Kalsi
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich brauche mal wieder Denkanstöße. Den Fragebogen spare ich mir aus naheliegenden Gründen, mein Anliegen ist wohl etwas zu speziell.
Erstmal der ist-Zustand:
- sehr umfangreiches Pentax-System vorhanden, 3 Bodies (1*KB, 2*APS-C) und ca. 40 Objektive
- MFT-Zweitsystem vorhanden (2 Bodies und 10 Objektive)
Mit beidem bin ich sehr zufrieden, dennoch soll das MFT-System weg. Ich hatte MFT als Zweitsystem angeschafft, weil ich etwas kompaktes und leichtes wollte für die Situationen, in denen ich keine große und schwere Ausrüstung mitschleppen will/kann. Hab ich aber irgendwie nie gemacht, das MFT-Zeugs lag jetzt jahrelang fast nur im Schrank.
Also: MFT kommt weg, das steht schonmal fest!
Jetzt habe ich überlegt, dass ich vom Verkauferlös (bei vorsichtiger Schätzung ca. 1400 EUR) folgendes tun könnte:
Szenario 1: eine gebrauchte Sony A7 oder A7R nebst 2-3 Objektiven anschaffen, um in dieses System mal reinzuschnuppern.
Vorteil wäre: geringeres Packmaß und Gewicht, keine Probleme mehr mit der AF-Genauigkeit.
Nachteil: ich habe gesehen, dass es im Bereich über 100mm Brennweite von und für Sony nichts günstiges gibt. Selbst gebraucht geht es erst bei ca. 800 EUR los für ein von den Daten her nicht wirklich aufregendes 70-300/4-5.6! Ich brauche nicht oft ein Tele, aber ganz drauf verzichten kann und will ich nicht.
Sollte ich Gefallen am Sony-System finden, würde ich mein Pentax-Equipment bis auf ein Minimum herunterfahren und Sony als Hauptsystem etablieren.
Warum Pentax nicht komplett weg? - Die K1 und ein Sortiment von etwa 6-8 Objektiven werde ich auf gar keinen Fall abgeben, egal wie ich mich entscheide, das steht genauso unumstößlich fest wie der geplante Verkauf des MFT-Zeugs.
Szenario 2: Vom Verkaufserlös des MFT-Zeugs mein Pentax-Zeugs ausbauen. Also z.B. mein Tamron 28-75/2.8 durch ein Pentax 24-70/2.8 ersetzen (wobei ich mit dem Tamron eigentlich sehr zufrieden bin)
Vorteil: nur noch ein Bajonett, Robustheit, Bedienkonzept und Bildqualität meiner Pentax-Kameras sind über jeden Zweifel erhaben, Verfügbarkeit auch günstiger Objektive in jedem Brennweitenbereich.
Nachteil: es gibt einige Objektive, die mich speziell an der K1 AF-mäßig ziemlich ärgern, ich musste da teils sehr starke Korrekturwerte speichern. Groß und schwer ist das ganze außerdem auch und wenn man ein bestimmtes Objektiv günstig erwerben will, braucht man tlw. viel Geduld.
Szenario 3: die "all-in"-Variante. Nicht nur MFT weg, sondern auch Pentax APS-C! In diesem Fall würde ich zusätzlich zur vorhandenen K1 entweder eine zweite K1 oder eine K1II anschaffen und den Objektivpark weiter optimieren. (Zum Verkaufserlös für das MFT-Gerödel käme ja dann auch noch einiges vom Verkauf der Pentax-APS-C Schiene dazu)
Vorteil: es wäre die kompromissloseste Variante und ich hätte ein wirklich konsistentes System mit zwei quasi identischen Kameras an denen ich alle vorhandenen Objektive gleichermaßen nutzen könnte. Die Synergieeffekte zwischen KB und APS-C sind nämlich meiner Erfahrung nach auch bei gleichem Bajonett sehr übersichtlich, es gibt nur ein einziges Objektiv, das ich gleichermaßen an der K1 und der K5 nutze: das Macro. Ansonsten kommen an der K5 nur die APS-C Objektive zum Einsatz und die KB-Objektive nutze ich nur an der K1.
Nachteile: meine AF-Probleme wäre ich damit natürlich nicht los und eine kompakte Alternative fürs "leichte Gepäck" wäre dann auch nicht mehr vorhanden. Abgesehen vielleicht von der immer noch vorhandenen Pentax Q7, die ich aber als nicht sehr praxistauglich empfinde und die daher ihr Dasein bereits seit einiger Zeit als Sammlerstück in der Vitrine fristet.
Außerdem hätte ich schon Lust, mal so ne schöne kompakte Sony auszuprobieren......
Tja und nun bin ich etwas ratlos.
Was sind eure Ideen dazu? Habt ihr Anregungen für mich?
Würde mich über konstruktives Feedback sehr freuen!
Vielen Dank schonmal!
der Jogi
ich brauche mal wieder Denkanstöße. Den Fragebogen spare ich mir aus naheliegenden Gründen, mein Anliegen ist wohl etwas zu speziell.
Erstmal der ist-Zustand:
- sehr umfangreiches Pentax-System vorhanden, 3 Bodies (1*KB, 2*APS-C) und ca. 40 Objektive
- MFT-Zweitsystem vorhanden (2 Bodies und 10 Objektive)
Mit beidem bin ich sehr zufrieden, dennoch soll das MFT-System weg. Ich hatte MFT als Zweitsystem angeschafft, weil ich etwas kompaktes und leichtes wollte für die Situationen, in denen ich keine große und schwere Ausrüstung mitschleppen will/kann. Hab ich aber irgendwie nie gemacht, das MFT-Zeugs lag jetzt jahrelang fast nur im Schrank.
Also: MFT kommt weg, das steht schonmal fest!
Jetzt habe ich überlegt, dass ich vom Verkauferlös (bei vorsichtiger Schätzung ca. 1400 EUR) folgendes tun könnte:
Szenario 1: eine gebrauchte Sony A7 oder A7R nebst 2-3 Objektiven anschaffen, um in dieses System mal reinzuschnuppern.
Vorteil wäre: geringeres Packmaß und Gewicht, keine Probleme mehr mit der AF-Genauigkeit.
Nachteil: ich habe gesehen, dass es im Bereich über 100mm Brennweite von und für Sony nichts günstiges gibt. Selbst gebraucht geht es erst bei ca. 800 EUR los für ein von den Daten her nicht wirklich aufregendes 70-300/4-5.6! Ich brauche nicht oft ein Tele, aber ganz drauf verzichten kann und will ich nicht.
Sollte ich Gefallen am Sony-System finden, würde ich mein Pentax-Equipment bis auf ein Minimum herunterfahren und Sony als Hauptsystem etablieren.
Warum Pentax nicht komplett weg? - Die K1 und ein Sortiment von etwa 6-8 Objektiven werde ich auf gar keinen Fall abgeben, egal wie ich mich entscheide, das steht genauso unumstößlich fest wie der geplante Verkauf des MFT-Zeugs.
Szenario 2: Vom Verkaufserlös des MFT-Zeugs mein Pentax-Zeugs ausbauen. Also z.B. mein Tamron 28-75/2.8 durch ein Pentax 24-70/2.8 ersetzen (wobei ich mit dem Tamron eigentlich sehr zufrieden bin)
Vorteil: nur noch ein Bajonett, Robustheit, Bedienkonzept und Bildqualität meiner Pentax-Kameras sind über jeden Zweifel erhaben, Verfügbarkeit auch günstiger Objektive in jedem Brennweitenbereich.
Nachteil: es gibt einige Objektive, die mich speziell an der K1 AF-mäßig ziemlich ärgern, ich musste da teils sehr starke Korrekturwerte speichern. Groß und schwer ist das ganze außerdem auch und wenn man ein bestimmtes Objektiv günstig erwerben will, braucht man tlw. viel Geduld.
Szenario 3: die "all-in"-Variante. Nicht nur MFT weg, sondern auch Pentax APS-C! In diesem Fall würde ich zusätzlich zur vorhandenen K1 entweder eine zweite K1 oder eine K1II anschaffen und den Objektivpark weiter optimieren. (Zum Verkaufserlös für das MFT-Gerödel käme ja dann auch noch einiges vom Verkauf der Pentax-APS-C Schiene dazu)
Vorteil: es wäre die kompromissloseste Variante und ich hätte ein wirklich konsistentes System mit zwei quasi identischen Kameras an denen ich alle vorhandenen Objektive gleichermaßen nutzen könnte. Die Synergieeffekte zwischen KB und APS-C sind nämlich meiner Erfahrung nach auch bei gleichem Bajonett sehr übersichtlich, es gibt nur ein einziges Objektiv, das ich gleichermaßen an der K1 und der K5 nutze: das Macro. Ansonsten kommen an der K5 nur die APS-C Objektive zum Einsatz und die KB-Objektive nutze ich nur an der K1.
Nachteile: meine AF-Probleme wäre ich damit natürlich nicht los und eine kompakte Alternative fürs "leichte Gepäck" wäre dann auch nicht mehr vorhanden. Abgesehen vielleicht von der immer noch vorhandenen Pentax Q7, die ich aber als nicht sehr praxistauglich empfinde und die daher ihr Dasein bereits seit einiger Zeit als Sammlerstück in der Vitrine fristet.
Außerdem hätte ich schon Lust, mal so ne schöne kompakte Sony auszuprobieren......
Tja und nun bin ich etwas ratlos.
Was sind eure Ideen dazu? Habt ihr Anregungen für mich?
Würde mich über konstruktives Feedback sehr freuen!
Vielen Dank schonmal!
der Jogi
Zuletzt bearbeitet: