Hier einmal etwas neues. Ich konnte kürzlich ein Set original
Pentax Zwischenringe ersteigern. Die Ringe haben keine elektronischen Kontakte, aber eine mechanische Blendenübertragung.
Die mechanische Blendenübertragung macht mit dem DFA100 eine Belichtungsmessung im M-Modus durch Abblenden (grüner Knopf) möglich. Leider funktioniert das - so meine ersten Erfahrungen - aber nur bei relativ offener Blende, wenn stark abgeblendet (f11 und mehr) haut die Messung ganz schön daneben.
Meine ersten Versuche zeigen, dass ich (alle 3 Ringe zusammen) in Verbindung mit dem DFA100 einen Faktor von 2:1 erreiche.
Die ersten beiden Bilder unten zeigen einmal das DFA100 ohne Zwischenringe mit Minimalabstand zum Objekt, und anschliessend das gleiche nochmals mit den 3 Zwischenringen.
Was ich schon sagen kann ist, dass es gar nicht so einfach ist mit dieser Kombination zu arbeiten. Freihand geht m.E. nach nicht. Freihand mit den Armen aufgestützt ist möglich, wenn genügend Licht da ist.
Arbeiten mit dem Stativ ist auch nicht einfach. Der Makroschlitten hilft enorm beim manuellen fokussieren). Das Problem am Stativ ist, dass der lange Tubus zumindest bei meinem Stativ (eines der günstigeren Benros, also vielleicht "gute Mittelklasse") enorm stark mitschwinkt. Das liegt meines Erachtens gar nicht so sehr am Stativ, als an dem langen Tubus mit Schwerpunkt vorne. Ohne Spiegelvorauslösung geht also mit Stativ nichts.