wir sehen. Auch im Bildkreis eines KB-Objektivs sind logischerweise solche höheren Beschnitte möglich. Und das könnte dann durchaus mit kleinem Aufwand als Einladung an die MF-Nutzer verstanden werden.

Wobei, wie oben schon erwähnt, dort ist die Fortentwicklung mit jedem Neuerscheinungen 33x44-Sensor vorgezeichnet. Ich bin sehr sicher, dass Pentax dort linear weitermacht. Gerade erst wurde beispielsweise das HD 645 2.8/35 vorgestellt...
 
Wer kommt denn darauf, dass eine KB eine MF Kamera ablösen könnte, mMn eher andersrum :lol:
Da sie SR haben wird, denke ich nicht, dass der Sensor größer als normal ausfallen wird, dafür ist ja auch Platz nötig.
Pentax greift ja oft auf Sony Sensoren zurück, haben die solche Formate überhaupt entwickelt?
 
Die aktuelle Übersetzung der letzten Pentax-Verlautbarungen ist weit eindeutiger. Dort ist mehrfach recht eindeutig das KB-Format benannt.

Und nix durcheinanderbringen: Ich hatte oben geschrieben, dass die 645er Linie mit jeder Sensorneuerscheinung im 33x44-Format aktualisiert werden wird. Und dass man dabei wohl nur sehr wenig am Gehäuse machen wird. Sensor, Prozessor, AF-Modul. Das sind dort die Komponenten, die sicherlich regelmäßig etwa alle 2 Jahre erneuert werden.
 
PS: Angesichts des Eintrags 'Crop' auf dem zusätzlichen Drehrad gehe ich sehr davon aus, dass die Kamera als 'Multiformat'-Gehäuse antritt. Für die Unterscheidung zwischen APS-C und KB würde man diesen Aufwand vielleicht nicht treiben.

Ich habe den Eindruck, dass dies ein Feauture für die Übergangszeit ist.
Es sind einfach zu viele Besitzer von DA-Objektiven (man denke da auch an die teureren Varianten, zB "Limited") die man trotz des Formats nicht einfach so im Regen stehen lassen will.
Von "Aufwand" kann da kaum eine Rede sein.

Auch wenn das rein technisch automatisch per elektronischer Objektiv-Kamera-Kommunikation zu lösen gewesen wäre (was vermutlich auch der Fall sein wird), handelt es sich hierbei wohl eher um ein "Goodie" , als eine essentielle Funktion.

Was nun bisher von dieser Kamera zu sehen war : gefällt mir ausserordentlich :)
Sogar die mir so wichtige X-Synchronbuchse ("PC-Buchse") scheint vorhanden zu sein :top:
Auch was sich da in Sachen Bedienung anbahnt, gefällt mir.

Zu MF : Man kann das Format nicht grösser machen als es die Grundkonstruktion zulässt. Daher erübrigt sich also die Frage um "Multiformat" oder "Konkurrenz".
MF ist nun mal MF und nicht KB.

So viel mir ist, wäre das bisherige Aufnahemformat ja noch vergrösserbar, da sowohl Bajonett/Auflagemass als auch Bildkreis der Objektive auf 645 bzw max. 4,5x6cm ausgelegt sind. Das ist ein Vorteil des Pentax-645-er Systems, da andere vergleichbare Systeme auf ihr neu gerechnetes Bajonett abgestimmt - und damit darauf beschränkt - sind.
 
So viel mir ist, wäre das bisherige Aufnahemformat ja noch vergrösserbar, da sowohl Bajonett/Auflagemass als auch Bildkreis der Objektive auf 645 bzw max. 4,5x6cm ausgelegt sind. Das ist ein Vorteil des Pentax-645-er Systems, da andere vergleichbare Systeme auf ihr neu gerechnetes Bajonett abgestimmt - und damit darauf beschränkt - sind.

Im 645 System gibt es aktuell ein Objektiv, das nicht für volle 41x56mm taugt, das 28-45. Leute, die es an Filmbodies angesetzt haben, berichten aber nur davon, dass die äussersten Ecken schwarz sind. Hat also Luft über 33x44 raus.
Dann GAB es noch ein 25mm, das in der Version für ausserhalb Japan wegen der Geli nicht volles 645 kann.

Das K Bajonett hat nur sehr wenig Luft nach oben. Die braucht man für den SR. Die einzige Option wäre, eben 2mm mehr in jede Richtung, dafür dann SR aus oder Gefahr schwarzer Ecken. Da der SR da auch schon in die Reserve des Bildkreises geht, den KB Linsen haben, würde so ein etwas vergrösserter Sensor am ehsten Sinn machen um bei mehreren Seitenverhältnissen volle KB Bilddiagonale zu habe. Dafür braucht man auch nur weniger Prozent mehr Sensor in jede Richtung.
 
Ich hoffe nicht, dass Pentax den Weg der großen einschreitet und nurnoch professionelle Objektive für KB produziert.
Schön wäre ein selbst definierbarer Crop für jedes Objektiv, da manche DA's ja KB ausleuchten oder mit weniger Crop auskommen würden.
 
Na ja in Zeiten wo offenbar Nikon die Mirrorless Sparte von Samsung kauft, kann man ja auch mal "spinnen"! :D

Nun ja - wird halt eben eine "normale" KB werden - auch gut!
 
...

Auch wenn das rein technisch automatisch per elektronischer Objektiv-Kamera-Kommunikation zu lösen gewesen wäre (was vermutlich auch der Fall sein wird), handelt es sich hierbei wohl eher um ein "Goodie" , als eine essentielle Funktion.

...


Über das Formatdrehrad könnte man z.B. 4:3, 3:2, 16:9, 1:1 und eben APS-C
wählen und das wäre für einige sehr wohl ein interessantes Feature, wenn das
z.B. im Sucher eingeblendet erscheint wie z.B. auch Gitterrasterlinien etc.


abacus
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten