• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Objektiv Pentax DA18-135 F3.5-5.6 ED AL (IF) DC WR

Doppelpost, sorry
 
Macht auch an einer K100Ds eine gute Figur und zeigt, dass auch diese 4 Jahre alte Kamera noch schöne Bilder produzieren kann.

Freihand ohne Stativ - Unchanged Lightroom export:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1991675[/ATTACH_ERROR]
 
Das kurze Suppenzoom hat sich heute durchgesetzt und das Sigma 8-16mm in die Heide begleitet. Montiert war ein Polfilter. Bei dem Himmel heute fast schon der Wahnsinn, die Bilder sehen so aus, als wenn der Sättigungsregler den Anschlag erreicht hat - was keinesfalls der Fall ist.
Gleich die ersten beiden Bilder zeigen den Unterschied, der durch Drehung um 90° am Polfilter entsteht. Da das Bild etwas sehr flau aussah, habe ich die Farbdynamik um 20% erhöht. Mit gleichen Einstellungen ist auch das Bild mit dem gedrehten Polfilter entstanden, was eindeutig zuviel des Guten ist.
Bei den folgenden Bildern ist daher der Regler nicht angefasst worden, sondern nach der ACR Entwicklung - teilweise mit automatischer Anpassung - nur im Irfan View verkleinert.
Die recht intensive Vignettierung ist dem etwas dicker auftragenden Polfilter geschuldet, besonders bei den kurzen Brennweiten.
 
Eine Preis/Leistungsbeurteilung - besonders im Vergleich zum DA18-250 findet man hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8862056&postcount=49 (bzw. in dem ganzen Thread).
Da es nicht gerade billig ist - es kostet ca. das Doppelte vom Tamron 17-50 - sollte man schon die genannten Vorteile zu schätzen wissen bzw. brauchen, sonst ist das Preis/Leistungs Verhältnis nicht wirklich gut.
Allerdings ist der Kauf in der Kombi mit der K5 sicherlich keine schlechte Idee, da dann die Linse "nur" noch ~300Euro Aufschlag kostet und die K5 einige Schwächen gut kompensieren kann. Dann ist die wasserdichte und leise und schnelle "Universal-Kombi", die auch haptisch überzeugen kann, sowie vom Packmass für eine DSLR in dieser Klasse unübertroffen ist, eine ganz andere Nummer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1999834[/ATTACH_ERROR]

Etwas geschärft, ansonsten ohne Veränderung per Bibble5 & GIMP direkt aus der K-5
 
... und noch ein paar mit Polfilter.
Ich bin mit der Schärfe auch am langen Ende im Zentrum ganz zufrieden und brauche meist bei langer Brennweite dieser Linse den Rand nicht sooo unbedingt, z.B. beim zweiten Bild als Crop gezeigt (als 5. angehängt). Als Gegenleistung bildet die Linse Kontraste sehr gut ab, das ist mir auch recht wichtig.
Alle Bilder - auch das 4. - dooc (als JPG) und nur im IrfanView verkleinert bzw. ausgeschnitten.
 
Die Linse und ein handvoll Festbrennweiten - mehr brauch ich nicht (y)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2006938[/ATTACH_ERROR]
 
mit Polfilter sieht der Herbst noch viel schöner aus, besonders im ~90° Winkel zur Sonne.
Bilder in JPG geschossen und in ACR von Vignettierung durch Polfilterfassung befreit.
Bei der Farbeinstellung "Leuchtend" scheint es meine K5 ein wenig zu übertreiben :rolleyes:
 
Ich verwende zum Verkleinern IrfanView, dabei wird das Bild nach dem Verkleinern mit dem Standard einmal geschärft. So wird es hier empfohlen, damit die Bilder nicht matschig aussehen.
Ein Ausschnitt aus dem Original (Crop vom linken Rand vom 2. Bild) hängt an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jetzt im Anhang ein paar Bilder, bei denen ich im IrfanView das Schärfen beim Verkleinern ABgeschaltet habe ("_u" am Ende des Bildnamens), das letzte aber zum Vergleich wieder mit Schärfen.
Solange ich das Bild nicht als JPG abgespeichert habe geht es, aber die JPG Komprimierung ist schon stark am würgen (ähm, wirken) bei den vielen kleinen Ästchens und Blättern. Artefakte über Artefakte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und heute bei Regen und Sturm ein Bild aus dem Wald. Beim Verkleinern nur ganz wenig geschärft (Irfan View "8"). Für mich dürfte es noch einen Keks mehr sein, um das Bild in der kleinen Form auf dem grossen Monitor so zu sehen, wie es im Original erscheint, aber hier haben andere ja andere Monitore und ich kann mir ja das unverkleinerte Bild anschauen ;)
Das zweite Bild ist von gestern; bei dem Licht habe ich mit einer grünen LED etwas nachgeholfen:eek:
 
grundsätzlich eignet sich das 18-135 durch die gute Zentrumsschärfe und dem gefälligen Bokeh für Portraits (siehe Bild 1:ugly:), die Lichtstärke bzw. Schwäche begrenzt die Möglichkeiten der Freistellung natürlich, aber bei genügend Abstand zum Hintergrund und am Teleende ... auf jeden Fall kann man sehr flexibel lustige Gesichtsausdrücke in ansprechender Qualität ablichten.

kann man da auch befriedigende Portraits mit machen?
kurz: ja!
ich darf und will aber auch nicht wirklich zeigen ...
 
Letztes WE durfte die Linse einmal die Wasserdichtigkeit zeigen. Teilweise hat es in Strömen geregnet; ausser uns nur Spaziergänger mit Hund, die an uns vorbeieilten und mir wegen der Kamera einen Vogel zeigten.
Mir war's egal, Pentax rules (y)
War ich zeitweilig am zweifeln, ob die Linse bei mir verbleibt, so bin ich nun von der Ausbeute doch ganz angetan. Wenn man mit der Linse umgehen kann, fallen auch die starken Farbränder moderater aus, so dass sie auf Forengröße verkleinert kaum noch auffallen. Klar kommt bei der schwachen Lichtstärke wenig Licht am Sensor an, aber in Kombi mit der K5 ist das Ergebnis doch gar nicht so mies.
 
Danke :) . Ja, aus RAW entwickelt, ausser Bild 2, das ist aus dem JPG geschnitten.
Statt neuen Beitrag zu schreiben, ist dieser hier recycelt worden für weitere Bilder - wir müssen ja alle sparen :rolleyes:
__________________________________________________________________________________________________
Zuerst die friedliche Situation, dann die reissenden Wasserfälle, in denen sich die Wassermassen zu Tal bewegen. Am Schluss ein paar Gänse friedlich auf dem See.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Situation für das vorletzte Bild im letzten Beitrag zeigt das erste Bild.
Dazu die beiden Bilder des Wasserfalls, einmal von dichter dran, dann von weiter weg. Die Kamera stand im Bach auf einem Stativ.
Beim letzten Bild war das Gefieder der Ente im JPG Bild nicht mehr zu erkennen, aber dank RAW ist das doch noch ganz gut raus gekommen. Das Bild ist ein Ausschnitt, ca. 1:2 verkleinert.
 
Hier mal nach dem Loben auch ein wenig Kritik - die CAs sind schon recht deutlich, besonders am langen Ende.
Ein Ausschnitt vom linken Rand mit dem Hochkontrastfedern der Ente aus dem ersten Bild zeigt das zweite Bild. Im ersten Bild habe ich im ARC die violette Farbe entsättigt, dann ist der Spuk Geschichte. Das geht imho besser als die CA Korrektur - zumindest, wenn sonst nix Violettes im Bild ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten