• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Pentax 67 o.ä. oder doch eher GF

gretchen frege: wie funktioniert die focusierung beim sucher? ist mir nicht klar..

Siehe z.B. hier: http://www.youtube.com/watch?v=Z7NK5k9I6Ew
Das ist bei allen Rangefinder-Kameras mehr oder weniger identisch.
 
aber es hat mich gepackt und es war klar, dass das nicht das ende war. warum nicht mf werden sich viele fragen. ich dachte mf ist so ein bisschen grösser als kb, aber im prinzip ähnlich. gf ist wohl ein quantensprung, auch im ergebnis.

"Im Prinzip" ja. Doch sollte man es nicht unterschätzen. MF ist nicht nur qualitativ "besser" als KB, sondern offenbar auch schnell mal die Fehler.
Es gab schon Manche die von ihren ersten MF-Ergebnissen enttäuscht waren, weil sie ihre Vorgehensweise nicht an MF anpassten. Insbesondere bei Freihandaufnahmen.


ich habe natürlich alles mögliche (auch hier) gelesen und bin mir mittlerweile nicht mehr so sicher, weil die einen mamiya rb, die anderen hasselblad favorisieren etc.
Davon sollte man sich nicht beirren lassen :)
Wie bereits jemand hier meinte, gab es ja diese unterschiedlichsten Konzepte nicht umsonst. Eine MF-Kamera ist halt keine "eierlegende Wollmilchsau", ihre jeweilige Konstruktion prädistenieren sich nicht nur für gewisse Bereiche, sondern könnte sich für wiederum andere Bereiche recht ungeeignet erweisen.

Schlechte MF-Kameras (inkl Objektive) gab's eigentlich nicht (sofern von den "üblichen Verdächtigen").
Dafür ist der jeweilige Zustand entscheidend, so nützt die beste MF nichts, wenn ihr Zustand mangelhaft wäre.

ist das shiften überhaupt so unbegrenzt möglich, macht es, wenn man aus der hand fotografiert überhaupt sinn? oder bin ich nicht am ende doch wieder bei einer gf z.b. linhof technika entweder von vorneherein 6x9 oder mit mf rückteil.
Es gab auch zu MF Shift-Objektive, aber wie du nun selber einräumst, ist dies ein Spezialgebiet der GF rsp modularen Balgenkameras.
Ich denke, in der Summe deiner Anforderungen, könntest du bei Mamiya fündig werden. Doch falls dir eine RZ bereits zu schwer, zu unmobil ist, dann käme erst recht keine Linhof Technika in Frage.
Und wenn wir schon bei "Shiften" sind : früher wurde sich oftmals mit dem Trick geholfen, das Foto zu beschneiden. Eine Vorgehensweise die sich für nur gelentliches "shiften" anbietet und ab 6x6 aus Günden der Qualitätsresource bestens realisierbar ist.
 
jetzt noch 2 fragen:

wie siehts mit viewfinder und brille aus?

belichtung? +- zeichen in sucher oder zeiten und blende in sucher oder wie?

danke
 
jetzt noch 2 fragen:

wie siehts mit viewfinder und brille aus?

belichtung? +- zeichen in sucher oder zeiten und blende in sucher oder wie?

danke

Bei welchen Modellen jetzt???
 
ich seh das so:

über kurz oder lang, brauchst du zwei oder mehrere systeme.
mir ging es auch so.
ich hab meine mf zeit mit einer bronica begonnen (davor waren ostblock wie pentacon und kiev, aber das rechne ich gar nicht dazu), dann umstieg auf die pentax 67II. war und ist ein traum für mich. dann eine linhof technika 4x5 und mit der hab ich mich sicher mehr als ein jahr beschäftigt. zu dieser zeit interessierte mich keine andere kamera. motive wurden jene ausgesucht, die für die technika passend waren. irgendwann war´s mir dann doch zu aufwändig - somit verkauf und ich nahm wieder die pentax. da die auch nicht leicht ist und kleinbild (als sw selbstverarbeiter) nicht in frage kam, musste eine makina 67 her. und anfang 2011 (=fast 20 jahre später) hab ich mir noch eine hassi gegönnt.

aktueller einsatz analog würd ich bei mir so einschätzen:
60 % hassi
20 % pentax
15 % kleinbild
5 % makina
eine technika, würde ich, auch wenn ich sie noch hätte nicht mehr nehmen. dieses zeit ist bei mir vorbei (aber man weiß ja nie....)

anschauen und probieren könntest bei mir alles. sind ca. 1,5 autostunden voneinander entfernt
 
Bei welchen Modellen jetzt???

zb. brille generell, belichtungseinstellungen bei zb.mamiya 7

hab ich das richtig verstanden, dass bei der mami7 beim 80mm objektiv im eingebauten sucher ein rahmen ist, der den bildausschnitt markiert und bei den anderen objektiven gibts einen sucher zum aufsetzten immer dazu? was passiert dann mit blitz?
 
hab heute bei -5 grad wieder 2 rollfilme mit der hassi gemacht. allein das sucherbild ist ein traum. da schauen alle motive so verführerisch aus. kein vergleich mit einer sucherkamera. (oder auch nicht mit der bronica, die ich hatte.
 
Die Mamyia 7 hat Rahmen für 65, 80 und 150mm.
Für die anderen Objektive braucht es einen Aufstecksucher und dann hat man natürlich keinen Platz mehr für einen Blitz. Diesen müsste man dann über eine Blitzschiene und Kabel anschließen.

Am besten Du liest Dir einmal die Bedienungsanleitung durch: http://www.butkus.org/chinon/mamiya/mamiya_7ii/mamiya_7ii.htm

Wobei es nur noch ein 43mm SWW gibt, mit Aufstecksucher wie bei vielen SWW, und ein 210er ohne Entfernungseinstellung für Luftaufnahmen oder so.
 
gibt es die mami 7ii überhaupt (noch) neu zu kaufen oder muss man da besondere vertriebswege anzapfen? mich würde vor allem interessieren, was die kamera mit dem 80er objektiv normalerweise neu (ge)kostet (hat), um die 2nd hand angebote einschätzen zu können. ich finde aber nirgendwo was. oder winfach in einen laden gehen?

@tip mit dem leica shop werde ich demnächst beherzigen.

danke zoltan
 
gibt es die mami 7ii überhaupt (noch) neu zu kaufen oder muss man da besondere vertriebswege anzapfen? mich würde vor allem interessieren, was die kamera mit dem 80er objektiv normalerweise neu (ge)kostet (hat), um die 2nd hand angebote einschätzen zu können. ich finde aber nirgendwo was. oder winfach in einen laden gehen?

@tip mit dem leica shop werde ich demnächst beherzigen.

danke zoltan
Die M7 wird inzwischen kaum noch einer gelistet haben. Einen ungefähren Eindruck der Entwicklung des Gehäusepreises kannst Du hier noch erhaschen .. man weiß halt nicht ob da wirklich nennenswert Anbieter den Artikel gelistet hatten und es wirklichen Wettbewerb gab.

Hier gibt es noch ein Angebot eines "neuwertigen" Sets, ich meine die Größenordnung kommt ganz gut hin was die Preise angeht.

Viele Grüße
Martin :)
 
@superZ

ich hätte noch zugriff auf eine rolleiflex ausrüstung mit diversen objektiven.

und zwar die mit dem schwenkbaren balgen (für alle objektive!)

dh großes format, shiftmöglichkeit, und evtl auch digibackrückteil.

etwas für dich?

http://www.sl66.com/
 
Zuletzt bearbeitet:
Unglaublich, was hier verzapft und geraten wird. Die Rolleiflex SL66 hat TILT (nicht SHIFT)… und ein Digitalback läßt sich nur an die Rolleiflex 6008 anbringen, allerdings auch nur, wenn der Geldbeutel gut genug gefüllt ist - und die hat dann allerdings weder Shift noch Tilt.

Irgendwer hat es ja schon erwähnt… wer ambitioniert auf verschiedensten fotografischen Feldern zu perfekten Ergebnissen 'State of the Art' kommen will, wird nicht drumherum kommen, sich verschiedene Systeme mit entsprechendem Objektivpark und allem Zubehörbrimborium zuzulegen. Oder eben nur ein System und dann das machen, was damit möglich ist und auf den Rest verzichten.

domeru
 
Sagen wir so, sie hat Tilt mit zwangsweise gekoppeltem Shift, da sich das Objektiv mit verschiebt. Zur Korrektur stürzender Linien ist das ganze freilich nicht besonders sinnvoll.
 
Man sollte bei der ganzen Sache eines nicht vergessen: bei den meisten MF Kameras ist bei 40 oder 50mm Schluss! Wer mit einem Digiback arbeiten will, ist hier aufgrund der Sensorgrösse im Weitwinkelbereich ziemlich eingeschränkt.
 
Wobei man mit den 645er Sensoren und Kameras immerhin auf 21mm KB kommt, was ja für das meiste schon ausreicht. Und stitchen geht dann immernoch.

Ultra-WW war schon immer eine KB-Domäne und wird es wohl auch bleiben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten