• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Pentax] Gibts denn neues an der KB-Front?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Als Zoom würde mir vermutlich etwas mit Blende 4.0 genügen, für lichtstarkes Arbeiten würde ich eher auf günstige FBs zurückgreifen bei einem solchen Preis.
Wozu dann noch KB?

mfg tc
 
Das Pentax 70-200/2.8 ist ja leider auch überdurchschnittlich schwer, wahrscheinlich wegen dem fetten DC-Motor mit den schweren Permanentmagneten, wenn ich das Patent richtig in Erinnerung habe.

Wenn man ein kompromissloses F2.8er Zoom-Lineup anbeiten will, dann muss man hier in den sauren Apfel beissen. Für kompakt und leicht gibt es ja F1.8-F2.8 FBs oder F4 Zooms oder gleich APS-C.

Dennoch frag ich mich ernsthaft wer bei einem Standardzoom bei F2.8 eine perfekte Randschärfe benötigt? Wenn ich freistelle, dann liegt der Rand bei einem vernünftigen Bildaufbau eh in der Unschärfe. Also abgeblendet auf F4-5.6 eine hervorragende Randschärfe bei geringerem Gewicht und kleinerem Preis fände ich interessanter. Offen sollte es aber in der Mitte trotzdem hochauflösend und frei von CAs sein.

900 g schwer, 11 cm lang und eine UVP von 1800 € (Straßenpreis 1500 €) fände ich interessanter als 1,2 kg, 13 cm und 2500 € UVP. Hauptsache das Bokeh ist schön! :)
 
Ehm, vielleicht hätte ich UVP so schreiben sollen: UVP

Das Tamron 24-70 hat z.B. eine UVP von 1350, oder? Dritthersteller sind meist günstiger als die Kameraanbieter selber. Also ist UVP 2000 oder weniger jetzt nicht so daneben.

Ich habe "UVP" durchaus gelesen, aber ich wollte jetzt nicht recherchieren, was jedes einzelne Objektiv da mal hatte. Und mein Post kann durchaus für sich so stehen: Wenn etwas mit UVP 1800 kommt und nach drei Monaten bei 1649 liegt, ist das immer noch sehr viel geld. Und wenn's nach einem Jahr 1500 sind, ist das immer noch viel geld. Für mich zu viel. Und ich werde nicht der einzige sein.

MK
 
(…)Und wenn's nach einem Jahr 1500 sind, ist das immer noch viel geld. Für mich zu viel. Und ich werde nicht der einzige sein.

Du bist ja auch kein Schweizer.

(Ich auch nicht.)
 
Wunschdenken hilft nicht.

Das Objektiv muss gut sein, sonst wird es auf den Testseiten verrissen.

Und jeder Markenhersteller, dessen Kaufleute nicht komplett verblödet sind, orientiert sich bei den Preisen am Wettbewerb. Und der Wettbewerb ist nunmal nicht Tamron und Sigma, sondern Canon und Nikon. Deren aktuelle 24-70 2.8 liegen nunmal bei 2.300 bzw. 2.500 UVP. Bei den letzten Neuvorstellungen ist Pentax eher etwas darunter geblieben, also rechne mit 2.199 oder so.

Gerüchte und gesunden Menschenverstand zusammenfassend erwarte ich ein lizensiertes Tamron 24-70 2.8 mit Pentax-Vergütung und ein paar Dichtungen für etwas über 2k Euro.

Wir werden sehen.

(Gut, dass ich ein brauchbares Sigma 24-60 2.8 gebunkert habe)
 
Du bist ja auch kein Schweizer.

(Ich auch nicht.)

Ach stimmt ja.. :D
Da wo die Leute 9 Euro für nen Döner zahlen _können_ :rolleyes:

Wunschdenken hilft nicht.

Das Objektiv muss gut sein, sonst wird es auf den Testseiten verrissen.

Und jeder Markenhersteller, dessen Kaufleute nicht komplett verblödet sind, orientiert sich bei den Preisen am Wettbewerb. Und der Wettbewerb ist nunmal nicht Tamron und Sigma, sondern Canon und Nikon. [..]

Wir werden sehen.

(Gut, dass ich ein brauchbares Sigma 24-60 2.8 gebunkert habe)

Der Wettbewerb ist gerade auch Sigma und Tamron - wieso nicht? Schliesslich passen CaNikon Objektive nicht auf meine Pentax, aber Sigma/Tamron schon (wenn denn die Hersteller die Güte haben, die Objektive für PK anzubieten).
Bei mir ist es kein Wunschdenken, sondern Pragmatismus. Es gibt machmal wichtigeres als für ein bisschen mehr Qualität das Doppelte zu zahlen. Was nützt mir das teure Objektiv, wenn ich damit zu Hause bleiben muss?
Wenn Pentax/Ricoh nicht anders kann, dann kann ich es eben nicht kaufen. Fertig.

MK
 
Der Wettbewerb ist gerade auch Sigma und Tamron - wieso nicht?
Weil eben nicht!

Man muss nicht Wirtschaftswissenschaften studieren, um die Mechanismen im Objektivmarkt zu verstehen:

- Markenhersteller: einheitliches Preisniveau (schau dir einfach die UVP der 24-70, 70-200, xx(x)-400 von Canon, Nikon, Sony und sogar mFT mit vergleichbaren Brennweiten an)
- Fremdhersteller: setzt Preis soweit unter Marke an, dass ausreichend Käufer animiert werden, "Fremd" anstatt "Marke" zu kaufen.

Wenn Pentax versuchen würde, mit Tamron oder Sigma zu konkurrieren, können sie gleich zusperren. Die Konzepte der Fremdhersteller funktionieren nur, weil sie über die verschiedenen Anschlüsse genügend "Masse" generieren können.

Dafür profitiert der Originalhersteller von der mehr oder minder berechtigten Annahme der Kunden, dass ein Originalobjektiv besser ist oder zumindest besser mit der Kamera harmoniert (was nicht ganz verkehrt ist, wenn man an die ganzen Objektivkorrekturen in der Kamera denkt).
 
Die Frage ist will Pentax keine Kompromisse eingehen um auch Tests zu gewinnen, quasi als Statussymbole für das ganze K-System oder möchte man die Pentaxtugenden weiter führen (kompakt, bezahlbar, robust, schönes Bokeh wichtiger als die Letzte Linie/mm, dafür etwas randschwächer).
 
Ich sehe etwa folgenden Benchmark: Ein K3 KB Body mit 24 MP Sensor und ein 24-70/2.8 WR mit Leistung auf Niveau des als ziemlich gut geltentden Tamron 24-70 VC sollten für unter 3500 UVP machbar sein.

Wie sich das jetzt haargenau auf Body und Objektiv verteilt, ist nicht so wichtig solange es nur um die letzten 100 oder 200 geht.

Das Nikon 24-70/2.8 ohne VR ist ja auch etwa auf Augenhöhe Tamron. Es liegt bei 1930 UVP. Die D610 hat 1850 UVP, die D750 2150
Das gleiche Set hat also bei Nikon je nach Body ca. 3800 bis 4100 UVP.

Wenn man da bei Pentax jetzt unter 3500 UVP bleiben kann, kann man zu Recht sagen: "Mission erfüllt"

P.S: D810 + 24-70/2.8 VR liegen bei ca. 5700 UVP, 5Ds R und 24-70 USM L II etwa auch (weniger für die Linse, mehr für den Body).
 
Wenn Pentax versuchen würde, mit Tamron oder Sigma zu konkurrieren, können sie gleich zusperren. Die Konzepte der Fremdhersteller funktionieren nur, weil sie über die verschiedenen Anschlüsse genügend "Masse" generieren können.

Wenn Sie das Tamron lizensieren, leicht verändern und für 1200 UVP --> 999 Straße verkaufen, mit wem wird dann konkurriert? Geringe Entwicklungskosten, Tamron verdient, Pentax bekommt den Markenzuschlag und der Kunde ein Tamron plus X. Die oberen 10.000 können dann gerne 1700 Euro für das L USM II ausgeben; der Pentaxianer bekommt 10% weniger Leistung für 40% weniger Geld. :)

MK
 
@Muschknautz: Sehe ich ähnlich - ich habe das Canon 24-70 L / F4 - bildet für ein Zoom absolut excellent ohne Fehl und Tadel ab und hat mit Cashback (200 Euro) gerade mal 650 Euro gekostet. UVP liegt da glaube ich bei knapp 1.000 Euro.

So was würde passen - ein teures 2.8 er kann man immer noch nachschieben oder beiordnen oder eben direkt ein günstiges 2.8 produzieren! Aber ein Zoom mit durchgehender Lichtstärke sollte schon sein - MUSS ja nicht nur 2.8 sein!

Mit einer 36 MP oder gar 42 MP Knipse die dann noch eher gemächlich zu Werke geht - im Gegensatz zu einer flotten 24 MP - und die am Ende selber noch ein Arm und ein Bein kostet fliegen die auf die Nase...aber so was von.

