• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Peinlich: Der sog. F/T Standard

Zitat aus der Olypedia:

Der Four-Thirds-Standard hat für folgende Bereiche Rahmenbedingungen für Kameras und Objektive festgeschrieben:

Mechanik
Art, Größe und Form des Objektivanschlusses (Bajonett), Auflagemaß, Position des Bildsensors zur letzten Objektivlinse

Optik
Größe des Bildkreises

Kommunikation
Kommunikationsprotokoll zwischen Kamera und Optiken

Und das wars! Da steht nichts von Firmwareupates kreuz und quer über alle Hersteller und alles Zubehör
Du hast recht und bestätigst damit meine Aussagen. Der Standard ist unvollständig.

Zum Thema beschäftigen mit dem Standard:
Ich habe lange genug SPS programmiert, um folgende Aussage treffen zu können:

Zum Kommunikationsprotokoll gehört auch das Firmwareupdate... Denn ohne Kommunikationsprotokoll geht das nicht. Oly kann die Firmware nicht einfach zum Objektiv beamen.

Das wird alles mittles eines Kommunikationsprotokolls, dass Bestandteil des F/T Standards ist lt. Olypedia (Deine Aussage), abgewicklet.

Dementsprechend hat Panasonic den Teil des Kommunikationsprotokolls, der das Firmwareupdate der Objektive beschreibt, nicht implementiert.

Auch wenn es Euch nicht passt... Wenn das Kommunikationsprotokoll zum Standard gehört, dann auch dass mittels diesem Protokoll durchgeführte Firmware-Update.
 
Sonst ist das nämlich dann hinterher absolut kein "sauberes System" mehr, sondern genau das gleiche Durcheinander, wie wenn man Canon mit Tamron- oder Sigma-Objektiven verwendet.
Und, wie ich Seiten vorher schrieb, auch mit den entsprechenden Problemen... Die Fred mit Front/Backfocus werden kommen...

Bzw. sind bzgl. 1,4/30er schon da. Sigma hat es bereits geschafft, seine Auffassung vom Kommunikationsprotokoll auf den Markt zu werfen. Tolle Leistung. Ein vollständiger Standard dürfte das nicht zulassen. Sigma hat das F/T Logo erhalten, wöfür eingentlich?
 
Das gehört aber schon zum Unterpunkt "Kommunikation" dazu. Meinst Du nicht? Ich bin mir auch relativ sicher, daß die Jungs bei Olympus und Panasonic sich dazu noch was einfallen lassen werden. Der 4/3 Standard soll ja nicht über kurz oder lang zu einer Mogelpackung verkommen. Sonst ist das nämlich dann hinterher absolut kein "sauberes System" mehr, sondern genau das gleiche Durcheinander, wie wenn man Canon mit Tamron- oder Sigma-Objektiven verwendet.

Ein "sauberes" System gibt es nur dann, wenn man jegliche Weiterentwicklung verbietet bzw dann stets einen kompletten Schnitt macht.

Ansonsten kommt es in einer Richtung immer zu Einschärnkungen.

Das Nikon System ist ein ganz hervorragendes Beispiel dafür, versuch da mal ein VR Objketiv an eine 10 Jahre alte Nikon zu schrauben. Oder auch AF-S wird keinesfalls überall unterstützt, den Stangen AF gibts dafür nicht bei den Konvertern und Zwischenringen, dafür funktioniert an den mordernen Gehäusen teilweise die Belichtungsmessung nicht mit den alten Optiken, usw, usf...
(kann sein, dass ichw as durcheinader gebracht habe, aber das ist ein ziemliches Durcheinadner und da gehts um das System eines einzigen Herstellers).

Die große Frage ist nun die, ob es den leuten WIRKLICH lieber gewesen wäre, wenn das System sauber geblieben wäre?
Dann gäbs heute bei Nikon eben kein AF-S und kein VR...

Bei Pentax wird doch auch die künftigen Ultraschallmotoren bejubelt und das Syrzem nicht in Frage gestellt, nur weil die 3 Monate alte K100D zwar schon den Platz für die extra Kontakte hatte, aber die Kontakte selbst noch fehlen.

Ist das jetzt eine Peinlichkeit für Pentax und stellt das sogenannte Pentax System in Frage?

Auch Canon hat EF zu EF-S erweitert (und verhindert da mit einer Ausnahme, dem 10-22, scheinbar sogar völlig ohne Notwendigkeit deren Verwendung an den älteren crop 1,6 DSLRs)

Nochmal: Ich finde durchaus, dass da noch reichlich Verbesserungspotential besteht. Wenn das technisch machbar ist, dann soll Olympus doch bitte schnell firmware updates bringen, die das Benützen aller Panasonic Funktionen an den Olympus Kameras erlauben. Und Panasonic sollte überlegen, ob sie mit ihren zwei Objektiven glücklich sind oder vielleicht doch die Olympus Optiken auch in vollem Umfang unterstützen wollen/können.

Nicht einverstanden bin ich hingegen mit der Art, wie diese Kritik vorgebracht wurde und nicht einverstanden bin ich außerdem mit Forderungen, die teilweise absurd sind und mit Behauptungen, die schlichtweg falsch zu sein scheinen. Ebenfalls nicht einverstanden bin ich mit den Weltuntergangsszenarien, die aus so einer Angelegenheit (die wohl nahezu ohne praktische Relevanz ist) hervorbeschworen wurde. Da habe ich den Eindruck, dass es weniger um Diskussion, sondern primär um Provokation geht(ist ja auch eine dankbare Zielgruppe hier, man haut halt immer gerne auf die kleinen, irgendwann reagiert schon mal einer und dann kann man ihm gleich unter die Nase reiben, dass er keine Kritik verträgt) und wieso soll man sich das dann eigentlich kommentarlos gefallen lassen?

Ich weiß, dass Guido auch in anderen Foren kritische Beiträge schreibt, aber bei Olympus scheints wohl besonders viel Spaß zu machen...
 
Das gehört aber schon zum Unterpunkt "Kommunikation" dazu. Meinst Du nicht? Ich bin mir auch relativ sicher, daß die Jungs bei Olympus und Panasonic sich dazu noch was einfallen lassen werden. Der 4/3 Standard soll ja nicht über kurz oder lang zu einer Mogelpackung verkommen. Sonst ist das nämlich dann hinterher absolut kein "sauberes System" mehr, sondern genau das gleiche Durcheinander, wie wenn man Canon mit Tamron- oder Sigma-Objektiven verwendet.
Zur Kommunikation gehört, wie der Name eigentlich sagt, nur Kommunikation. Geräte kommunizieren miteinander um Aufgaben zu erledigen. Eine Firmware beinhaltet das Kommunikationsprotokoll und ein Update davon kann die Kommunikation ändern/erweitern; Darum zählt man herstellerspezifische Firmware und wie sie zu updaten sind nicht zur "Kommunikation". Jede IT-technisch saubere Implementation sieht so aus.

Ein sinngemäßer Vergleich: Du wirst nirgendwo in den IBM PC Spezifikationen etwas darüber finden, ob überhaupt geschweige denn wie ein BIOS was heutzutage auch nur eine Firmware ist upgedatet werden kann. Genau so wenig wirst Du etwas darüber in den PCI/AGP-Spezifikationen und/oder Kommunikationsprotokollen finden, wie das BIOS einer Grafikkarte upgedatet werden kann. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass hier einige davon ausgehen, dass Elektronik Probleme beseitigt und keine neuen Probleme schafft? :stupid:
BG
Rolf
 
Du hast recht und bestätigst damit meine Aussagen. Der Standard ist unvollständig.

Zum Thema beschäftigen mit dem Standard:
Ich habe lange genug SPS programmiert, um folgende Aussage treffen zu können:

Zum Kommunikationsprotokoll gehört auch das Firmwareupdate... Denn ohne Kommunikationsprotokoll geht das nicht. Oly kann die Firmware nicht einfach zum Objektiv beamen.

Das wird alles mittles eines Kommunikationsprotokolls, dass Bestandteil des F/T Standards ist lt. Olypedia (Deine Aussage), abgewicklet.

Dementsprechend hat Panasonic den Teil des Kommunikationsprotokolls, der das Firmwareupdate der Objektive beschreibt, nicht implementiert.

Auch wenn es Euch nicht passt... Wenn das Kommunikationsprotokoll zum Standard gehört, dann auch dass mittels diesem Protokoll durchgeführte Firmware-Update.
Nur weil ein Vorgang mittels Kommunikations-Primitiven abgewickelt wird heisst das noch lange nicht das der Vorgang zu der Spezifikation der Kommunikations-Primitiven gehört. Das ist eine völlig falsche Schlußfolgerung.

Wie Oly übrigens auf seinen Seiten schreibt (ich werde das jetzt nicht raussuchen, das darf der geneigte Leser selber machen) ist der Standard absichtlich offen gestaltet, damit wietere "Features" anderer Hersteller nicht verhindert werden. (Als Beispiel eines solchen Features sei hier der Belndenring genannt, an den hat garantiert niemand gedacht als die Spezifikation niedergeschrieben wurde - und trotzdem ist er möglich).

Da ich den Thread hier sowieso aus dem Ruder läuft werde ich auch nicht mehr hier posten.
Und ich hoffe das alle die wenigstens noch ein bisschen einen klaren Kopf haben dies auch nicht mehr tun.

Es hat einfach keinen Sinn sich wegen so einem "Umstand" - es ist ja nicht mal ein Fehler(*). Sondern nur eine Tatsache das man Oly-Objektive halt nur mit einer Oly-Kamera updaten kann.
Es ist ein Feature das Olympus zusätzlich anbietet und Panasonic halt nicht. Punkt. Ich erwarte auch nicht von meinem Toyota das mein Audi-Händler die Elektronik nachregeln kann, obwohl Audi und Toyota Autos bauen die der Spezifikation der StVO unterliegen.

Fur mich ist die Diskussion - sofern sie jemals eine war - hiermit beendet.

criz.

BTW (*):
Ein Fehler (oder Fehlfunktion) ist ein Verhalten oder ein Ausbleiben eines Verhaltens, welches von dem vorgeschriebenen Verhalten abweicht.
 
Ich denke dass Olympus ganz einfach bei der Ausarbeitung des Vertrags geschlampt hat und Panasonic/Leica nicht zu 100%iger Systemkompatibilität gezwungen hat. Vielleicht wollte das z.B. Panasonic auch garnicht damit man sich in gewissen Bereichen klar von Olympus absetzen kann?!

Für den User sind diese Kompatibilitätsprobleme aber sicher nicht hilfreich und führen eher zur Verunsicherung!!!

Fazit: Wie man es dreht und wendet, Olympus hat die neuen Partner nicht im Griff und man führt auch keine saubere Kompatibilitätskontrolle durch. Fürs System sicher nicht gut!
 
Nur weil ein Vorgang mittels Kommunikations-Primitiven abgewickelt wird heisst das noch lange nicht das der Vorgang zu der Spezifikation der Kommunikations-Primitiven gehört. Das ist eine völlig falsche Schlußfolgerung.

Wie Oly übrigens auf seinen Seiten schreibt (ich werde das jetzt nicht raussuchen, das darf der geneigte Leser selber machen) ist der Standard absichtlich offen gestaltet, damit wietere "Features" anderer Hersteller nicht verhindert werden. (Als Beispiel eines solchen Features sei hier der Belndenring genannt, an den hat garantiert niemand gedacht als die Spezifikation niedergeschrieben wurde - und trotzdem ist er möglich).

Da ich den Thread hier sowieso aus dem Ruder läuft werde ich auch nicht mehr hier posten.
Und ich hoffe das alle die wenigstens noch ein bisschen einen klaren Kopf haben dies auch nicht mehr tun.

Es hat einfach keinen Sinn sich wegen so einem "Umstand" - es ist ja nicht mal ein Fehler(*). Sondern nur eine Tatsache das man Oly-Objektive halt nur mit einer Oly-Kamera updaten kann.
Es ist ein Feature das Olympus zusätzlich anbietet und Panasonic halt nicht. Punkt. Ich erwarte auch nicht von meinem Toyota das mein Audi-Händler die Elektronik nachregeln kann, obwohl Audi und Toyota Autos bauen die der Spezifikation der StVO unterliegen.

Fur mich ist die Diskussion - sofern sie jemals eine war - hiermit beendet.

criz.

BTW (*):
Ein Fehler (oder Fehlfunktion) ist ein Verhalten oder ein Ausbleiben eines Verhaltens, welches von dem vorgeschriebenen Verhalten abweicht.

Du hast recht, es hat keinen Sinn. Guido G. hat nicht mal auf meine Frage geantwortet, warum er den Thread so polemisch gestartet hat. Ich glaube er weicht der Frage aus, weil er keine Antwort darauf hat und bewußt provozieren wollte, es jetzt aber nicht mehr zugeben will. Jetzt schaltet sich auch noch Ziagl ein, der noch nie was konstruktives im DSLR-Forum beigetragen hat, was soll aus einem solchenThread werden?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten