• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT PEN: Freistellungsmöglichkeit ?

...

btw: Ich hab doch gar nicht behauptet dass Pana einen Vorteil bei den Pro Linsen hat. Sie sind aber defintiv bei mFT besser und interessanter aufgestellt.

Leider ja. Das 20mm F1.7 ist einfach sehr gut, zwar noch nicht exzellent wie viele Olympus, aber besser als letztere im Moment bieten. Und das zieht sich durch die Bank durch das ganze System und hier enttäuscht mich Olympus ein wenig, weil ich weiß, sie können das eigentlich besser. Deshalb erwarte ich auch, dass der Beweis bald kommen wird, sei brauchen einfach ein Prestige-Objektiv. Das neue Kitobjektiv ist auf jeden Fall schon mal ein Schritt und bedingt durch dessen Größe und Qualität ein gangbarer Kompromiss.
 
Den Vorteil von Panasonic sehe ich in Objektiven wie dem 20/1.7 oder dem 7-14. Solche Objektive kann man sicherlich nicht als Pro Objektive bezeichnen, aber immerhin gibt es wegen diesen bereits erste Umsteiger von größeren Systemen und wer Kunden erst einmal an sich gebunden hat, der ist klar im Vorteil.
Damit hast Du sicherlich Recht, aber ich denke, dass nur wenige innerhalb eines Systems damit ein Problem haben werden die Marke zu wechseln, wenn der Mitbewerber ein besseres Produkt bietet. Und gerade die beiden von Dir genannten - nicht stabilisierten - Optiken wären ja eigentlich ein Argument dafür, sich eine Oly-Kamera mit Body-IS zu kaufen, wenn sie denn ansonsten auf dem gleichen Level spielt wie das Konkurrenzmodell von Panasonic.

Man darf - meiner Ansicht nach - bei der ganzen µFT-Entwicklung nicht vergessen, dass es für Oly anfangs wohl nur ein Lifestyle-Produkt und zweites Standbein neben den DSLRs im Systemkameramarkt sein sollte - während Pana die DSLR-Schiene real schon Jahre vorher an den Nagel gehängt und damit zwei Jahre eher die volle Konzentration auf µFT gerichtet hatte. Wenn man das bedenkt, finde ich, dass Olympus bisher recht gut den Anschluss gehalten hat.

By the way: Darf ich mit meiner E-5 an dem von Dir vorgeschlagenen Freistellungs-Contest mitmachen? Ist ja mehr oder weniger der gleiche Sensor.
 
Damit hast Du sicherlich Recht, aber ich denke, dass nur wenige innerhalb eines Systems damit ein Problem haben werden die Marke zu wechseln, wenn der Mitbewerber ein besseres Produkt bietet. Und gerade die beiden von Dir genannten - nicht stabilisierten - Optiken wären ja eigentlich ein Argument dafür, sich eine Oly-Kamera mit Body-IS zu kaufen, wenn sie denn ansonsten auf dem gleichen Level spielt wie das Konkurrenzmodell von Panasonic.

So wie ich. Eine GF2 kam nicht in Frage, aber die netten Objektive nehm ich gerne mit. :)

Trotzdem muss Olympus endlich mal nen Aufreisser im mFT Objektivpark bieten. Mein Vorschlag wäre ein 45/1.4 oder gar 1.2.

Man darf - meiner Ansicht nach - bei der ganzen µFT-Entwicklung nicht vergessen, dass es für Oly anfangs wohl nur ein Lifestyle-Produkt und zweites Standbein neben den DSLRs im Systemkameramarkt sein sollte - während Pana die DSLR-Schiene real schon Jahre vorher an den Nagel gehängt und damit zwei Jahre eher die volle Konzentration auf µFT gerichtet hatte. Wenn man das bedenkt, finde ich, dass Olympus bisher recht gut den Anschluss gehalten hat.

Das sehe ich anders. Lifestyle Produkte werden nicht einfach so auf den Markt geworfen. Lifestyle und Retro wird eingesetzt um Aufmerksamkeit zu erregen und extra Kohle abzurufen. Und die Tatsache dass Canon oder Nikon das bei gut laufendem DSLR Geschäft bisher nicht nötig hatten deutet für mich auf schlechten Absatz der FT Produkte hin. Ist aber nur meine Vermutung...


By the way: Darf ich mit meiner E-5 an dem von Dir vorgeschlagenen Freistellungs-Contest mitmachen? Ist ja mehr oder weniger der gleiche Sensor.

Na logisch, jeder soll mitmachen! Egal ob E-5, E-P1, GF1,...
 
...

Trotzdem muss Olympus endlich mal nen Aufreisser im mFT Objektivpark bieten. Mein Vorschlag wäre ein 45/1.4 oder gar 1.2.

...

Aber das bitte nur, wenn es auch wie die bisherigen besseren aus der FT Serie eine schöne, gleichmäßige Schärfe bis in den Randbereich bietet. Genau das ist ja der Grund, dass ich gar nicht von Olympus weg will. Ansonsten reicht mir im Grunde das, was auch das 50mm F2 Makro bietet, eigentlich eine sehr tolles Objektiv, nur der AF treibt einen manchmal in den Wahnsinn, vor allem auch adaptiert an der PEN. ^^
 
Aber das bitte nur, wenn es auch wie die bisherigen besseren aus der FT Serie eine schöne, gleichmäßige Schärfe bis in den Randbereich bietet. Genau das ist ja der Grund, dass ich gar nicht von Olympus weg will. Ansonsten reicht mir im Grunde das, was auch das 50mm F2 Makro bietet, eigentlich eine sehr tolles Objektiv, nur der AF treibt einen manchmal in den Wahnsinn, vor allem auch adaptiert an der PEN. ^^

Plus - es muss bei Offenblende vergleichsweise scharf sein wie das Pana 20 1.7. Sonst hats keinen Sinn...

Also Olympus, her damit oder wie lange solln wir das Geld noch zur Konkurrenz tragen!!??
 

Deswegen ja mein Vorschlag mit der bildlichen Darlegung der Freistellungsmöglichkeiten von FT/mFT, damit dieser thread hier wenigstens noch aussagekräftig im Bezug auf seinen Titel wird.

Ich hoffe nur es machen außer DonParrot und mir noch mehr Leute mit. Die Frage an sich treibt nämlich viele umher.
 
E-30 / Sigma 30mm/1.4 @1.4 :)

5502310089_f8c62d1650_z.jpg


PS: gelehnt an eine Raufasertapete, von der meines Erachtens nichts mehr zu sehen ist :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das lässt sich mehr oder weniger aus diesem Beitrag hier ableiten:

http://www.megapixel.co.il/english/archive/14631

Demnach soll die E-5 jetzt noch was Geld einspielen, bevor sie den FT Laden schließen und auf mFT setzen.


... da ich keine Lust habe, mir jetzt irgendwo etwas herauszusuchen und auf "Ableiten" nur in der Mathematik vertraue, gib mir bitte dringend das Zitat.

Ich finde nur eine Powerpointfolie mit:

""The E-5 fills the pro gap until the "Pen-Pro" becomes available in a couple of years"


Das ist auch der Stand seit der Photokina (u.a. vom Leiter der Abteilung), im kurzen Interview selber finde ich dazu nichts weiter (Abschnitt zur "future "PEN Pro"):

"In 5-10 years reflex cameras will be a niche or will not be there at all ... PEN ... will also be in the professional market [= E-5-Ersatz an FT-Linsen !] – but that will take maybe 2-3 years.


Danach bleibt es wie bisher: "Der Spiegel wird abgelöst, wenn die Technik (incl. elektronischem Sucher, sonst macht das keinen Sinn) soweit ist (oder evt. sogar durch einen transluzenten Spiegel ersetzt), FT wird aber nicht geschlossen, sondern an die FT-Objektive kommt ein anderer Kameratyp (keine PEN im herkömmlichen Sinne)"; so die offizielle Aussage zur PK 2010; danach habe ich nichts anderes mehr gelesen, außer Deine "Ableitung".

M. Lindner
 
So, hier schon mal der erste Hinweis von mir. Ich war gerade (9:30 Uhr) draußen und habe versucht mit der E-PL2 ein Foto bei Offenblende 1.4 zu schießen. Kurz und knapp, es geht nicht! Die E-PL2 kommt nicht weiter runter als ISO200 und hat eine max. Verschlusszeit von 1/4000. Um ein korrekt belichtetes Foto zu schießen, muss ich selbst im Schatten auf f3.5 abblenden, was bei FT/mFT natürlich nicht mehr viel Freistellung bietet. Einzige Lösung wäre ein ND-Filter, den ich nicht im passenden Durchmesser zur Hand habe. Also ab nach Amazonien und bestellen, Fotos gibts dann heute Abend bei weniger Sonne.
 
... da ich keine Lust habe, mir jetzt irgendwo etwas herauszusuchen und auf "Ableiten" nur in der Mathematik vertraue, gib mir bitte dringend das Zitat.

Ich finde nur eine Powerpointfolie mit:

""The E-5 fills the pro gap until the "Pen-Pro" becomes available in a couple of years"


Das ist auch der Stand seit der Photokina (u.a. vom Leiter der Abteilung), im kurzen Interview selber finde ich dazu nichts weiter (Abschnitt zur "future "PEN Pro"):

"In 5-10 years reflex cameras will be a niche or will not be there at all ... PEN ... will also be in the professional market [= E-5-Ersatz an FT-Linsen !] – but that will take maybe 2-3 years.


Danach bleibt es wie bisher: "Der Spiegel wird abgelöst, wenn die Technik (incl. elektronischem Sucher, sonst macht das keinen Sinn) soweit ist (oder evt. sogar durch einen transluzenten Spiegel ersetzt), FT wird aber nicht geschlossen, sondern an die FT-Objektive kommt ein anderer Kameratyp (keine PEN im herkömmlichen Sinne)"; so die offizielle Aussage zur PK 2010; danach habe ich nichts anderes mehr gelesen, außer Deine "Ableitung".

M. Lindner

Ja du hast Recht, so kann man das sehen und so würd ich mir das auch von Olympus wünschen. Die Aussage kam ja ursprünglich auch von einem anderen user hier und ich hab lediglich den Artikel verlinkt, aus dem sich das als worst case ableiten liese.
 
... grundsätzlich stimme ich zu, es liegt aber nicht am Finden einer passenden Struktur durch die zu knappe Schärfenzone (bzw. eine Art Lupe auf diese zu setzen durch eine Spotmessung), sondern an der anderen Art des Fokussierens - da hätte der Phasen-AF eben noch seine Vorteile gegen den Kontrast-AF der Spiegellosen.

Den Vorteil sehe ich nicht. Warum sollte eine Kamera mit Phasen-AF in solchen Situation besser "wissen", worauf sie fokussieren soll? Solange überhaupt ausreichend Strukturen da sind, wird auch ein Kontrast-AF sauber fokussieren - ob es jedoch der gewünschte Punkt ist, hängt weiterhin vom Anwender ab.

Ich hoffe nur es machen außer DonParrot und mir noch mehr Leute mit. Die Frage an sich treibt nämlich viele umher.

Ich hatte mit dem Verweis auf meinen Artikel ja ebenfalls schon eine Vielzahl von Beispielen geliefert. Wem der Verweis nicht genügt, hier noch mal zwei Beispiele herausgegriffen:

Freistellvermögen bei 50mm / f1.4:


Leica Noctilux typisches Bokeh bei 50mm, f1.0:
 
... nutze bitte die SuFu für die Unterschiede der Fokussierungs-Techniken gerade bei Offenblende lichtstarker Linsen mit bauartbedingt kontrastärmeren Strukturen bei Offenblende.

Das passt jetzt hier nicht so gut zum Thema und ich müsste die Links jetzt auch erst wieder zusammensuchen (bitte dazu auch oly-e.de nutzen, da schlummert auch eine gute Erklärung von R. Wagner).

M. Lindner
 
... blaue Ränder sind leider desöfteren Dinge, mit denen man bei dieser Kombination mit sehr lichtstarken Linsen zu kämpfen hat.

Die Bilder sind trotzdem sehr schön.

Es fällt aber auch nur auf wenn man danach gezielt sucht.

Ein Versuch wäre es wert: Die Sonnenblende über das "Werksmaß" hinaus manuell verlängern (schwarzes Moosgummi); obwohl eher dunkle Motivsituationen, hat das im Supertelebereich manchmal komischerweise schon geholfen !

(Medizinermotto: Wer heilt, hat recht, auch wenn er nicht weiß, warum)

M. Lindner
 
Was sind denn das für blaue Ränder bei der Kette unten in der Mitte? Purple Fringing? CAs? Frage nur, weil das Objektiv grundsätzlich nicht uninteressant für mich wäre...

Du wirst leider derzeit keine Linse finden, die bei f1.0 vollkommen frei von solchen Effekten ist. Auch das Nachfolgemodell (das 50/0.95) kämpft bei Offenblende mit den gleichen Problemen. Es gibt ja auch die These, dass es sich dabei um Reflexionen ziwschen dem Sensor und der hintersten Linse handelt. Die Farbe dieser Säume hat zumindest Ähnlichkeit mit der des Sensors. Zumindest gegen diesen Einfluss würde dann wohl auch eine GeLi nichts bewirken.

Man muss in solchen Fällen bei der Motivwahl eben ein bisschen aufpassen. Wenn man des Abends oder Nachts unterwegs ist, hat man i.d.R. keine so starken Helligkeitskontraste im Bild, dass es sich störend bemerkbar macht (solche Bilder sind auch nichts für Pixelpeeper). Bei Tageslicht und starken Kontrasten, (Schnee, Chrom-Spitzlichter etc.) sollte man aber doch besser ein Stufe abblenden (abgesehen davon, dass man dann trotz 1/4000s i.d.R. noch einen ND-Filter dazunehmen muss).
 
@BüniDK:

*michmaleinmisch* Das ist doch mal ein ansprechendes Praxisbeispiel! Kannst du mir noch den ungefähren Aufnahmeabstand nennen?

@all:

Weitere Beispiele würden auch mich interessieren. Theoretisieren hilft den meisten hier wohl nicht viel weiter. :D

Hab hier übrigens noch eins mit dem Pana 20 1,7 entdeckt:
http://day.fotowusel.de/2010/05/15/pancake-145/

Grüße
Oli
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten