• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT PEN: Welche ?

AW: Welche PEN?

Ich habe mich auf diesen Thread bezogen » E-PL1 - Bildstabilisator defekt !!!!

Naja, da schreibt ein User, das sein IS defekt sei.

Das der IS der PEN schwächer ist als ein Linsen-Anti-Wackel wird niemand ernsthaft abstreiten
 
AW: Welche PEN?

Hat eigentlich hier schon mal einer beim Olympusmarket in der Bucht etwas ersteigert? Ist die Qualität gut und machen die keinen Ärger bei eventueller Rücknahme des Artikels?
Ja und es war jedesmal Ware die komplett unbenutzt aussah in funktionstüchtigem Zustand. Die E-PL1 ist derzeit imho eine absolut konkurenzlose Kamera mit einer einzigen gravierenden Einschränkung (wahrscheinlich um die EP-2 nicht zu kannibalisieren) - der Beschränkung auf max. 2000tel Belichtung und eventuell die nicht ganz so feedbacksensitiven Knöpfe.
 
AW: Welche PEN?

Hallo,


Hat eigentlich hier schon mal einer beim Olympusmarket in der Bucht etwas ersteigert? Ist die Qualität gut und machen die keinen Ärger bei eventueller Rücknahme des Artikels?

Wassermann3

Ja ich, E520 DZ-Kit für meine Frau, Ware wie aus dem Laden neuwertig, Cam hatte 191 Auslöser zu einem unschlagbaren Preis mit voller Garantie. Seit dem schau ich öfter dort vorbei...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche PEN?

Das der IS der PEN schwächer ist als ein Linsen-Anti-Wackel wird niemand ernsthaft abstreiten

Naja, so grundsätzlich kann man das schon ernsthaft abstreiten. ;) In der Regel ist er aktuellen Stabilisatoren im Objektiv im Bereich der Systemkameras unterlegen, betrachtet man aber den gesamten Markt gibt es schon genug Ausnahmen. Zumal man auch die jeweilige Handhabung beachten sollte, wenn man vergleichen möchte.
 
AW: Welche PEN?

Naja, so grundsätzlich kann man das schon ernsthaft abstreiten. ;) In der Regel ist er aktuellen Stabilisatoren im Objektiv im Bereich der Systemkameras unterlegen, betrachtet man aber den gesamten Markt gibt es schon genug Ausnahmen. Zumal man auch die jeweilige Handhabung beachten sollte, wenn man vergleichen möchte.


Ich bin mir wohl bewußt, das Dein Erfahrungsschatz um einiges höher sein dürfte. Ich kann halt nur von meinem Mirkokosmos ausgehen (div. Canon, Nikon, Sigma mit Antiwackel) und da ist nur das Sigma 18-200 OS (ja ich stehe dazu, das ich mal eine solche Gurke gekauft habe) ähnlich ineffektiv wie der der PEN, die natürlich ausschließlich mit Sucher betrieben wird, das zusätzliche "ausgestreckte Arm Wackeln" fällt bei mir also weg ;)
 
AW: Welche PEN?

Kann mir denn jemand irgendwie helfen dabei, bitte?

Die E-p1 kann nur optischen Aufstecksucher (VF1) nutzen (kein VF2), hat die Bedienung mit zwei Rädchen und und 1/4000 und Wasserwaage, aber keinen internen Blitz,
Ganzmetallgehäuse.

Die E-PL1 kann VF2 als Aufstecksucher, Bedienung mit nur einem Rad, 1/2000 maximal, interner Blitz, Metall/Plastikgehäuse, dicke Griffplatte.

mfG


Ob der IS nun sehr gut wirkt (3-4 Blenden) oder nur zwei, ist nicht weiter tragisch. Schließlich ist eine E_p nicht dieWildlife Kamera an der man 300-800mm KB Brennweiten nutzt.
Bis 135mm KB Bildwinkel reicht die "Entwackelung", um auch unter dem Kehrwert noch Aufnahmen zu machen.
Bei kürzeren Brennweiten nutzt es eh sehr wenig, da man da ohnehin im Bereich der Bewegungsunschärfe (1/20-1/80 liegt.

Und das Museumsbild mit dem 20 F1,7 bekommt man mit 1/20 stabilisiert doch gut hin. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche PEN?

Ich bin mir wohl bewußt, das Dein Erfahrungsschatz um einiges höher sein dürfte. Ich kann halt nur von meinem Mirkokosmos ausgehen (div. Canon, Nikon, Sigma mit Antiwackel) und da ist nur das Sigma 18-200 OS (ja ich stehe dazu, das ich mal eine solche Gurke gekauft habe) ähnlich ineffektiv wie der der PEN, die natürlich ausschließlich mit Sucher betrieben wird, das zusätzliche "ausgestreckte Arm Wackeln" fällt bei mir also weg ;)

Das war nicht als Angriff gemeint, ich denke halt nur, dass man die Dinge differenzierter sehen sollte. Hier informieren sich gerade wegen dem bisherigen Erfolg aber auch wegen der Auslegung der E-PL1 viele Nutzer aus verschiedenen Richtungen und mit dem entsprechend unterschiedlichen Erfahrungen. Die einen kommen von gut ausgestatteten DSLR-Modellen und entsprechend hochwertigen Objektiven, andere hingegen von einfache Kompaktkameras. Nun gibt es in beiden Bereichen (und denen dazwischen) optische Bildstabilisatoren, die im Objektiv untergebracht sind, und auch ohne da Querzuvergleichen sind die Unterschiede in den jeweiligen Klassen gewaltig.

Der Bildstabilisator der Pen kommt nicht an hochwertige Objektivstabilisatoren heran, genausowenig wie er an hochwertige Gehäusestabilisatoren herankommt. Das ist so zweifellos richtig. Richtig ist auch, dass beispielsweise die Panasonic-Objektive bessere Ergebnisse mit deren eingebauten Stabilisatoren erreichen als mit dem in der Pen integrierten.

Auf der anderen Seite gibt es aber auch viele Modelle die trotz Stabilisator im Objektiv "nur" gleichwertig oder gar schlechter sind. Dein genanntes 18-200mm Sigma ist ein Beispiel dafür, bei gleicher Nutzung ist da eben kein Vorteil erkennbar, wie du selbst festgestellt hast. Und da gibt es noch etliche weitere Beispiele, gerade im "Billigbereich". Wenn man dann den Schritt zu den Kompaktkameras macht und sich dort die Stabilisatorleistungen anschaut gibt es genauso bessere und schlechtere Modelle.

Wie bei fast allem hilft eigentlich nur ausprobieren. Ich bin mit der Stabileistung der Pen zusammen mit dem 20er Pancake in Museen und Kirchen beispielsweise zufrieden - nur gibt es da eben keinen Quervergleich zum Objektivstabilisator, weil es kein entsprechendes Objektiv mit Stabi gibt. Persönlich bin ich noch immer der Meinung, dass die beste Stabilisierung die Kombination aus beidem wäre. Im µFT-System hätte man die Chance dazu, nutzt sie aber leider nicht.

Worauf ich hinaus will: Wer eine besonders starke Präsenz im Forum hat, hat auch eine entsprechende Verantwortung. Die Dinge etwas differenzierter zu betrachten und sich entsprechend zu beteiligen hilft deutlich mehr und ist kein bisschen weniger spannend. ;)
 
AW: Welche PEN?

Der Bildstabilisator der Pen kommt nicht an hochwertige Objektivstabilisatoren heran, genausowenig wie er an hochwertige Gehäusestabilisatoren herankommt. Das ist so zweifellos richtig. Richtig ist auch, dass beispielsweise die Panasonic-Objektive bessere Ergebnisse mit deren eingebauten Stabilisatoren erreichen als mit dem in der Pen integrierten.
genau meine Erfahrung
Auf der anderen Seite gibt es aber auch viele Modelle die trotz Stabilisator im Objektiv "nur" gleichwertig oder gar schlechter sind. Dein genanntes 18-200mm Sigma ist ein Beispiel dafür, bei gleicher Nutzung ist da eben kein Vorteil erkennbar, wie du selbst festgestellt hast. Und da gibt es noch etliche weitere Beispiele, gerade im "Billigbereich". Wenn man dann den Schritt zu den Kompaktkameras macht und sich dort die Stabilisatorleistungen anschaut gibt es genauso bessere und schlechtere Modelle.
man darf dazu auch nicht vergessen, dass die ersten Stabilisatorobjektive nun schon 15 Jahre auf dem Buckel haben ... die Technik seitdem hat sich weiterentwickelt, so dass ein aktuelles IS Objektiv deutlich besser stabilisiert als ein damaliges. Man sollte also auch immer die Generation des IS/VR ansehen, wenn man vergleichen will.
Wie bei fast allem hilft eigentlich nur ausprobieren. Ich bin mit der Stabileistung der Pen zusammen mit dem 20er Pancake in Museen und Kirchen beispielsweise zufrieden - nur gibt es da eben keinen Quervergleich zum Objektivstabilisator, weil es kein entsprechendes Objektiv mit Stabi gibt. Persönlich bin ich noch immer der Meinung, dass die beste Stabilisierung die Kombination aus beidem wäre. Im µFT-System hätte man die Chance dazu, nutzt sie aber leider nicht.

Ach, wenn man einfach an seine Olympus Panasonicobjektive baut, dann hat man beides ... ich meine, passt doch ;) wieso sollte man es nicht nutzen?

Im Moment bietet Olympus wirklich nur zwei Objektive, die einen deutlichen Vorsprung haben, das 9-18 und das 14-42 .... zwei wirklich winzige Objektive, die man in der Kompaktheit sonst nirgends bekommt. Das 9-18 ist auch noch AF mässig sehr angenehm. Wenn Olympus sich auf Kompaktheit spezialisieren möchte ... wieso ist dann das 40-150 kein collapsible geworden?

... irgendwie inkonsequent ;)

ansonsten bekommt man bei Panasonic alles was man vorner draufschrauben möchte.
 
AW: Welche PEN?

Ach, wenn man einfach an seine Olympus Panasonicobjektive baut, dann hat man beides ... ich meine, passt doch ;) wieso sollte man es nicht nutzen?

Ich nutze es ja so, nur ist das eben eine "dumme" Lösung. Man hätte das ganze im System verankern sollen um daraus eine "intelligente" Lösung zu basteln, die beispielsweise beide Stabilisatoren synchronisiert um so eine nochmals gesteigerte Wirkung zu erreichen. Das ganze dann mit Technologietausch und stabilisierten Teleobjektiven bei Olympus sowie stabilisierten Gehäusen bei Panasonic.
Und wenn das zu weit geht, so hätte man zumindest eine Abschaltung integrieren können, damit beide Stabilisatoren gleichzeitig gar nicht erst aktiv sein können. Ich weiß, du hast in der Kombination keine schlechten Erfahrungen gemacht - ich schon. ;)
 
AW: Welche PEN?

Und wenn das zu weit geht, so hätte man zumindest eine Abschaltung integrieren können, damit beide Stabilisatoren gleichzeitig gar nicht erst aktiv sein können. Ich weiß, du hast in der Kombination keine schlechten Erfahrungen gemacht - ich schon. ;)

Jo, ich schalte die ja normalerweise aus ... so dass nur maximal einer aktiv ist. Aber manchmal vergisst man das halt ... die Bilder waren aber trotzdem scharf.

Eine Abschaltung hätte nicht geschadet, stimmt jedenfalls trotzdem.

Eine Standardfestlegung hätte auch nicht geschadet ... wobei wir dann möglicherweise nur BodyIS oder OIS hätten ... und nicht beides.

Ich fände es auch toll, wenn die Beiden sich mal auf eine Objektivprogramm einigen könnten, damit nicht jede Firma Doubletten im Programm haben muss.

Auf die Art könnte man eine gemeinsames Objektivprogramm aufbauen, das dann natürlich auch schneller wachsen könnte.
 
AW: Welche PEN?

Nochmal zum Thema IS der Pen: Habe heute freudig meine PL1 bekommen und konnte nur Indoor-Aufnahmen machen bei Kerzenschein. Freihand bei 84mm (also 42mm) 1/8 und 1/10 sec scharf gehalten (bei Iso 1600), mehrfach ohne Ausschüsse. Ich find's absolut ok...mein Vergleich Nikkor 16-85VRII. Ohne es jetzt auszuprobieren schätze ich aus Erfahrunen, dass beim Nikkor auch nicht großartig mehr drin wäre.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten