• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panorama stitchen - Ist PT GUI nicht gut genug?

JulesK

Themenersteller
Hallo Pano-Profis

Ich gehe demnächst nach Island und möchte ein paar zylindrische 360er-Panoramen aufnehmen. Zum Einsatz kommt diesmal mein EF 16-35 L bei 16mm am Vollformat. Meine bisherigen Panos habe ich meist mit 24mm oder höher aufgenommen und mit PT GUI zusammen gestitcht. Alles ohne Probleme in bester Qualität und Genauigkeit.

Das Problem begann, als ich den Nodalpunkt für 16mm suchte. Ich kann ja mit gutem Gewissen sagen, dass ich eigentlich sehr gut weiss, wie das geht. Aber nach den Aufnahmen schaffte es PT GUI dann einfach nicht, die Einzelbilder des 360er-Testpanos vernünftig zusammen zu setzen. Vor allem im Nahbereich am Boden kommt es immer wieder zu (mir) unerklärlichen Verschiebungen. Schaut Euch das Bild links mal an. Auf dem Boden sieht man die Fehler am besten.

Zuerst dachte ich noch, ich hätte den Nodalpunkt nicht getroffen, aber mittlerweile kann ich sagen, dass ich den exakt bestimmt habe, also dies kann nicht die Fehlerquelle sein.

Vielleicht ist PT GUI ja zu ungenau für solch kleine Brennweiten und kurze Abstände. Also habe ich dieselben Ausgangsbilder in den Autodesk Stitcher Unlimited hinein gegeben und das Ergebnis hat mich überrascht. Dieses Programm gab das Pano ohne einen einzigen Fehler aus. Siehe Bildausschnitt rechts.

Was sagen die Profis unter Euch? Ist PT GUI dem Stitcher Unlimited so deutlich unterlegen, oder habe ich bei der Erstellung was übersehen?

Vielen Dank schon mal im Voraus!

JulesK
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mit Sicherheit eine Einstellungssache. PTGui ist sehr mächtig und und liefert hervorragende Ergebnisse. Bei mir mit 15mm an VF überhaupt keine Probleme, auch nicht bei Kugelpanoramen in engen Räumen.

Ich kann mir vorstellen dass bei deinem Bsp. irgebndwo ein falscher Kontrollpunkt liegt. Lass dir mal in PTgui die Kontrollpunktliste anzeigen und schau dir mal die mit den größten Abweichungen an. Am besten mal direkt im Kontrolpunkteditor schauen ob nicht ein falscher Punkt gewählt wird. Das kann schonmal passieren bei wiederholenden Strukturen wie Fliesen.

PTGui ist halt kein 1-klick Programm, überzeugt aber durch hervorragende Einflussmöglichkeiten und sehr umfangreiche Funktionen. Ich denke nicht dass es am Programm liegt.

mfg Lutz
 
Huhu Jules,

also an PTGui liegts wohl nicht, ist imho das beste was es gibt. Erstelle damit mit 10mm an APS-C Kugelpanos etc. und alles ohne Probleme. Also ist es dann doch eher ein Problem mit dem Nodalpunkt oder mit deinen Einstellungen.

Was hast du denn für einen Nodalpunktadapter?
Kannst du mal von dem Boden, wo es Probleme gibt, die BIlder online stellen oder mir zukommen lassen, dass man selbst mal drauf schauen kann?

LG Robert
 
Hallo Robert

Wich ich sehe, arbeitest Du auch mit UWW und erreichst mit PT GUI sehr gute Ergebnisse.

Nachdem ich mich in die Panorama-Thematik eingearbeitet hatte, war ich von PT GUI zunächst auch überzeugt.
Ich erzielte mit dem schweren Manfrotto MA 303 Plus und dem 24-70 L bei 24mm auch gute Panoramen. Dies ohne
je irgendwelche Kontrollpunkte setzen zu müssen. Ging alles von selbst. Das war ziemlich komfortabel und das hat mir
natürlich gefallen.

Jetzt benutze ich zu früher ein anderes Objektiv (16-35 II bei 16mm) und eine andere Nodalpunkteinrichtung. Ich habe
von Really Right Stuff eine Panoramaschiene mit einem RRS-Winkel kombiniert und das Ganze an einem Manfrotto-Kugelkopf
angebracht. Ist unschlagbar leicht und kompakt. Genau das Richtige für meine Island-Reise. Bei meinen Testaufnahmen
standen Stativ und Panorama-Adapter vollständig im Wasser. Zudem habe ich den NPP wirklich penibel ermittelt. Ich kann mir
einfach nicht vorstellen, dass bei diesen "basics" das Problem liegen sollte.

Mit dem System kann ich den Nodalpunkt ganz präzise ermitteln und an der seitlichen mm-Skala einstellen - und das bei
superminimalem Gewicht. Hier sind schon mal die Bilder des Adapters.

Kann ich Dir die Einzelbilder des Panoramas irgendwie per Mail zustellen? Mal sehen, ob Du mit Deinen PT GUI-Einstellungen ein
besseres Ergebnis erzielst. ;)

Vielen Dank schon mal für Deine Hilfe.

JulesK
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jules,

ein Problem könnte schon die Verwendung des Kugelkopfes sein:

Ermittelst du den Nodalpunkt jedes mal neu, nachdem du den Kopf fixiert hast? Das müsstest du nämlich, da ich bezweifle, dass du es wiederholbar schaffst, den Kugelkopf genau so zu fixieren, dass die vertikale Achse exakt senkrecht zur Drehachse verläuft, und da macht im Nahbereich bei 16mm und VF ein mm schon viel aus. (kleinste Schieflagen resultieren in einigen mm Verschiebung am Nodalpunkt)
Ich denke jedoch weiterhin, dass es eine Einstellungssache in PTGui ist. Mit Hilfe des Optimizers und der Kontrollpunktliste lassen sich geziehlt falsch gesetzte Kontrollpunkte entfernen und Objektivverzeichnungen sowie eventuelle Nodalpunktverschiebungen korrigieren.

Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir die Originalbilder als jpg in voller Auflösung zukommen lassen würdest (PM folgt)

mfg Lutz
 
Hallo Bestbassman

Daran habe ich auch schon gedacht. So ein Kugelkopf ist nicht die beste Lösung für ein Panoramasystem. Wenn ich es aber schaffe, den Kugelkopf exakt horizontal zu stellen, dürfte das nicht problematisch sein, oder? Zumal der Kugelkopf auch noch eine separate Dreheinstellung hat, die unabhängig von der Kugel fixiert werden kann. Ich habe zwei Libellen, die eine direkt am Stativ, die andere auf der Panoramaschiene. Beide stehen 100% im Wasser, wenn ich drehe - also dreht m.E. das System genau horizontal. Die Aufnahmen für das obige Panorama wurden auch in der Wohnung gemacht, um einen 100% ebenen Boden zu haben.

Aber ich werde der Sache doch jetzt gleich nachgehen. Ich werd dazu den RRS-"Panoramakopf" austauschen und meinen Manfrotto aufbauen. Ein Vergleich kann nicht schaden...

LG
JulesK
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Danke für die Bilder. Das "Problem" bei dem Bsp. ist, dass PTGui keine automatischen Kontrollpunkte in den Fußboden setzt, scheinbar ist dieser zu einheitlich ohne markante Objekte. Die automatisch gewählten kontrollpunkte befinden sich nur relativ zentrisch in den Zimmern im Hintergrund. PTGui nutzt die gefundenen Kontrollpunkte u.a. auch zur Korrektur der optischen Verzeichnung des verwendeten Objektivs, was ja essenziell wichtig für das Zusammenpassen der Bilder ist. Wenn jetzt nur zentrumsnahe Kontrollpunkte gefunden werden und diese eventuell auch noch 1 oder 2 pixel falsch/versetzt gesetzt sind, wirkt sich das fatal auf die Verzeichnungskorrektur aus. Dann passen die Bilder vorn und hinten nicht mehr zusammen, und PTGui merkt das nicht mal, weil ja keine Kontrollpunkte im Boden gesetzt sind, an denen das Programm die große Abweichung in diesem Bereich feststellen könnte.

Abhilfe schaffen ein paar manuell gesetzte Kontrollpunkte an ein paar Ecken der Fliesen. PTGui errechnet dann die Verzeichungskorrektur der Bilder, bei der der mittlere Fehler aller Abweichungen der Kontrollpunkte minimal wird. Danach am besten nochmal in der kontrollpunktliste die KPs mit der größten Abweichung anschauen. Sind diese tatsächlich nicht deckungsgleich, diese löschen und erneut eine Optimierung durchführen. Das ist sozusagen ein iterativer Prozess. Je besser die PKs passen, desto genauer ist die Verzeichnungskorrektur. Je besser die Verzeichnungskorrektur, desto geringer sind auch die Abweichungen der KPs usw.

Anbei mal die Berechnung mit 3 oder 4 zusätzlichen KPs. Schade dass du die Bilder nicht in der Originalauflösung gemailt hast, dann könnte ich eventuell auch noch was zur Nodalpunkteinstellung sagen. Ganz unten im Bild sieht man noch ein ganz leichten Fehler, den man bei genauerer Betrachtung der KPs auch noch in den Griff kriegen würde.

Versuch einfach mal, ein vollständiges 360°Pano zu machen. Dann hat PTGui wahrscheinlich auch mehr PKs im Randbereich zur Verfügung, was sich deutlich positiv auf die automatische Verarbeitung auswirken wird.

Achja, nochmal zum kugelkopf. Besonders bei solchen Kurzen Brennweiten an VF ist es essenziell wichtig, einen reinen Drehteller zu verwenden! Die Libellen der wasserwaage sind überhaupt nicht ausreichend genau. Ich selbst habe sogar eine Präzisionswasserwaage verwendet, aber auch da gabs genug Probleme. Seit ich den Manfrotto 300N verwende, absolut keine Probleme mehr und durchschnittliche KPs-Abweichungen von unter 0,5px! bei Kugelpanoramen. Außerdem kann man sich die wasserwaage auch am Stativ sparen: Solange sich der ganze Nodalpunktadapter um die Drehachse des Drehtellers dreht (egal ob einreihig oder Kugelpano), ist es völlig egal wie das Stativ im Raum steht! Es wird ja quasi eine Kugeloberfläche "abgescannt" vom Mittelpunkt aus, und dort ist die Ausrichtung egal. Es ist viel einfacher, schneller und genauer, hinterher in PTGui einfach eine vertikale Linie zu definieren und schon ist alles perfekt ausgerichtet! Das geht natürlich nur wenn auch vertikale Linien im bild vorhanden sind:D (gibts in innenräumen aber immer)

mfg Lutz
 
Bei mir tuts auch ohne eigenes Setzen von Kontrollpunkten. Einfach beim Optimizer "Heaver + Lens Shift" auswählen und optimieren. Dann passts auch.

Ja das klappt auch. Ich hab halt im kontrollpunkteditor gesehen dass am Boden keine KPs sind und kurz welche eingefügt. Man muss auch manchmal von Fall zu Fall schauen welcher Weg zum besseren Ergebnis führt.

mfg Lutz
 
Hi,

Besonders bei solchen Kurzen Brennweiten an VF ist es essenziell wichtig, einen reinen Drehteller zu verwenden

Habe heute mal meinen modifizierten Manfrotto genommen (siehe Bild) und das Wohnzimmerpano nochmals wiederholt.

Immernoch die gleichen Abweichungen. :(

Ich glaube aber, ich steuere langsam auf das wirkliche Problem zu. Wahrscheinlich gibt es in der Wohnung einfach zu
wenig griffige Merkmale. Ich muss mich wohl jetzt mal intensiv mit PT GUI auseinander setzen. Es erstaunt mich doch,
dass PT GUI offenbar nicht gerade meisterliche Leistungen zeigt, wenn es darum geht, Kontrollpunkte zu finden... :(.
Bei den Bodenfliesen gäbe es doch schon ein paar markante Anhaltspunkte.


@ The Nephilim: Hab jetzt Deinen Tipp ausprobiert. Heaver & Lens Shift hat geklappt! War kein einziger manueller Kontrollpunkt
nötig. Das Problem ist aus der Welt!

Werde mich jetzt aber trotzdem auch mit den manuellen Kontrollpunkten vertraut machen. H&LS funktioniert ja vielleicht nicht
in jedem Fall.

He Jungs, ich bin echt glücklich. Ihr habt mir echt geholfen! 1000x Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Aufbau sieht gut aus, so ähnlich mache ich es auch (Ma300N, Novoflex Einstellschlitten und RRS L-Winkel für Hochkantaufnahme:top:)

Ich denke auch, dass es am besten ist, sich etwas genauer mit PTGui zu beschäftigen. Man kommt durchaus auf verschiedenen Wegen zum Ziel und jedes Pano ist anders. Es bringt sehr viel sich mit den optimizer-optionen auseinander zu setzen! Früher hatte ich Kugelpanoramen bei denen ich fast verzweifelt bin, mittlerweile hab ich ganz gut im Gefühl woran es hapern könnte (falsche Kontrollpunkte in vorbeiziehenden Wolken sind sehr beliebt:D)

Viel Erfolg beim ausprobieren!

mfg Lutz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten