• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Pentax DFA 100mm f2.8 Macro SMC

  • Themenersteller Themenersteller Homer_Simpson
  • Erstellt am Erstellt am
Gestern war Makro Day !
 
Und noch ein paar. Um diese Jahreszeit kommt das DFA100 fast gar nicht von der Kamera runter...
 
Bin über die Leistung des Objektives immer wieder erstaunt. Das erste Bild ist Maßstab 1:1 (ooc, verkleinert und entsprechend geschärft), das zweite ein 100% Crop.

Der Ringblitz war auch mit im Spiel.

Grüße

Bernhard
 
... woher kommt denn der grüne Fleck am Kopf des Insekts? Ich nehme an, es hat sich nicht geschminkt.
 
Ein paar Insekten von heute. Bei dem zweiten Insekt ist der "Pixelfehler" auf dem rechten Auge übrigens wirklich beim Insekt und nicht bei meiner Kamera.
 
Hier einmal etwas neues. Ich konnte kürzlich ein Set original Pentax Zwischenringe ersteigern. Die Ringe haben keine elektronischen Kontakte, aber eine mechanische Blendenübertragung.

Die mechanische Blendenübertragung macht mit dem DFA100 eine Belichtungsmessung im M-Modus durch Abblenden (grüner Knopf) möglich. Leider funktioniert das - so meine ersten Erfahrungen - aber nur bei relativ offener Blende, wenn stark abgeblendet (f11 und mehr) haut die Messung ganz schön daneben.

Meine ersten Versuche zeigen, dass ich (alle 3 Ringe zusammen) in Verbindung mit dem DFA100 einen Faktor von 2:1 erreiche.

Die ersten beiden Bilder unten zeigen einmal das DFA100 ohne Zwischenringe mit Minimalabstand zum Objekt, und anschliessend das gleiche nochmals mit den 3 Zwischenringen.

Was ich schon sagen kann ist, dass es gar nicht so einfach ist mit dieser Kombination zu arbeiten. Freihand geht m.E. nach nicht. Freihand mit den Armen aufgestützt ist möglich, wenn genügend Licht da ist.

Arbeiten mit dem Stativ ist auch nicht einfach. Der Makroschlitten hilft enorm beim manuellen fokussieren). Das Problem am Stativ ist, dass der lange Tubus zumindest bei meinem Stativ (eines der günstigeren Benros, also vielleicht "gute Mittelklasse") enorm stark mitschwinkt. Das liegt meines Erachtens gar nicht so sehr am Stativ, als an dem langen Tubus mit Schwerpunkt vorne. Ohne Spiegelvorauslösung geht also mit Stativ nichts.
 
Hier noch ein paar erste Bilder mit den Zwischenringen. Beide Bilder sind absichtlich nicht gecropt. Wobei ich vermutlich bei beiden Bildern noch nicht ganz an der max. Naheinstellgrenze war. Das Insekt hat vielleicht gerade einmal 7-8 mm gemessen. Scharfstellen war nicht einfach bei dem Bild, da das Insekt tief im Schatten lag und ich von unten nach oben aufnehmen musste. Die Beleuchtung auf dem Bild kommt von einer Taschenlampe mit welcher ich ein bisschen nachgeholfen habe
 
Keine typischen Macro-Aufnahmen aber trotzdem.

Bild 1 Blende 5,6 1/125 freihand
Bild 2 Blende 5,6 1/180 freihand

(wie funktioniert das eigentlich mit den Exifs?)
 
Während der Jahreszeit ist das DFA100 mit Abstand mein meist benutztes Objektiv. Die beiden Bilder sind einmal an der K-7 und an der K10D entstanden. Das Auflösungsvermögen verblüfft mich immer wieder. Die Orchidee ist auch ein gutes Beispiel dafür, dass die Linse nicht nur im extremen Nahbereich einsetzbar ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten