• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pen 1 gegen Nikon V1

Die bedinung selbst finde ich gleich schlecht wie bei meiner olympus knipse....

Da hilft nur, eine GXR oder Q in die Hand zu nehmen. Hatte Oly und Nik zuvor zwischen den Fingern, speziell die GXR oder auch GRD sind im Handling eine Klasse "besser" !

...
 
Übrigens kann man die Nikon mit einem Adapter auch mit den "normalen" Objektiven mit dem F-Bajonett von Nikon bestücken.
 
Für die Pens gibt es mehr Adapter und Objektivlösungen als Sand am Meer und sogar für die Pentax Q git es nicht nur eine K-Bajonett-Alternative, sondern schon Adapter für Objektive von X, Y und Z.

...
 
Aber die Nikon hat die größere Objektivauswahl!
 
Für die Pens gibt es mehr Adapter und Objektivlösungen als Sand am Meer und sogar für die Pentax Q git es nicht nur eine K-Bajonett-Alternative, sondern schon Adapter für Objektive von X, Y und Z.

...

Und mit denen kann man mit Nikkor AFS Objektiven Autofocus, Image Stabilisation und die automatischen Korrekturen in der Kamera JPEG Engine anwenden, betreff Vignettierung und Verzeichniskorrektur?

Bitte um einen Link zu so einem Teil für die Pen's.

Liebe Grüße,
Andy

PS: Es gibt übrigens 900 verschiedene Nikkore mit 65 mio gelieferten Stück. Nikon wäre sehr ungeschickt diesen Faktor nicht in ihrer Planung zu berücksichtigen und daraus einen USP (Unique Selling Proposition) zu generieren.
 
... genauso, wie ich derzeit immer noch wenig darüber begeistert bin, FT-Objektive an eine kleine PEN zu adaptieren (ich spreche von den modernen AF-Linsen, nicht von "Altglas"-Adaptionen oder Fremdfabrikaten), so bezweifle ich etwas, dass z.B. der kleinere Akku einer "Kompakten" (das gilt für alle Hersteller) so viel Sinn macht, ein "großes" Objektiv anzutreiben (spätestens bei der Akku-Reichweite). Aber ich lass mich da gerne aus der Praxis verbessern.

Daher sehe ich die genannte Zahl an Nikon-(D)SLR-Objektiven etwas mit Skepsis. Ich sehe in den Kleinen immer noch keine DSLR-Ablösung, eher eine Ergänzung. Und wenn schon immer über den Winzsensor bei (m)FT gemeckert wurde, da soll jetzt ein nochmal kleinerer Sensor deutlich besser sein und an DSLR-Objektiven Sinn machen ?
Wunder geschehen ja immer wieder - aber das verstehe wer will.

M. Lindner
 
Und wenn schon immer über den Winzsensor bei (m)FT gemeckert wurde, da soll jetzt ein nochmal kleinerer Sensor deutlich besser sein und an DSLR-Objektiven Sinn machen ?
Das Feature ist doch nur für diejenigen interessant, die schon gute AF-S-Objektive mit Normal- oder Telebrennweite haben. Die lassen sich dann halt als lichtstarke Teles nutzen. Das gleiche gilt für Makroobjektive. Bei kürzeren Brennweiten ist eine Adaptierung relativ sinnfrei.

Und neben der Stromversorgung, die bei Nikon recht ordentlich ist - die V1 hat den gleichen DSLR-Akku, der auch die D7000 antreibt - bleibt noch abzuwarten, wie die AF-Performance mit AF-S-Objektiven ist.
 
Das Feature ist doch nur für diejenigen interessant, die schon gute AF-S-Objektive mit Normal- oder Telebrennweite haben. Die lassen sich dann halt als lichtstarke Teles nutzen. Das gleiche gilt für Makroobjektive. Bei kürzeren Brennweiten ist eine Adaptierung relativ sinnfrei.
Naja, ich nutze an meiner PEN auch drei adaptierte Zuiko-Objektive. Bildqualität ist klasse. AF ist lahm. Und das Handling unterirdisch (kleiner Body - großes & schweres Objektiv). Wenn ich mir dann noch vorstelle, dass die Nikon 1 einen vier mal so kleinen Sensor wie ne DX hat... was soll da tolles am langen Ende rauskommen? Da würd ich mir lieber für das Geld nen Telekonverter für meine DX holen...
Und neben der Stromversorgung, die bei Nikon recht ordentlich ist - die V1 hat den gleichen DSLR-Akku, der auch die D7000 antreibt - bleibt noch abzuwarten, wie die AF-Performance mit AF-S-Objektiven ist.
Haste mal gelesen, wieviele Akkus der Andy in Kenia für seine V1/J1 brauchte? Er sprach von knapp 5 pro Tag!
 
Naja, ich nutze an meiner PEN auch drei adaptierte Zuiko-Objektive. Bildqualität ist klasse. AF ist lahm. Und das Handling unterirdisch (kleiner Body - großes & schweres Objektiv). Wenn ich mir dann noch vorstelle, dass die Nikon 1 einen vier mal so kleinen Sensor wie ne DX hat... was soll da tolles am langen Ende rauskommen? Da würd ich mir lieber für das Geld nen Telekonverter für meine DX holen...

Haste mal gelesen, wieviele Akkus der Andy in Kenia für seine V1/J1 brauchte? Er sprach von knapp 5 pro Tag!

Wenn ich mir die AF Lesitung der Kleinen bei wenig Licht ansehe und das bei Kitobjektiven mit max Offenblende von 5.6, freue ich ich schon richtig gehend auf den Adapter. Wenn alles so klappt wie ich mir das vorstelle, müsste das 70-200mm VR II mit der V1 recht gut werden. Die Vogelfotografen werden auch den lautlosen Auslöser schätzen.


Zu den Batterien: Bitte genau lesen. Ich habe tatsächlich 2 Batterien aufgebraucht und auf die 5 hochgerechnet wenn die Kamera den ganzen Tag eingeschalten ist und abwechselnd Video macht, Bilder aufnimmt oder einfach bereit ist. Der Akku der D7000 muß auch diese Objektive antreiben, also bleibt es bei einem einfach Stromverbrauchsvergleich zwischen Kamera A (D7000) und Kamera B (V1).

Zum Stromverbrauch der Objektive: Unter anderem deshalb gibt es neue Objektive, daß das Gewicht der AF Stellglieder und Linsen die vom VR bewegt werden, leichter werden. Leicht zu sehen bei der zeitlichen Entwicklung der 70/80-200mm 2.8er Objektive. Wer das VR II hat, hat auch den geringsten Stromverbrauch aus dieser Serie.

LG,
Andy
 
Zum Stromverbrauch der Objektive: Unter anderem deshalb gibt es neue Objektive, daß das Gewicht der AF Stellglieder und Linsen die vom VR bewegt werden, leichter werden. Leicht zu sehen bei der zeitlichen Entwicklung der 70/80-200mm 2.8er Objektive. Wer das VR II hat, hat auch den geringsten Stromverbrauch aus dieser Serie.


... mir sind nur Vergleichswerte bezüglich des Stabilisators bekannt; Zitat eines Users (2009):

"Was sofort angenehm auffällt, ist die Ruhe beim Arbeiten mit dem neuen 70-200/2.8 in stiller Umgebung. Die Geräusche des Bildstabilisators waren beim Vorgängermodell laut und deutlich zu hören, beim neuen Objektiv sind sie kaum wahrnehmbar ... Der Bildstabilisator im aktuellen 70-200/2.8 VR verbraucht spürbar weniger Energie als der Stabilisator im bisherigen 70-200/2.8. "

Wie das aber mit den Stellmotoren für den Fokus ist; rein gefühlsmäßig sollte aber ein Unterschied zumindest zu den neuen/kommenden "Miniobjektiven" bestehen, denn wenn ich mir die mFT-Linsen der Mitbewerber so ansehe, wird da ja "kaum noch" Glasmasse bewegt (überspitzt formuliert).

Aber die Hauptstromfresser bleiben natürlich IS und der (Kamera)Monitor, inwieweit das auch für den Suchermonitor gilt, weiß ich nicht (das Thema wurde bei den PENs mit Aufstecksucher mal besprochen, aber es ist mir glatt "entglitten").

Inwieweit der Akku der V1 dafür ausgelegt wurde, muss man abwarten, oder stand diesmal die Adaption von eigentlich "nicht passenden" Linsen im Fokus der Konstrukteure ?
Es ist ja auch nur ein Punkt, auf den ICH achten würde, denn die Neuen haben immer mehr Funktionen (meine DSLR hat z.B. noch gar kein Video) und das frisst auch mehr Strom.

M. Lindner
 
Wenn ich mir die AF Lesitung der Kleinen bei wenig Licht ansehe und das bei Kitobjektiven mit max Offenblende von 5.6, freue ich ich schon richtig gehend auf den Adapter. Wenn alles so klappt wie ich mir das vorstelle, müsste das 70-200mm VR II mit der V1 recht gut werden. Die Vogelfotografen werden auch den lautlosen Auslöser schätzen.
Aber maximal nur mit Stativ handhabbar. Wie gesagt: ich habe ne PEN mit adaptierten Tele dran. Das nutze ich nur zu Spielereizwecken. Ernsthaft fotografieren kann man damit vielleicht Stilleben, mal ganz unabhängig vom AF. Weil: das fokusieren über Monitor oder EVF ist nun mal echt schwierig. Da nehm ich doch lieber die DSLR mit optischem Sucher für Teleshots.
Zu den Batterien: Bitte genau lesen. Ich habe tatsächlich 2 Batterien aufgebraucht und auf die 5 hochgerechnet wenn die Kamera den ganzen Tag eingeschalten ist und abwechselnd Video macht, Bilder aufnimmt oder einfach bereit ist. Der Akku der D7000 muß auch diese Objektive antreiben, also bleibt es bei einem einfach tromverbrauchsvergleich zwischen Kamera A (D7000) und Kamera B (V1).
OK, danke. Da hatte ich Dein Fazit falsch verstanden.

Wie schon manch anderer im Forum sagte: für die PEN gibt es ja beispielsweise auch ne Riesenlatte an Adaptern. Da ist ne nette Spielerei, keine Frage. Ich hatte an meiner PEN auch schon ein Pentacon dran - schon witzig! Mag sein, dass der F-Adapter vollen AF-Speed für die Nikon1 unterstützt. Aber das Handling ist halt suboptimal wegen des ungleichen Größenverhältnisses (z.B. 70-200 VR).
 
... trotzdem wird das mit den Adaptern immer wichtiger im Verkaufsgespräch werden, einfach, weil viele noch viel Altglas in den Schränken lagern. Und bei Herstellern, wo wie bei Leica das Objektivangebot noch nicht so groß ist (bezieht sich jetzt nur auf die S2 !), ist das ein ganz wichtiger Faktor, aktuell sind deshalb da ja 3 Adapter gekommen.

Von daher finde ich es von Nikon auch konsequent und gut durchdacht, dass auch gleich an den Anfang des neuen Systems zu stellen.

Dennoch sehe ich auch die Grenzen, wenn ich mir Vergleichsbilder ansehe. Denn auf der einen Seite wird bei neuen Konzepten oder bei Mitbewerbern mit kleinem Sensor immer gleich die ISO-Keule geschwungen (auch von Nikorianern, und oft mit Recht, denn Sportaufnahmen, wie sie hier gerade wieder bei über ISO 50000verlinkt wurden, zeigen, was möglich ist). Da wird sich die V1 auch dran messen lassen müssen (obwohl ich für den Normalgebrauch die Latte nur bei ISO 1600 realistischerweise anlegen möchte, ISO 3200 ist für den Hobbyknipser evt. im Zirkus angesagt, aber nicht durchgehend zwingend). Und da ist mein Votum: Da finde ich eine G3 z.B. besser als die V1, aber natürlich ist die V1 wegen des großen zeitlichen Abstandes wieder besser als eine "alte" PEN 1 ... usw.

M. Lindner
 
Der TO hat aber nunmal eine P1 und überlegt umzusteigen auf die Nikon.
Da wäre es doch sinnlos die nikon mit der P3 zu vergleichen - im übrigen auch nur bedingt mit einer PL2 :confused:, denn dann weiß er immer noch nicht ob Umstieg lohnt!


Warum wäre dies sinnlos? Wenn der AFC der P3 besser oder vregleichbar arbeiten würde, müsste er nur die Kamera tauschen und nicht das komplette System.

Ich fotografiere selbst mit Nikon und bin davon überzeugt, aber in Bezug auf das neue System von Nikon muss es nicht besser sein nur weil Nikon drauf steht....;)

VG
Detlef
 
Ich dachte nur das die BQ noch besser ist als bei der Pen.

Die Pen läßt es im High Iso Bereich rocken. Der Nikon 1 Sensor ist letztlich nur ein "halbstarker" Vertreter im Vergleich zum MFT-Sensor. Laut DXO-Labor ca. 350 Low Light Iso gegenüber ca. 550 der Pen EP1. Ansonsten geben sie sich nicht allzuviel. Das erwachsenere Kamera-System ist das Olympus-MFT.

...
 
... meine Olympus Pen1 gegen die Nikon tauschen soll. ... lohnt es sich nicht ,von der bildquallität her ...
Da stellt sich erst mal die Frage warum du überhaupt wechseln würdest, wo dein Fotografischer Schwerpunkt liegt und welche mft-Objektive du bereits besitzt. Meist findet sich das Seelenheil nicht bei einem neuen Cam-Body sondern mit neuen Objektiven.

Für den Preis der V1 bekommst du das hervorragende 20 f1,7 + 45 f1,8 + die 9-18er Zwirnrolle. Wenn du die an deine P1 schnallst, wirst du eine Performance erhalten, auf die du bei der MiNikon vergeblich hoffen wirst. Und wer mit den Nikoren die Kitlinsen überrumpeln möchte, der sollte ob Limitierungen in Größe und AF-Speed gleich zum ausgewachsenen DSLR-Body greifen.
 
Warum wäre dies sinnlos? Wenn der AFC der P3 besser oder vregleichbar arbeiten würde, müsste er nur die Kamera tauschen und nicht das komplette System.

Ich fotografiere selbst mit Nikon und bin davon überzeugt, aber in Bezug auf das neue System von Nikon muss es nicht besser sein nur weil Nikon drauf steht....;)

VG
Detlef

Welches komplette System????? Aus diesem thread geht bisher nicht mal hervor ob der TO mehr als die Kit linse besitzt. :rolleyes:
 
@TO:

Suche dir einfach 10-20 RAW Files von beiden in Betracht kommenden Kameras am Netz zusammen, nimm deinen Lieblings RAW Konverter und schau dir die Bilder selber an. Damit kannst Du am ehesten die Sensorqualität bewerten. Es steht dir danach natürlich frei in JPEG aufzunehmen, aber wenigstens hast Du ein Gefühl was vom Sensor kommt, und was von der Software.
Das stimmt wohl auch nur bedingt, da ja offenbar selbst die RAWs der 1-System-Kameras ab ISO 400 entrauscht werden.
 
Aber maximal nur mit Stativ handhabbar. Wie gesagt: ich habe ne PEN mit adaptierten Tele dran. Das nutze ich nur zu Spielereizwecken. Ernsthaft fotografieren kann man damit vielleicht Stilleben, mal ganz unabhängig vom AF. Weil: das fokusieren über Monitor oder EVF ist nun mal echt schwierig. Da nehm ich doch lieber die DSLR mit optischem Sucher für Teleshots.

Dank stabilisertem Sucherbild (aufgrund Nikon's unterschiedlicher IS/VR Philosophie) dürfte ein 70-200/300 an einer V1 doch deutlich brauchbarer sein als adaptierte Linsen an MFT, die auf eine Oly mit In-body Stabilizer angewiesen sind...?
 
Dank stabilisertem Sucherbild (aufgrund Nikon's unterschiedlicher IS/VR Philosophie) dürfte ein 70-200/300 an einer V1 doch deutlich brauchbarer sein als adaptierte Linsen an MFT, die auf eine Oly mit In-body Stabilizer angewiesen sind...?
Das mag sein. Aber ich mein nicht mal das verwackelte Sucherbild. Versuch mal generell mit einem EVF weit entfernte Motive einzufangen. Ich hatte früher ne Canon SX10 mit integriertem EVF, der recht groß war (und relativ schlecht auflöste). Das war ein Ding der Unmöglichkeit. Aber vielleicht bin ich auch nur anatomisch unfähig oder blind. :ugly:

Meine Erfahrung ist, dass hier ein optischer Sucher einfach viel geeigneter ist. Mit meiner E-520 habe ich im Telebereich auch keine derartigen Probleme...
 
Da stellt sich erst mal die Frage warum du überhaupt wechseln würdest, wo dein Fotografischer Schwerpunkt liegt und welche mft-Objektive du bereits besitzt. Meist findet sich das Seelenheil nicht bei einem neuen Cam-Body sondern mit neuen Objektiven.

Für den Preis der V1 bekommst du das hervorragende 20 f1,7 + 45 f1,8 + die 9-18er Zwirnrolle. Wenn du die an deine P1 schnallst, wirst du eine Performance erhalten, auf die du bei der MiNikon vergeblich hoffen wirst.

Das sehe ich auch so.....,sonst macht die Beratung doch keinen Sinn.
Gruß,Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten