Ja, Nahbereich sehe ich ein, wobei dabei wirklich wichtig ist, dass das mit wirklich kleinen Sensoren auch geht.
Ja, Adaptieren ist super, nur ist es ein Problem, wenn man wirklich extravagante, sehr kurze, lichtstarke Brennweiten braucht, die dann wiederrum sehr teuer sind, um auf bspw. Normalbrennweiten zu kommen

Ich muss, sagen, dass ich den Thread nicht komplett gelesen habe, dass stimmt, sondern nur quergelesen, vermutlich ist mein Beitrag deswegen nicht ganz so passend, wie ich mir das gewünscht habe. Das tut mir leid. Er klingt vermutlich auch wieder nach klassischem Oly-Bashing von einem Nicht-Olyianer (respektive Pana), so ist das aber nicht gemeint!
Ich (!) sehe einen großen Vorteil gegenüber z.B. Leica M im Autofokus, deswegen halte ich das Nokton zwar für ein großartiges Objektiv, aber halt immer noch ohne AF

Ein weiteres Problem ist, dass man ja etwas zum Vergleichen braucht. Das Nokton kostet sehr viel Geld, die früher allgegenwärtigem 50mm 1,8-"Kit"-Objektive kosteten nur ein Bruchteil, entsprechen aber der Bildwirkung. Das Nokton ist sicher besser als die Meisten davon, und natürlich auch deutlich lichtstärker, aber trotzdem halte ich für überteuert.
Eine KB-DSLR habe ich nicht, stimmt, aber KB-SLRs. Was auch wichtig ist, dass ich nie behauptet habe, dass ich nur glücklich bin mit APS-C, aber preislich ist digital nichts Anderes drin (jaja, das arme Schülerleben

).
Die Bessa stimmt, so nebenbei

Eine M8 habe ich nicht, aber ich habe den ein oder anderen Beitrag in den Threads zu ihr fallen lassen.
Das mein Beitrag nicht so gehaltvoll war, wie die dort, mag sein, aber ich schriebe hier nochmal, was ich sagen wollte (auch für die "Anfänger", um niemanden zu verwirren): µFT ist benachteiligt, was Freistellen angeht, mMn fehlen hochlichtstarke Objektive, aber dafür ist das System kompakt und immer eine Wahl nach individuellen Einstellungen.
Achja, gestern war wirklich nicht so mein Tag, liegt vielleicht auch ein bisschen daran... Guten Morgen!