• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax 18-250 oder Tamron 18-250

Demnächst soll es auch von Samsung ein 18-250-Zoom geben, das auch an Pentax-Kameras passen wird. Lohnt es sich darauf zu warten? Schließlich sind die Samsung-Objektive von Schneider-Kreuznach und damit sicher eine Qualitätsstufe höher anzusiedeln.

Wenn ich mich richtig erinnere sind Rollei und auch Schneider schon seit Heinrich Mandermann (kennen vermutlich nur die älteren unter uns) an Samsung verscherbelt.

aes
 
Demnächst soll es auch von Samsung ein 18-250-Zoom geben, das auch an Pentax-Kameras passen wird. Lohnt es sich darauf zu warten? Schließlich sind die Samsung-Objektive von Schneider-Kreuznach und damit sicher eine Qualitätsstufe höher anzusiedeln.

Nur, wenn Du an die Kraft des blauen Rings glaubst..ansonsten könnte noch der Wiederverkaufswert eine Rolle spielen, allerdings denke ich beim Fachpublikum ist Pentax mindestens so gut besetzt wie Schneider im Kleinbild.
 
Möchte für meine neue K-x auch ein immerdrauf.
Hab jetzt schon aus dem Forum gelernt das ein 18-250 auf jeden Fall besser ist als ein 18-200.

Und nun zum Thema.

Kann es sein das das Tamron 18-250 und das Pentax 18-250 genau die gleichen sind? Und wie ist das Sigma 18-250 im Vergleich dazu?
 
Ja, es sind Baugleichheiten.

Das Sigma habe ich hier noch als Testmuster. Es ist groß, klobig, schwer und vonder Optik nicht besser, dafür aber teurer.

Ichb habe das Tamron und ein Freund das Pentax - wir sind beide sehr zufrieden.
Übrigens, alle Bilderin diesem Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6048110#post6048110 sind mit dem Pentax/Tamrob 18-250 entstanden, allerdings an einer K200D

Gruß

AES
 
ich zerre jetzt diesen fred wieder hoch...
ich habe momentan an der k-r das dal kit und ein smc 50-200.
allerdings fällt mir immer mehr auf, dass mir das kit teilweise von der brennweite her fehlt. wills aber nicht immer dabei haben. desweiteren finde ich 200 schon manchmal zu wenig zoom.
deshalb interessiert mich eure meinung zu welchem 18-250 ihr raten würdet? oder sollte ich davon lieber ganz die finger lassen, da ich mit meinen aktuellen objektiven besser bedient bin?
tamron hat doch auch ein neues 18-270 herausgebracht...warum nicht für pentax?
 
Hallo!
tamron hat doch auch ein neues 18-270 herausgebracht...warum nicht für pentax?
Weil sie eh nicht alles für Pentax rausbringen, was sie rausbringen. Und den VC braucht man ja theoretisch nicht. Die 20 mm mehr Brennweite merks du eh nicht - die Größe und das Gewicht dagegen schon.

Auch 250 mm sind kaum mehr als 200 mm. Allerdings habe ich hier schon gelesen, dass das 18-250 so gut sein soll, dass es fast an das 55-300 heranreicht, welches als besser bewertet wird als das 50-200. (Ich habe alle drei Objektive an der K100D verwendet, aber da sieht man die Unterschiede eh nicht so gut.)

Das Pentax 18-250 wird von der Kamera erkannt und die Objektivfehlerkorrektur der K-r funktioniert. Das ist beim Tamron nicht so, wenn ich mich nicht täusche (dürfte in diesem Thread hier geklärt worden sein). Das Pentax 18-250 ist warhsch. seltener und wird höher gehandelt, schätze ich. Ob das Pentax die bessere (?) smc-Vergütung hat und daher besser abbildet, war zuletzt, als ich darüber gelesen habe, eine Streitfrage. (Könnte auch in siedem Thread stehen, den ich jetzt nicht gelesen habe.)
 
Ich hatte ein ganz gutes Tamron 18-250 an der K20D und war im Brennweitenbereich von 20 bis 150 mm damit sehr zufrieden. Bei 18 mm heftige Verzeichnung und ungenauer AF (bei 24 mm AF und dann rauszoomen hilft), ab 150 mm zunehmend optische Schwächen (zB "verwischte Schatten" von weißer Schrift auf dunklem Grund).

Aber dass es besser als ein DA 55-300 sein sollte, das kann am langen Ende einfach nicht sein, zu groß sind da die Abbildungsfehler und der Schärfeverlust.

Ich hab jetzt das in der Bucht günstig zu erstehende Sigma 70-300 OS und bin davon recht angetan. Das wäre ein Ersatz fürs DA 50-200! Der OS ist übrigens offensichtlich leistungsfähiger als der in der Kamera und zweitens auch recht angenehm im Sucher!
 
hmm...schwierig
mit dem 70-300 hätte ich zwar mehr brennweite, aber auch weniger im unteren bereich und immer noch das wechsel problem.
wie gut kann denn die kamera das pentax 18-250 ausgleichen? in einem anderen fred oder hier habe ich gelesen, dass das tamron und das pentax gleich seien. stimmt das? und kann die k-r nur das pentax ausgleichen?
wäre zum 70-300 das sigma 17-70 empfehlenswert?
 
Ein Sigma 17-70 oder 18-125 wäre eine denkbare Ergänzung zum 70-300.

Ist halt alles auch eine Frage, welche Motive und Umstände die deinigen sind. Der eine hat's gerne weitwinkeliger, der andere tele-lastiger. Das kann man nur ausprobieren, am besten mit gebrauchten und günstigen Objektiven, da kosten Fehlentscheidungen nicht soviel Geld.

Von 18-250 oder 270 mm geht es nur mit Kompromissen. Für 13x18-Abzüge ist das alles auch mehr als gut genug! Nur darf man eben nicht das letzte Quäntchen Qualität für Riesenprojektionen erwarten.

Faustregel: Je kleiner der Zoom-Umfang, desto besser ist die Qualität im selben Preissegment. Profi-Zooms haben selten mehr als 4-fach Zoomumfang, wirklich hohe Qualität lässt sich dann nicht mehr erzielen.
 
Danke schonmal für alle eure hilfreichen Beiträge. ein paar fragen hätt ich noch...
ist das pentax 17-70 vergleichbar mit dem sigma 17-70?
wie ist das pentax 80-320?
kann die K-r nur bzw. alle passenden pentax objektive ausgleichen oder kann sie noch mehr?
das ist ne wirklich spannende frage für mich.
 
Das FA 80-320 kannst du dort lassen, wo es steht. Es gibt eine breite Streuung und die besten Exemplare liegen m.E. nicht ganz auf Augenhöhe zum modernen Sigma 70-300 OS, das um weniger oder dasselbe Geld mit 3 Jahren Garantie zu haben ist.

Die Objektivkorrektur funktioniert bei den DA- (und DFA- ?) Objektiven, und bei ausgewählten FAs (ich glaub es sind de facto die 3 Limiteds).

Zum DA 17-70 kann ich nichts sagen, in meinen Augen ist dann aber das DA 18-135 WR interessanter. Auch ist es in puncto SDM-Probleme kein "Unbekannter".
 
hmmm...das 18-135 liegt weit ausserhalb meines budgets und wird noch ein wenig auf mich warten... im testbericht zum obigen wurde das kit II und das 17-70 auch als vergleich herangezogen und die saehn von der bildqualität sehr ähnlich aus... ist das so?
 
Hallo,

ich beabsichtige mir ebenfalls die Pentax K-5 zu kaufen.

Wie schätzt ihr das im Kit mitverkaufte Sigma 18-250 im Vergleich zum Tamron ein?

Lohnt es sich, nur den K-5 Body und separat das Tamron 18-250 zu kaufen?

Sind die Kit-Objektive wirklich so schlecht?

Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.

Viele Grüße,

Stefan
 
Hallo Biologe!

Wenn Du die K5 kaufen willst, würde ich das Doppelkit - also 18-55 WR und 50-200 WR- nehmen.

Die Objektive sind wirklich nicht schlecht und eben wetterfest.

Damit bist Du für den Anfang gut aufgestellt.

Wenn sich dan deine bevorzugten Brennweiten herausgestell haben, kannst Du in diesem Bereich noch bessere Objektive kaufen.

Auf ein Superzoom -egal ob Sigma oder Tamron- würde ich verzichten.

Grüße
O'Brien
 
...Die Objektivkorrektur funktioniert bei den DA- (und DFA- ?) Objektiven, und bei ausgewählten FAs (ich glaub es sind de facto die 3 Limiteds).

Dazu mal kurz eine Frage:
Die obige Aussage habe ich auch im Handbuch der K-5 gelesen, aber bei meinem einigen Fremdobjektiv, was ich habe (Sigma 85/1,4), kann ich die Objektivkorrektur ganz normal auswählen?

Eigentlich sollte das dann doch gar nicht funktionieren? :confused:
 
Auswählen geht, glaube ich, immer. Die Frage ist: Tut sich was? Ich habe nur einmal mit dem Tamron 17-50 getestet und das Vorschaubild hat zwar "gezuckt", aber eine Verbesserung war nicht gegeben.

Hmm, ich hab das vorhin auch mal kurz ausprobiert: Das Speichern bzw. die Verarbeitung des Bildes dauert länger, bis es auf dem Monitor erscheint, ähnlich wie bei den Pentax-Objektiven , wenn die Korrektur eingeschaltet ist. Ob das dann nur ein Fake ist? Vielleicht sind ja in der neuen Firmware bei neueren Fremdobjektiven Korrekturdaten einprogrammiert?
 
Hallo,

möchte mal eine Frage in diesem "aufgewärmten" Thread los werden.
Weiß einer, warum die beiden Objektive in der Überschrift nicht mehr hergestellt werden? Hatten die Qualitätsprobleme? Mängel, die sich erst nach gewissen Gebrauchszeiten eingestellt haben? Es scheint so, als ob es nur noch das Sigma 18-250 für Pentax gibt.
Für Canicon wird das 18-250 mit Build In Motor angeboten. Für Pentax ohne Motor kostet das schlechtere Sigma (ich glaube ohne Motor) über 100 Euro mehr. Mit anderen Worten: Eine "Suppe" für Pentax ist im Vergleich viel teurer und schlechter.
Das ist doch Mist.

Viele Grüße
Christoph
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten