Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Deine verwendeten Profile, sind das 20x20 oder 30x30?
Welche Dicke lässt sich noch in den Nivellierteller einspannen?
Und lässt sich der Nivellierteller relativ leicht und Ruckelfrei drehen?
ist es denn nicht egal ob das Profil mittig auf dem Drehpunkt ist???
Ich stelle doch den Nodalpunkt ein.
Ps.: Habe es gerade probiert, ist wurscht.
Habe den Nodalpunkt eingestellt, beim ersten mal ohne Bildfehler gesticht!
Einspanndicke orginal glaube ich 25 mm, habe es aber Modifiziert.
Nochmal zum Nodalpunkt, den stellt man ein um das Objektiv auf den Drehpunkt einzustellen, folglich ist es egal.
Oder habe ich einen Denkfehler?
Jetzt weiß ich was du meinst ;o)
ich will ja keinem auf die zehen treten, aber für 99% aller panorama-aufnahmen braucht man gar nichts - ausser einer kamera.
so einfach ist das. für ganz eifriger panoramierer ist der erwähnte pearl-drehteller (€ 9.90) ganz praktisch, wasserwaage dazu (wenn nicht schon im stativ eingebaut). dazu ist halt ein stativ notwenig, was man bei einem "normalpanorama" auch nicht braucht. aber manche schleppen gerne. für eine 360° aufnahme durchaus empfehlenswert und praktisch.
in den allerwenigsten fällen ist so ein teures gekauftes oder bastlerischerweise selbst gezimmertes zeug notwendig. aber man kann sich das sehr stark einbilden und 100.000 zitate anführen, warum es anders nicht geht. leider spricht die praxis dagegen.
mit hirn ein paar freihandaufnahmen machen, autostitch (gratis) und die panorama-aufnahme ist im kasten. natürlich kann man zuvor auch eine doktorarbeit darüber schreiben, dann dauert die aufnahme halt eineinhalb jahre.
Mal abgesehen davon ist der Pearl-Drehteller nicht für mehrreihige Panoramen geeignet.
das "zimmer" nehme ich aus - frage mich, welcher seppl wohl im sinn hat, ein zimmer nach dem anderen panoramaweise abzulichten. wir sollten da schon auf dem (zimmer)teppich bleiben.
besonders bedauernswert sind solche, welche den ganzen (selbstgebastelten) krempel durch paris schleppen, um dann fünf panorama-aufnahmen damit zu machen- naja, vielleicht auch noch vom hotel"zimmer" .... braucht man ja als urlaubserinnerung zwingend.
ich will ja keinem auf die zehen treten, aber für 99% aller panorama-aufnahmen braucht man gar nichts - ausser einer kamera.
so einfach ist das. für ganz eifriger panoramierer ist der erwähnte pearl-drehteller (€ 9.90)
Weil das ganze Pano kein bisschen ausgerichtet ist und ich nicht mal den Nivellierteller vor der Aufnahme ausgerichtet habe![]()
Ich arbeite mit Autopano, das sollte aber wurscht sein mit eingestellten Nodalpunkt sollte es bei jedem Proggi klappen.
Also ein Freihandpanorama in einem 25m² Zimmer mit Möbeln möchte ich sehen, da geht wohl kein Weg am Nodalpunktadapter vorbei.
Sarah_Dustra wieder mal online gewesen
Bin Gerade dabei mir ein Nodalpunktadapter zu bauen.
Benutze Aluprofile, Nutsteine, Laserwasserwaage.
An der Laserwasserwaage ist nur die Nivelliereinheit interessant(Bild rechts).
Nivelliereinheit + Panoramateller mit Gradgenauer einstellung für 19,95 €.
..