Warum sollte ich in der >3.000 Euro Klasse als Newbie im Bereich KB auf die Idee kommen mir überhaupt eine >3.000 Euro Kamera zu kaufen außer ich weiß mit der Kohle nicht wohin? Da habe ich bei Canon, Nikon und Sony "Einsteigerangebote" in Form von D610/D750 - 6D und Alpha 7 II .

Nehme ich die > 3.000 Euro in die Hand und habe die Auswahl zwischen D810 (bis nächstes Jahr wahrscheinlich D820 oder D900 mit 42 MP) - 5D Mark III (bis nächstes Frühjahr wahrscheinlich Mark IV) - 5Ds(R) (für die Auflösungsfetischisten) und Sony Alpha 7R II (als spiegel-lose Alternative) dann wüsste ich nicht warum ich da (außer ich bin wie gesagt schon Pentax Benutzer) auf Pentax setzen sollte?

Die Sony punktet mit dem Alleinstellungsmerkmal der leichten spiegel-losen sowie der Möglichkeit auch ein Einsteigermodell für knapp 2.000 Euro zu erwerben - Nikon und Canon mit einer riesigen Objektivpalette für jeden Geschmack und Geldbeutel und ebenfalls Modellen in unterschiedlichen Preisklassen und Ausstattungen!

Pentax stellt mir dagegen (wahrscheinlich) EINE Kamera zur Verfügung Marke "Friss oder stirb" für größer 3.000 Euro vor die Nase (jetzt mal als Alternativgedanken zu meinem mit der günstigen 24 MP Variante) und erwartet das ich mich als "Nichtpentaxuser" ernsthaft dafür entscheide? Und dazu noch ein Standardzoom in 2.8 für 2.500 Tacken?

Vergiss es! Das haut nicht hin! :cool: Wie gesagt eben vielleicht ein paar Alteingesessene Pentaxuser mit dem nötigen Kleingeld - aber ansonsten Essig!


Gruß G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es soll halt wegen des Images und des professionellen Anspruchs ein 14-28, 24-70, 70-200 F2.8 Lineup auf den Markt gebracht werden. Günstiger und leichter gibts dann mit dem 28-105/x. Ein F4 Standardzoom an KB hätte dann auch nur noch den Auflösungsvorteil gegenüber APS-C mit F2.8.
 
Ja verstehe ich schon - aber so was muss erst einmal aufgebaut werden Schritt für Schritt! Wie gesagt man KÖNNTE es zu günstigeren Alternativen die ebenfalls auf dem Stand der Technik sind ja DAZU anbieten - eben wie man auch einen höherwertigen Body gleichzeitig oder eben etwas später am Markt platzieren könnte.

Aber so nach dem Motto - wir machen jetzt auch KB und auch in Professionell - glaubt es uns einfach - ohne Reputationen in diesem speziellen Bereich KB (digitaler Natur) - das reicht nicht.

Und ich weiß nicht ob sich potentielle Käufer davon überzeugen lassen das Pentax mit der Mittelformat bereits im "professionellen" Bereich unterwegs ist.

Die Ansprüche und Erwartungen sind an eine KB einfach ganz andere als an eine MF. Da spielt z.B. Geschwindigkeit kaum eine Rolle!

Gruß G.
 
Ja verstehe ich schon - aber so was muss erst einmal aufgebaut werden Schritt für Schritt! Wie gesagt man KÖNNTE es zu günstigeren Alternativen die ebenfalls auf dem Stand der Technik sind ja DAZU anbieten - eben wie man auch einen höherwertigen Body gleichzeitig oder eben etwas später am Markt platzieren könnte.

Aber so nach dem Motto - wir machen jetzt auch KB und auch in Professionell - glaubt es uns einfach - ohne Reputationen in diesem speziellen Bereich KB (digitaler Natur) - das reicht nicht.

Und ich weiß nicht ob sich potentielle Käufer davon überzeugen lassen das Pentax mit der Mittelformat bereits im "professionellen" Bereich unterwegs ist.

Die Ansprüche und Erwartungen sind an eine KB einfach ganz andere als an eine MF. Da spielt z.B. Geschwindigkeit kaum eine Rolle!

Gruß G.

Sehe ich auch so, kaufen wird das dann kaum jemand, der noch nicht Pentax-vorbelastet ist. 2000 € für ein lichtstarkes Standardzoom, das nichts wirklich besonders gut kann würde für mich nie in Frage kommen. Und als Profi-Presse-/Hochzeits-/Sport-/Werbefotograf würde ich persönlich auch auf Canikon setzen.
 
Hier gibt's ein hübsches Bild:

http://www.pentaxforums.com/forums/16-pentax-news-rumors/304446-dfa-24-70mm-launched-soon-3.html

Und den Leaks versch. Eingeweihter auf Pentaxforums zufolge wird es kein Sternchenobjektiv, es hat WR statt AW, und ob DC oder SDM scheint noch nicht ganz klar zu sein. Der Preis soll bei 160.000 Yen liegen, was in Euro dann 1.189 wäre, oder realistischer 1.199. Man munkelt von einem umgelabelten Tamron.

Insgesamt also eine kleine Überraschung. Dass es später noch ein hübsches D FA* 24-70 f/2.8 SDM AW, oder ähnliches noch hochwertigeres, selbst entworfenes KB Standardzoom geben wird, steht glaube ich außer Frage. Damit hätte Pentax dann ein günstige(re)s und ein traditionelles KB Standardzoom im Sortiment, aber beide 24-70 f/2.8. Die Konkurrenz geht ja stattdessen den 'teures 24-70er, 24-105er Kit' Weg.

Oooder Ricoh macht was ganz anderes, und bringt ein D FA* 24-? f/2.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Muschknautz: Sehe ich ähnlich - ich habe das Canon 24-70 L / F4 - bildet für ein Zoom absolut excellent ohne Fehl und Tadel ab und hat mit Cashback (200 Euro) gerade mal 650 Euro gekostet. UVP liegt da glaube ich bei knapp 1.000 Euro.

So was würde passen - ein teures 2.8 er kann man immer noch nachschieben oder beiordnen oder eben direkt ein günstiges 2.8 produzieren! Aber ein Zoom mit durchgehender Lichtstärke sollte schon sein - MUSS ja nicht nur 2.8 sein!

Mit einer 36 MP oder gar 42 MP Knipse die dann noch eher gemächlich zu Werke geht - im Gegensatz zu einer flotten 24 MP - und die am Ende selber noch ein Arm und ein Bein kostet fliegen die auf die Nase...aber so was von.

Warum sollte ich ...
... überhaupt eine KB-Kamera kaufen, wenn ich weder Eintrittspupille noch Auflösung brauche? Ich stelle die Frage mal erneut...

mfg tc
 
Der Mehrwert einer 24 MP KB mit 24-70/4 gegenüber einer 24 MP APS-C mit 16-50/2.8 ist recht begrenzt... :angel: Deswegen ist ein günstiges F2.8 ja recht klever, dazu noch mit WR, HD sowie QS und hoffentlich etwas selektierter als die sonstigen Tamrons/Sigmas...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst gerne noch mindestens bis morgen weiterträumen.....

Ich träume gar nicht - ist mir Wurst. Wenn ich ein gutes P/L bekomme, dann kaufe ich vielleicht, wenn P/L schlecht ist oder P zu hoch, dann nicht.

Hier gibt's ein hübsches Bild:

http://www.pentaxforums.com/forums/16-pentax-news-rumors/304446-dfa-24-70mm-launched-soon-3.html

Und den Leaks versch. Eingeweihter auf Pentaxforums zufolge wird es kein Sternchenobjektiv, es hat WR statt AW, und ob DC oder SDM scheint noch nicht ganz klar zu sein.

Hinter dem Link ist ein Bild mit "SDM" Schriftzug, und als Preis wird dort 1900 USD diskutiert.
Aber warum sollte ich ..

... überhaupt eine KB-Kamera kaufen, wenn ich weder Eintrittspupille noch Auflösung brauche? Ich stelle die Frage mal erneut...

  • Aus Neugier?
  • Weil ich es kann?
  • Weil es ne Pentax ist?
  • Weil man Schweizer ist?

Such' Dir was aus! ;)

MK
 
Hinter dem Link ist ein Bild mit "SDM" Schriftzug, ...

Wenn es ein umgelabeltes Tamron ist, ist es natürlich auch ein SDM. Das Ding aufbohren und einen anderen Motor einsetzen wäre Blödsinn und verursacht nur unnötige Kosten. Folglich ist der Motor von Tamron drin und der arbeitet nun mal auf Ultraschallbasis ( USD, Ultrasonic Silent Drive) - und nichts anderes sagt der Schriftzug SDM (Supersonic Drive Motor) aus. Deswegen ist auch das 18-270mm bei Pentax als SDM auf den Markt gekommen.

Interessanter ist die Frage, ob auch die in-lens-Stabilisierung übernommen oder abgeklemmt wird.

Und dann stellt sich noch die äußerst wichtige Frage, warum die Linse als HD keinen roten Ring hat ... :rolleyes: :ugly: ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten