• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panorama-Photographie für Einsteiger

 
ist es denn nicht egal ob das Profil mittig auf dem Drehpunkt ist???
Ich stelle doch den Nodalpunkt ein.

Ps.: Habe es gerade probiert, ist wurscht.
Habe den Nodalpunkt eingestellt, beim ersten mal ohne Bildfehler gesticht! (3 - reihig)
 
Zuletzt bearbeitet:

Danke, den Link kannte ich noch nicht. Die Anderen hab ich schon mehrmals gelesen, aber anscheinend nicht genau genug. ;)

Deine verwendeten Profile, sind das 20x20 oder 30x30?
Welche Dicke lässt sich noch in den Nivellierteller einspannen?
Und lässt sich der Nivellierteller relativ leicht und Ruckelfrei drehen?

David S., könnest du mir diese Fragen evtl noch beantworten?

ist es denn nicht egal ob das Profil mittig auf dem Drehpunkt ist???
Ich stelle doch den Nodalpunkt ein.

Ps.: Habe es gerade probiert, ist wurscht.
Habe den Nodalpunkt eingestellt, beim ersten mal ohne Bildfehler gesticht!

Nein, egal dürfte es nicht sein, da du dann nicht mehr wirklich um den Nodelpunkt drehst. Allerdings liegt das wohl alles im Rahmen der Messungenauigkeit.
Man kann ja auch Freihand-Panoramen ohne Fehler stitchen, kommt immer auf das verwendete Programm und den Objektabstand an.
Theoretisch muss alles mittig sein, in der Praxis dürfte "grob" mittig aber ausreichen.


Welches Programm nutzt du denn zum stitchen?
 
habe 30x30mm profile benutzt.
das ding ist leicht drehbar.
Einspanndicke orginal glaube ich 25 mm, habe es aber Modifiziert.

Nochmal zum Nodalpunkt, den stellt man ein um das Objektiv auf den Drehpunkt einzustellen, folglich ist es egal.
Oder habe ich einen Denkfehler?
 
Einspanndicke orginal glaube ich 25 mm, habe es aber Modifiziert.

Nochmal zum Nodalpunkt, den stellt man ein um das Objektiv auf den Drehpunkt einzustellen, folglich ist es egal.
Oder habe ich einen Denkfehler?

Was heisst "modifiziert", ausgefräst?

Ich glaube du hast da gerade einen Denkfehler. Dreh die Kamera (gedanklich) doch mal nicht am Gelenk zwischen 2. und 3. Profil, sondern an der Wechselplatte. Dann drehst du den Nodalpunkt aus der Drehachse. Das selbe ist es, wenn man das Profil nicht mittig eingespannt hat. Man dreht so auch den Nodalpunkt aus der Drehachse. Der Unterschied dürfte aber so minimal sein, dass der Fehler nicht auffällt, zumal viele Programme auch gut Ergebnisse liefern, wenn der Nodalpunkt nicht 100% korrekt ist.
 
ich will ja keinem auf die zehen treten, aber für 99% aller panorama-aufnahmen braucht man gar nichts - ausser einer kamera.

so einfach ist das. für ganz eifriger panoramierer ist der erwähnte pearl-drehteller (€ 9.90) ganz praktisch, wasserwaage dazu (wenn nicht schon im stativ eingebaut). dazu ist halt ein stativ notwenig, was man bei einem "normalpanorama" auch nicht braucht. aber manche schleppen gerne. für eine 360° aufnahme durchaus empfehlenswert und praktisch.

in den allerwenigsten fällen ist so ein teures gekauftes oder bastlerischerweise selbst gezimmertes zeug notwendig. aber man kann sich das sehr stark einbilden und 100.000 zitate anführen, warum es anders nicht geht. leider spricht die praxis dagegen.

mit hirn ein paar freihandaufnahmen machen, autostitch (gratis) und die panorama-aufnahme ist im kasten. natürlich kann man zuvor auch eine doktorarbeit darüber schreiben, dann dauert die aufnahme halt eineinhalb jahre.
 
ich will ja keinem auf die zehen treten, aber für 99% aller panorama-aufnahmen braucht man gar nichts - ausser einer kamera.

So ist es, wenn man sich auf Landschaftspanoramen beschränkt, bei denen der Objektabstand groß genug ist.

so einfach ist das. für ganz eifriger panoramierer ist der erwähnte pearl-drehteller (€ 9.90) ganz praktisch, wasserwaage dazu (wenn nicht schon im stativ eingebaut). dazu ist halt ein stativ notwenig, was man bei einem "normalpanorama" auch nicht braucht. aber manche schleppen gerne. für eine 360° aufnahme durchaus empfehlenswert und praktisch.

Naja, da nehm ich persönlich lieber den Nivellierteller der Laserwasserwaage, kostet auch nur 20€ UND ich hab ein Stativ und eine Laserwasserwaage dabei. Ob man die braucht sei jedem selbst überlassen. Fürs Fotografieren ist sie sicherlich mehr als überflüssig.

in den allerwenigsten fällen ist so ein teures gekauftes oder bastlerischerweise selbst gezimmertes zeug notwendig. aber man kann sich das sehr stark einbilden und 100.000 zitate anführen, warum es anders nicht geht. leider spricht die praxis dagegen.

Also ein Freihandpanorama in einem 25m² Zimmer mit Möbeln möchte ich sehen, da geht wohl kein Weg am Nodalpunktadapter vorbei.

mit hirn ein paar freihandaufnahmen machen, autostitch (gratis) und die panorama-aufnahme ist im kasten. natürlich kann man zuvor auch eine doktorarbeit darüber schreiben, dann dauert die aufnahme halt eineinhalb jahre.

"Mit Hirn" ist richtig, das sollte schon dabei sein.
"Freihandaufnahmen" siehe oben (Objektabstand) und das ist eine physikalische Tatsache.
"Autostitch" Damit hab ich auch angefangen, gibt für den Anfang tolle Ergebnisse, ist aber bei zu geringem Objektabstand (Zimmer) mehr als überfordert.

Übrig bleibt: Jeder muss den zu betreibenden Aufwand seinen Vorhaben und seinem qualitätiven Anspruch anpassen, und da ist es bei vielen eben mit dem Pearl-Drehteller nicht getan. Mal abgesehen davon ist der Pearl-Drehteller nicht für mehrreihige Panoramen geeignet.
 
das "zimmer" nehme ich aus - frage mich, welcher seppl wohl im sinn hat, ein zimmer nach dem anderen panoramaweise abzulichten. wir sollten da schon auf dem (zimmer)teppich bleiben.

besonders bedauernswert sind solche, welche den ganzen (selbstgebastelten) krempel durch paris schleppen, um dann fünf panorama-aufnahmen damit zu machen :eek: - naja, vielleicht auch noch vom hotel"zimmer" .... braucht man ja als urlaubserinnerung zwingend.
 
das "zimmer" nehme ich aus - frage mich, welcher seppl wohl im sinn hat, ein zimmer nach dem anderen panoramaweise abzulichten. wir sollten da schon auf dem (zimmer)teppich bleiben.

Z.B. einer, der für Ferienwohnungen Kugelpanoramen macht, damit sich die potenziellen Mieter einen genauen Einblick machen können.

besonders bedauernswert sind solche, welche den ganzen (selbstgebastelten) krempel durch paris schleppen, um dann fünf panorama-aufnahmen damit zu machen :eek: - naja, vielleicht auch noch vom hotel"zimmer" .... braucht man ja als urlaubserinnerung zwingend.

Und genau dieses Verhalten nennt sich HOBBY!!! Wenn dir dein Hobby das nicht Wert ist, musst du es ja nicht machen.
Ob man ein Kugelpanorama vom Hotelzimmer braucht sei mal dahingestellt, aber als Urlaubserinnerung mache ich normalerweise schon Bilder der Wohnung.

Wie du ja schon selbst erkannt hast, braucht man einen Nodalpunktadapter als Normalmensch nicht zwingend oder zumindest nicht häufig. Deswegen bemühen sich ja Viele einen selbst zu bauen (ca. 30-60€) anstatt einen zu kaufen (200-600€).

EDIT: Da war ein Mod wohl schneller als ich mit dem Antworten und hat "Dauerhaft Gesperrt" dauerhaft gesperrt :)
 
Habe zwei Testpanos gemacht und es haut alles hin, werde die Tage noch die Bauanleitung machen.
Nachdem das Wohnzimmerpano geklappt hat habe ich einen Härtetest in unserem
6 m² Bad gemacht schön viele Linien durch die Fliesen. :D
Beide Bilder sind mit 30mm Brennweite geknipst und sind 3-reihig.
Insgesamt waren es pro Bild 54 aufnahmen.
Beide Pano´s sind nur gesticht und beschnitten.
 
Das sieht doch gut aus. Ich bin heute Nachmittag noch um Baumarkt und besorg mir so eine Laserwasserwaage.

Mit welchem Programm hast du die gestitcht?

Wohnzimmerbild: Warum steht der Schank in der Mitte so schief? Die Fenster sind auch nicht besonders gerade eingemauert :) !
 
Weil das ganze Pano kein bisschen ausgerichtet ist und ich nicht mal den Nivellierteller vor der Aufnahme ausgerichtet habe :o

Ich arbeite mit Autopano, das sollte aber wurscht sein mit eingestellten Nodalpunkt sollte es bei jedem Proggi klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil das ganze Pano kein bisschen ausgerichtet ist und ich nicht mal den Nivellierteller vor der Aufnahme ausgerichtet habe :o

Ok, das erklärt einiges.

Ich arbeite mit Autopano, das sollte aber wurscht sein mit eingestellten Nodalpunkt sollte es bei jedem Proggi klappen.

Ich benutze die Panoramafunktion von Photoshop CS3. Bei Landschaftsaufnahmen (freihand) hat sie sehr gute (und vor allem schnelle) Ergebnisse geliefert. Ich bin mal gespannt wie es mit Innenaufnahmen wird. Mit der Zeit werde ich mich dann wohl auch mal in Hugin oder ein ähnliches Programm einarbeiten.
 
Also ein Freihandpanorama in einem 25m² Zimmer mit Möbeln möchte ich sehen, da geht wohl kein Weg am Nodalpunktadapter vorbei.

...mit Hugin (Smartblend als Stitcher) und Photoshop kein Problem. Man muss nur immer in kleinen Schritten in der Hüfte drehen und die Beine an Ort und Stelle behalten ;) Auch kleine Räume sind so panoram'able :p

Trotzdem finde ich die hier vorgeschlagenen Ideen hochinteressant und warte auf den angekündigten Bericht von David. Ich suche da schon seit längerem nach einer...sagen wir präziseren Methode solche Aufnahmen mittels Stativ zu machen.

Grüße, Marco
 
Bin Gerade dabei mir ein Nodalpunktadapter zu bauen.
Benutze Aluprofile, Nutsteine, Laserwasserwaage.
An der Laserwasserwaage ist nur die Nivelliereinheit interessant(Bild rechts).
Nivelliereinheit + Panoramateller mit Gradgenauer einstellung für 19,95 €.
..

So habe ich auch mal angefangen. Von diesen billigen Baumarkt-Dingern kann ich aber nur abraten. Das ganze ist aus billiger Plaste und wird nach einiger Zeit ziemlich klapprig.

Es ist übrigens ein hartnäckiger Irrglaube, daß für Kugelpanoramen die Kamera senkrecht ausgerichtet werden muß. Das geht problemlos per Software (Hugin). Ausrichten ist nur bei Zylinder-Panoramen erforderlich.

Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten