• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax DA* 60-250 und Springreiten

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
Was meinst Du "Nicht mittig halten kannst"? Dieses Gefühl habe ich irgendwie auch, wenn ich es richtig verstanden habe, dass man bei so etwas praktisch den Ausschnitt schon gewählt haben muß (und damit auch kein mittiges AF-Feld oft verwendbar) und lieber mit außermittigen Sensoren arbeitet (z. B. links oder rechts von der Mitte). Hier wäre dann doch so ein zusammenschaltbarer Block super.

Naja ich versuchs mal zu erklären was ich meine:
ich wähle das mittlere Feld. Ich viesere den Reiter/Pferd mit dem mittigen Feld an und ziehe mit. Nun weiß ich aber nicht wie und wann genau abgesprungen wird. Nun kann es passieren, dass mir das Objekt aus der Mitte läuft und wenn ich abdrücke bin ich z.B. vor dem Pferd und fokussiere ein Bäumchen das neben dem Sprung steht. Bei der "Auto 5" Wahl kann ich die Kamera in diesem Bereich mitführen dass auf ein anderes Feld übergeben werden kann.

Ich halte das Pferd so schon mittig, aber innerhalb der Toleranz die die 5 AF Felder haben.

Gruß
 
@elektriker2011
Danke für die weiteren eingestellten Fotos !

Beim Betrachten Deiner letzten Fotos hab ich so für mich gedacht:
"Hmm ... entspricht meinen Erfahrungen ... man kann sich eben nicht wirklich drauf verlassen :("

Was ich damit sagen will ... vergleiche doch einfach mal (nur beispielhaft) das jeweils erste Foto aus Deinen letzten beiden Posts.

Während mir das erste Foto aus dem vorletzten Post wirklich knackscharf und super-getroffen erscheint, ist das erste Foto aus dem letzten Post wieder nur so "naja..." getroffen ... nicht wirklich knackig.

Auch die anderen Bilder Deines letzten Posts sind (für mich) eben nur so "naja". Ich persönlich mache (leider) auch jede Menge solcher "naja"-Fotos ... denke aber dabei auch jedesmal, das es wirklich besser gehen KÖNNTE (und ja auch manchmal klappt, wie man sieht).

Gruß Uwe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pentax smc DA* 60-250/4,0

Hier sieht man, wie die Bilder hätten aussehen können bzw. in dieser Preisklasse hätten müssen.
Nur blöd, das die ganz genauso aussehen...
Zuseher braucht aber gar nicht hin zu sehen, weil es Webbilder sind.
Auf den verkleinerten Bilder kann keiner ganz sicher die absolute Lage der Schärfeebene exakt bestimmen. Es sind nirgends Verläufe so drauf, dass man es zweifellos könnte. Außer Experte wie unser Mausel und anderen. Die sehen aber vermutlich noch den Boden und die Hindernisse ausserhalb der Bilder.
Mach doch mal einen Thread auf über Pentax und Sportfotografie.
Witzle gmacht...
Was zeigt du Experte gleich noch mal? Urlaubsknipsbilder und früher mal statische Stockfotografie...:rolleyes:
 
Dann kauf Dir einen neuen Monitor. Es ist unglaublich, dass so viele gar nicht in der Lage sind, die Bildqualität zu beurteilen. Daher kommen hier auch einfach so viel Mißverständnisse. Ganz ehrlich, eine Kompakte macht es auch, den Unterschied sieht man dann ohnehin nicht.
Dafür haben wir doch dich Experten, der alle Unwissenden und Ahnungslosen aufklärt.
Vielleicht liegt es ja aber auch nur an dir und deinem tollen Monitor, dass nur du laufend Dinge siehst, die andere nicht so sehen?
 
ich wähle das mittlere Feld. Ich viesere den Reiter/Pferd mit dem mittigen Feld an und ziehe mit. Nun weiß ich aber nicht wie und wann genau abgesprungen wird. Nun kann es passieren, dass mir das Objekt aus der Mitte läuft und wenn ich abdrücke bin ich z.B. vor dem Pferd und fokussiere ein Bäumchen das neben dem Sprung steht. Bei der "Auto 5" Wahl kann ich die Kamera in diesem Bereich mitführen dass auf ein anderes Feld übergeben werden kann.
Diese Weise entspricht aber genau der Canon-Philosophie. Es wird mittig angepeilt, dann übernehmen ggf. die äußeren AF-Felder. Damit muß man auch nicht zwangshaft den AF mitführen. Irgendwie ist es dennoch verwirrend, weil man keine Rückmeldung bekommt, welcher Sensor gerade aktiv ist. Was wird denn nun scharf gestellt? Beispiel: Ich möchte den Kopf scharf stellen, dieser wird mittig angepeilt, nun schwenkt das Pferd ein zum Absprung, AF-Feld übergibt: Nun ist die Frage, wohin eigentlich genau? Es gibt ja keine Objekterkennung, so dass nicht unbedingt der Kopf scharf gestellt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür haben wir doch dich Experten, der alle Unwissenden und Ahnungslosen aufklärt. Vielleicht liegt es ja aber auch nur an dir und deinem tollen Monitor, dass nur du laufend Dinge siehst, die andere nicht so sehen?
Zuseher, verschwinde einfach mal hier und hör endlich mit Deiner Polemik auf. Du muß doch mal mitbekommen haben, dass wir hier gerade eine guten Ansatzpunkt haben. Ich möchte hier etwas lernen und frage explizit Uwe und elektriker2011 und andere offene Diskutanten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pentax smc DA* 60-250/4,0

Ich bin schwer fasziniert, was manche hier auf diesen kleinen Web-Bilder alles zweifelsfrei erkennen und ihre Fallbeil-Urteile sprechen.

Hier fehlt ja wohl ein fetter Smiley - oder sollte das tatsächlich ernst gemeint sein?

cv

@Krötenwanderung,@Zuseher:
Das Rechenbeispiel soll lediglich vor Augen führen, dass hier viele andere Faktoren reinspielen. Wenn einer mag, darf er die Szene nachstellen und vermessen und mit den ermittelten Werten Berechnungen anstellen. Wir können auch die SOKO Münster beauftragen: Schärfeebene gesucht ... ;)

...
Im Prinzip braucht man da ja nur auf einer der Latten fest zu stellen und im richtigen Moment auslösen. Mal wieder eine sinnlose Diskussion m.M.n ...

So ist es. Mit dem Hinweis, dass man den Oxer schon treffen sollte und bei einer kleinen Schärfeebene solche Sachen wie Reaktionszeit und Auslöseverzögerung ihr übriges tun.
 
AW: Pentax smc DA* 60-250/4,0

@Krötenwanderung,@Zuseher:
Das Rechenbeispiel soll lediglich vor Augen führen, dass hier viele andere Faktoren reinspielen.

Ja - insbesondere führt das Rechenbeispiel vor Augen, dass die Bedienung eines Schärfetiefe-Rechners auch gelernt sein will. :cool:

Und Angaben wie "1,01 m" Schärfentiefe (sicher das es nicht doch nur 0,98 m waren) und 0,144 s für das Durchlaufen der selben, sind für einen Physiker schon eine ziemliche Attacke auf die Lachmuskulatur. :ugly:

cv
 
@elektriker2011
Während mir das erste Foto aus dem vorletzten Post wirklich knackscharf und super-getroffen erscheint, ist das erste Foto aus dem letzten Post wieder nur so "naja..." getroffen ... nicht wirklich knackig.

Auch die anderen Bilder Deines letzten Posts sind (für mich) eben nur so "naja"...
Was mir grad noch aufgefallen ist ... die Bilder der vorletzten Serie sind alle mit geringerer Brennweite gemacht (stammen doch aber alle vom 60-250er, oder ?), wenn man der exif-Daten-Aufbereitung der Forensoftware glauben darf ?

Ich dachte, die Anfangsblende beim 60-250er wäre 4,0 ?
In den exifs steht 3,5 bzw. 3,2 ?

Bemerkenswert finde ich jedenfalls, dass die Fotos mit der längeren Brennweite (für mich) sichtbar an Schärfe verlieren. Nach Verwacklung sieht es mir nicht aus ... lässt vielleicht das Objektiv bei langen Brennweiten (insbesondere bei offener Blende) an Schärfe nach ?

Vielleicht ist das (auch für mich "AF-Kritiker") eher eine Erklärung als ein nur "naja"-getroffener AF ?

Gruß Uwe.

EDIT !
PhotoMe sagt: "Sigma 70-200". Wir sind also nicht mehr beim 60-250er Pentax ... hab das irgendwie nicht mitbekommen ;-)
Ändert aber nichts daran, dass evtl. nicht der AF für die etwas flaueren Bilder verantwortlich ist, sondern (die Brennweite) des Objektivs.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pentax smc DA* 60-250/4,0

Das Rechenbeispiel soll lediglich vor Augen führen, dass hier viele andere Faktoren reinspielen. Wenn einer mag, darf er die Szene nachstellen und vermessen und mit den ermittelten Werten Berechnungen anstellen.
Ich bin bei dir, was die Schärfeebene betrifft, die Bewegungsgeschwindigkeit rechne ich jetzt nicht nach.
Ich kann jedenfalls den DOF-Master bedienen und hab gerade nebenbei mit einigen Angaben aus den Bildern gespielt. Wenn die Schärfeausdehnung dann mal bei sieben Meter liegt, braucht man sich nicht wundern, dass auch ein "überlegener" C-Autofokus doch tatsächlich getroffen hat...:angel:

Bei offen sichtbaren Hindernisse liegt hier bei den Werten bei den allermeisten Bildern keinerlei AF-technische Schwierigkeit vor, egal wie der Hersteller der Kamera heißt.
 
AW: Pentax smc DA* 60-250/4,0

Ja - insbesondere führt das Rechenbeispiel vor Augen, dass die Bedienung eines Schärfetiefe-Rechners auch gelernt sein will. :cool:

Und Angaben wie "1,01 m" Schärfentiefe (sicher das es nicht doch nur 0,98 m waren) und 0,144 s für das Durchlaufen der selben, sind für einen Physiker schon eine ziemliche Attacke auf die Lachmuskulatur. :ugly:

cv

Oder waren es doch nur 3cm mehr Schärfentiefe wegen des Zerstreuungskreis des K100D Super. Vielleicht hat dir der Physiker beim Bedienen des Schärfentieferechners über die Schulter geschaut und mußte deshalb lachen :ugly:
 
AW: Pentax smc DA* 60-250/4,0

Oder waren es doch nur 3cm mehr Schärfentiefe wegen des Zerstreuungskreis des K100D Super.

*seufz* Ich hatte eigentlich angenommen, es wäre wahrlich ausreichend kommuniziert und mein kleiner Wink hätte genügt, um die Erinnerung aufzufrischen! Aber gut, dann kau ich es zum hundertsten Mal vor: "Schärfentiefe" ist kein abgegrenzter Bereich wie ein eingezäunter Laufstall, daher sind Angaben wie "1,01 m" per se völlig daneben. Und zum zweiten gehört zur Angabe einer Schärfentiefe immer _entweder_ die zu Grunde liegende Ausgabegröße nebst Betrachtungsabstand _oder_ ein anderweitig ermittelter zulässiger Zerstreuungskreis. Ansonsten entspricht das der Angabe "gestern wars bewölkt - deshalb Blende 11" wenn ich nicht auch noch eine klitzekleine Angabe zu Belichtungszeit und Empfindlichkeit anhänge.

cv
 
Mensch, musst Du das jetzt schon verraten? ;)

Eine Kamera aus 2006, ts, ts. Und da kommen Bilder gleicher Güte (eher besser) raus, wie bei einer 50D von 2008. Ts, ts.
Keine Ahnung, ob ihr gerade mich meint.
Falls ja ... in meinen Posts ging es um die Fotos von "elektriker2011" ... gemacht mit K-5 und Sigma70-200, der sich (etwa auf Seite 2) in den Thread einklinkte. Irrtümlicherweise habe ich aus dem Betreff des Threads das 60-250er rausgelesen.

Dass "elektriker2011" nicht der TO ist und die Fotos des TO mit K100 gemacht worden sind, spielt für meine Posts keine Rolle, da sie sich ausschliesslich auf die 2 Fotoserien von "elektriker2011" (mit K-5) bezogen.

Falls ich also gemeint war ... Danke für den Hinweis, er war aber nicht nötig, weil unzutreffend.

Gruß Uwe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Uwe,
es handelt sich um ein Sigma 70-200. Da die verlinkten Canon/Nikon Bilder ja auch nicht mit einem Da 60-250 gemacht wurden habe ich mir dabei nichts gedacht ;-)

Gruß elektriker
 
AW: Pentax smc DA* 60-250/4,0

*seufz* Ich hatte eigentlich angenommen, es wäre wahrlich ausreichend kommuniziert und mein kleiner Wink hätte genügt, um die Erinnerung aufzufrischen! Aber gut, dann kau ich es zum hundertsten Mal vor: "Schärfentiefe" ist kein abgegrenzter Bereich wie ein eingezäunter Laufstall, daher sind Angaben wie "1,01 m" per se völlig daneben.
...

Ich empfehle hierzu mal Schärfentiefe nachzuschlagen. So bei Wikipedia: Der Begriff spielt in der Fotografie eine zentrale Rolle und beschreibt die Größe des Entfernungsbereichs, innerhalb dessen ein Objekt hinlänglich scharf im Abbild der Kameraoptik erscheint.

...
Und zum zweiten gehört zur Angabe einer Schärfentiefe immer _entweder_ die zu Grunde liegende Ausgabegröße nebst Betrachtungsabstand _oder_ ein anderweitig ermittelter zulässiger Zerstreuungskreis.
...

Inzwischen kannst du ja deinen Schärfentieferechner nochmals ölen oder Dich entspannt zurücklehnen, denn mit zunehmendem Betrachtungsabstand wird alles scharf. ;)

Gerne würde ich Kühlwalda´s Zauberlehrling sein, aber die Diskussion ist doch schon hinfällig, seither ich auf dein erstes Posting im Thread geantwortet habe. Nochmal nur für Dich: Die Berechnung sollte ausschließlich auf die Problematik der weit geöffneten Blende in Bild 4 hinweisen. Der Bereich, in dem das Bild dort scharf erscheint, ist klein und schnell durchschritten. Wenn jemand nicht nur die Nüstern vom Pferd, sondern auch den dahinter sitzenden Reiter abbilden möchte, wird der Zeitraum zum richtigen Auslösen schon knapp. Alternativ kann man das Pferd auch zum Portrait auf ein Podest vor vor den Oxer stellen.
 
AW: Pentax smc DA* 60-250/4,0

Ich empfehle hierzu mal Schärfentiefe nachzuschlagen. So bei Wikipedia:

Ich halte es für eine suboptimale Idee, sich seine fotografischen Grundlagen in der Wikipedia anzueignen zu versuchen. Aber das kannst Du natürlich halten wie Du magst. Du solltest es in diesem Zusammenhang dann aber nicht versäumen, Dir mal ein paar Gedanken zu machen, welche Kriterien für "hinlänglich scharf" relevant sind (nur als Tipp: Du findest die Parameter in meinen letzten Postings) und warum das Wort "Ebene" im Begriff "Schärfeebene" vorkommt. Das, was man als Schärfentiefe bezeichnet, ist nämlich keineswegs eine homogene Schärfeverteilung mit festen Rändern, deren Ausdehnung man mit "1,01 m" oder einem anderen promillegenauen Zahlenwert angeben kann.

Inzwischen kannst du ja deinen Schärfentieferechner nochmals ölen oder Dich entspannt zurücklehnen, denn mit zunehmendem Betrachtungsabstand wird alles scharf. ;)

Es wirkt wenig souverän, wenn man über Dinge witzelt, die man nicht verstanden hat - insbesondere nicht gegenüber den Leuten, die diese zu erklären versuchen. Wenn Du etwas nicht verstanden hast oder ausführlicher dargelegt haben möchtest, kannst Du ja gerne nachfragen. Es gibt dazu übrigens recht taugliche Threads im Technik-Unterforum, denn mit dem im Betreff genannten Objektiv hat das im speziellen wohl nicht mehr viel zu tun.

cv
 
Ich darf den fröhlich aufeinander hauenden Pulk noch um den Kommentar bereichern, dass im übrigen die Pixelpeeper, die Schärfe nur in Maximalform akzeptieren, gerne mal das Thema Bewegungsunschärfe unterschätzen.

Bei einem 200mm F2.8 Objektiv, mit welchem offenblendig ein Motiv mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h quer zur Objektivachse fotografiert werden soll, das ca. 2,2m hoch ist und an APSC im Querformat aufgenommen wird (Annahme zulässiger Zerstreuungskreis klassisch 1/1500 der Sensordiagonale), braucht es nämlich schon mehr als 1/2000, um ein "scharfes" Bild hinzubekommen. Alles andere kann gar nicht überall (Mitzieher, die das Umfeld verschmieren nicht betrachtet) 100% scharf nach üblichen Definitionen sein. :)

Jetzt kann sich jeder mal schön ausrechnen, wie viele Bilder aus diesem Forum überhaupt scharf nach objektiven Kriterien sind. :p

Rechenfehler gehen natürlich auf meine Kappe.
;)

Will sagen:
Ab einem gewissen Punkt halte ich das ganze Pixelpeepen wirklich für lächerlich. Die originalen Pferdefotos finde ich immer noch nett anzusehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten