AW: Welche PEN?
Ich bin mir wohl bewußt, das Dein Erfahrungsschatz um einiges höher sein dürfte. Ich kann halt nur von meinem Mirkokosmos ausgehen (div. Canon, Nikon, Sigma mit Antiwackel) und da ist nur das Sigma 18-200 OS (ja ich stehe dazu, das ich mal eine solche Gurke gekauft habe) ähnlich ineffektiv wie der der PEN, die natürlich ausschließlich mit Sucher betrieben wird, das zusätzliche "ausgestreckte Arm Wackeln" fällt bei mir also weg
Das war nicht als Angriff gemeint, ich denke halt nur, dass man die Dinge differenzierter sehen sollte. Hier informieren sich gerade wegen dem bisherigen Erfolg aber auch wegen der Auslegung der E-PL1 viele Nutzer aus verschiedenen Richtungen und mit dem entsprechend unterschiedlichen Erfahrungen. Die einen kommen von gut ausgestatteten DSLR-Modellen und entsprechend hochwertigen Objektiven, andere hingegen von einfache Kompaktkameras. Nun gibt es in beiden Bereichen (und denen dazwischen) optische Bildstabilisatoren, die im Objektiv untergebracht sind, und auch ohne da Querzuvergleichen sind die Unterschiede in den jeweiligen Klassen gewaltig.
Der Bildstabilisator der Pen kommt nicht an hochwertige Objektivstabilisatoren heran, genausowenig wie er an hochwertige Gehäusestabilisatoren herankommt. Das ist so zweifellos richtig. Richtig ist auch, dass beispielsweise die Panasonic-Objektive bessere Ergebnisse mit deren eingebauten Stabilisatoren erreichen als mit dem in der Pen integrierten.
Auf der anderen Seite gibt es aber auch viele Modelle die trotz Stabilisator im Objektiv "nur" gleichwertig oder gar schlechter sind. Dein genanntes 18-200mm Sigma ist ein Beispiel dafür, bei gleicher Nutzung ist da eben kein Vorteil erkennbar, wie du selbst festgestellt hast. Und da gibt es noch etliche weitere Beispiele, gerade im "Billigbereich". Wenn man dann den Schritt zu den Kompaktkameras macht und sich dort die Stabilisatorleistungen anschaut gibt es genauso bessere und schlechtere Modelle.
Wie bei fast allem hilft eigentlich nur ausprobieren. Ich bin mit der Stabileistung der Pen zusammen mit dem 20er Pancake in Museen und Kirchen beispielsweise zufrieden - nur gibt es da eben keinen Quervergleich zum Objektivstabilisator, weil es kein entsprechendes Objektiv mit Stabi gibt. Persönlich bin ich noch immer der Meinung, dass die beste Stabilisierung die Kombination aus beidem wäre. Im µFT-System hätte man die Chance dazu, nutzt sie aber leider nicht.
Worauf ich hinaus will: Wer eine besonders starke Präsenz im Forum hat, hat auch eine entsprechende Verantwortung. Die Dinge etwas differenzierter zu betrachten und sich entsprechend zu beteiligen hilft deutlich mehr und ist kein bisschen weniger spannend.
