• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panasonic vs Olympus Objektive

Kann ja sein, dass eines der Superzooms genau das Richtige für den Herrn Kollegen Threadersteller ist. Dazu müsste er uns, wie in einer Kaufberatung, mal mitteilen, was er mit der GF1 zu tun gedenkt.

Das 17/2.8 wird selbst beim Abblenden niemals richtig scharf am Rand. Das ist beim Pana 20/1.7 anders. Das ist für mich ein Kriterium, an dem ich optische Überlegenheit festmache.

Und die anderen Olys, so gut sie auch sein mögen, wenn interessiert das schon? Sind alles Dunkelzooms, die Kitlinse noch dazu ähnlich kompromissbehaftet wie das äußerst mäßige 17/2.8.

Ich hatte mal Oly FT und fand das 50/2.0 z.B. wirklich gut. Das, was ich bisher über Olys mFT Produkte gelesen hab, enttäuscht mich, gemessen an meinen Erfahrungen mit FT. Auch finde ich die PENs in Sachen Bedienung "unlogischer" als die Panas. Die Retroschiene, die Oly hier fährt, macht das Ganze vollends lächerlich. Wenn eine Cam nur bestehen kann, weil sie ein großes historisches Vorbild hat, na, dann gute Nacht. Ist ja quasi schon wie beim BMW Mini. Absolut lächerlich, so was.

Eines muss man den PENs lassen: Wer 20/1.7 stabilisiert braucht, wird bei Panasonic nicht fündig, sondern muss beide Marken kombinieren. Aber das muss jeder selbst wissen. Wenn das Licht grenzwertig wird, arbeite ich mit Stativ. Einen Stabi brauche ich gegen das Gewackele bei 100-200mm, auch bei perfekter Beleuchtung. Das allein schon für die Komposition, man wird ja sonst seekrank beim Shooten.
 
die gf1 soll jegliche dienste leiste, es ist also die einzigste kamera die dann in benutztung sein.

zum einen der tägliche begleiter für schnappschuss, wenns doch ma schnell bei hand sein soll usw. da wäre also soweit ich das bisher überall gelesen habe die 20mm 1,7er gemounted.

desweiteren wenn man mal doch ausflüge in den zoo oder etwas nicht alltag mäsiges würde ich in erwägung ziehen eine zweite ( oder dann auch 3tes) objektiv zuzulegen.

für also komplexeres und für alle arten an bildern, also macro, tele aber auch für sport oder bewegliches ( jetzt natürlich kein superspeed )

das ich die 20mm 1,7er hole wenns die gf1er wird ist zu 95% sowieso schon fest.

jetzt liegts also nur noch an weiteren objektiven. sollte natürlich preis leistung sehr gut ausschauen.
 
Preisleistung ist bei mFT eher mäßig. Du zahlst dafür, dass Du ein relativ neues System nutzt, das (noch) keine so großen Stückzahlen erreicht wie die etablierten Hersteller. Durch das Alleinstellungsmerkmal der Kompaktheit kann mFT auch etwas mehr nehmen. Bis vor kurzem (Samsung NX und Sony NEX) fehlte ja jegliche Konkurrenz.

Wenn's nur um Preisleistung geht, empfehle ich eine D40 mit dem 18-55 II und dem 35/1.8. Das müsste für unter EUR 500-600 zu machen sein. Eine GF1 kostet mit zwei Objektiven locker um die EUR 1.000. Allein das 20/1.7 kostet mindestens EUR 300, das 9-18 EUR 500. Da ist zwar an sich OK, geht aber bei den "Großen" klar billiger. Ein Nikon 35/1.8 gibt's für knapp über EUR 150, und das Tokina 12-24 für EUR 400.

Richtig günstig sind alte Pentax/Samsung, Minolta oder Sony DSLR-Bodies, die keine Sau will. Oder die billigsten FT Bodies, E-4XX, E-5XX. Ob man damit Spaß hat, steht allerdings auf einem anderen Blatt...
 
Wenn's nur um Preisleistung geht, empfehle ich eine D40 mit dem 18-55 II und dem 35/1.8. Das müsste für unter EUR 500-600 zu machen sein. Eine GF1 kostet mit zwei Objektiven locker um die EUR 1.000. Allein das 20/1.7 kostet mindestens EUR 300, das 9-18 EUR 500. Da ist zwar an sich OK, geht aber bei den "Großen" klar billiger. Ein Nikon 35/1.8 gibt's für knapp über EUR 150, und das Tokina 12-24 für EUR 400.

Richtig günstig sind alte Pentax/Samsung, Minolta oder Sony DSLR-Bodies, die keine Sau will. Oder die billigsten FT Bodies, E-4XX, E-5XX. Ob man damit Spaß hat, steht allerdings auf einem anderen Blatt...

Eine d40 ist nie klein, genauso wenig wie es meine e420 ist. Systemkameras wie mFT sind eigentlich immer nur interessant wenn die größe ein wichtiges thema ist.
Im vergleich einer d40 (wer bitte kauft heute noch so ein teil???) oder e-4xx zu einer GF1 oder PEN sind die größenunterschiede nicht gering.

Eine e-420/450 würde ich der völlig veralteten 6mp d40 übrigens immer vorziehen. Eine e-420 ist mit dem sehr guten 14-42 kit neu für unter 200 euro zu haben, mein neuer e-420 body kostete vor 2wochen gekauft 149 euro.....
 
d40 hab ich 2 meter neben mir rumliegen mit kitobjektiv. habe ich glaub ich irgendwo doch erwähnt, dass mir das teil zu gross ist und deswegen ne gf1 in frage kommt.
 
Preisleistung ist bei mFT eher mäßig....
... da bin ich nach nun mehreren Jahren DLSR-Fotografie komplett anderer Meinung...

Als ich meine E-PL1 bekommen habe, war ich wirklich überrascht, dass man mit "so wenig Kamera" und dem winzigen "Kit-Zoom" so gute Bilder machen kann, und das für einen Preis, für den bei der DSLR gerade mal eine vernünftiges Objektiv bekomme. Und auch wenn ich z.B. die reinen Objektivpreise vergleiche, dann ist z.B. das für MFT-Verhältnisse relativ teure Panasonic Lumix G Vario 14-140 OIS (ab 700€ im web) verglichen mit stabilisierten Zooms von Canon oder Nikon, die man selten unter 1000,- € bekommt, meiner Meinung nach eigentlich günstig..

Sicher ist eine MFT-Kamera kein "Billigschnäppchen" und u.U. auch teurer als eine Einsteiger DSLR mit Kitzoom, aber dafür ist sie auch kleiner und leichter und produziert eine vergleichbare, wenn nicht sogar oft bessere Bildqualität...

Gruß Peter
 
Und auch wenn ich z.B. die reinen Objektivpreise vergleiche, dann ist z.B. das für MFT-Verhältnisse relativ teure Panasonic Lumix G Vario 14-140 OIS (ab 700€ im web) verglichen mit stabilisierten Zooms von Canon oder Nikon, die man selten unter 1000,- € bekommt, meiner Meinung nach eigentlich günstig..


Ähem, wie meinen?

Sigma 18-200 OS kostet knapp über 300,-

Nikon 18-200 VR II gut 600,- wenn man es in Holland bestellt 569,-

das stabiliserte Canon kostet in Holland sogar nur 459,-



Das 20 1.7 habe ich neu noch nicht unter 300,- gesehen, das Nikon 50 1.8D kostet mal gerade 130,-


Selbst das gerade vorgestellte 40-150 ohne Wackeldackel ist vmtl. teurer als ein 55-200VR.



Vom Panaleica im Vergleich zu den diversen 90er Macros wollen wir mal lieber gar nicht mehr reden.



µFT kann schon einiges, günstig ist es jedenfalls nicht, wenn man die akteullen µFT Objektive kaufen möchte/muß
 
µFT kann schon einiges, günstig ist es jedenfalls nicht, wenn man die akteullen µFT Objektive kaufen möchte/muß

Über 'günstig' kann man streiten, schließlich hängt das von der Preis und Leistung ab und die Leistung kann man unterschiedlich einschätzen. Ich finde das 20/1,7 beispielsweise günstig, weil ich die Größe eben zur Leistung zähle. Zusammen mit der Abbildungsleistung stimmt in meinen Augen das Preis-Leistungsverhältnis. Das von dir erwähnte Nikon 50/1,8 ist beispielsweise in meinen Augen auch günstig, bietet aber kein besseres Preis-Leistungsverhältnis, sondern nur einen niedrigeren Preis. Daraus kann man dann natürlich wieder schließen, dass es billiger ist.
 
Ähem, wie meinen?

Sigma 18-200 OS kostet knapp über 300,-
Nikon 18-200 VR II gut 600,- wenn man es in Holland bestellt 569,-
das stabiliserte Canon kostet in Holland sogar nur 459,-

Ich definiere "günstig" nicht nur über den Preis. Von der Leistung kann doch keines der o.g. Superzooms mit den beiden mFT mithalten. Dazu kommt dann eben noch Größe und Gewicht (das Oly wiegt z.B. weniger als die Hälfte der o.g. Objektive), die ja auch eine Rolle spielen.

Grüße
Martin
 
...Von der Leistung kann doch keines der o.g. Superzooms mit den beiden mFT mithalten...
.. genau das ist der Punkt..

Meiner Erfahrung nach (mit Canon und vorher Pentax DSLR`s) muss man bei DSLR-Zooms für eine gute BQ richtig tief in die Tasche greifen, erst recht bei "Superzooms". Günstige Objektive (z.B. Kitobjektive) und auch viele Objektive von Drittanbietern können von der Abbildungsleistung m.M.n. nicht mit den MFT-Linsen mithalten, weder im WW- noch im Tele-Zoom-Bereich.

Sicher ist eine MFT-Ausrüstung alleine auf den Preis bezogen nicht unbedingt "preisgünstig", aber wenn ich auch die gebotene Bildqualtität und die Größe und das Gewicht berücksichtige, dann sieht das für die MFT-Objektive schon deutlich "günstiger" aus...
 
Stabi:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=719957&highlight=stabi

mangels Pen kann ich das nicht nachvollziehen. Der Stabi der E-3 vollbringt Wunder.
Die Beispielbilder verwundern mich, da da welche verwackelt sind, die ohne irgendeine Stabilisierung bei mir unverwackelt wären.
Leider hat der einzige Schreiber, der ein anderes Ergebniss erzielt hat keine Bilder eingestellt...



erstens - werden bei den beiden Standardzooms 2 Linsen unterschiedlichster Preisklassen verglichen (interessant wäre das neuere, billigere Pana im Vergleich)
zweitens - ist mir der Unterschied nicht wirklich ersichtlich... beide sind in Ordnung, aber keine überragenden Optiken. Beide sind in RAW deutlich schwächer. so what?

oli
 
Ich definiere "günstig" nicht nur über den Preis. Von der Leistung kann doch keines der o.g. Superzooms mit den beiden mFT mithalten. Dazu kommt dann eben noch Größe und Gewicht (das Oly wiegt z.B. weniger als die Hälfte der o.g. Objektive), die ja auch eine Rolle spielen.


Irgendwie scheint die OLY-Marketingabteilung doch alles richtig zu machen.
 
Vielleicht kann man die Diskussion so zusammenfassen, dass kompaktes, leichtes Equipment bei gleicher oder ähnlicher Leistungsfähigkeit in der Regel teurer ist. Gilt für andere Bereiche, z.B Notebooks, auch.

Ich glaube nicht, dass eine D40 oder D3000 mit 35/1.8 und 18-200 VR wesentlich andere/schlechtere Bilder macht als das übliche, teurere mFT-Equipment (das ich auch habe). Wenn man aber, wie viele hier (mich eingeschlossen), Gewicht und Packmaß minimieren will, ist DX eben nicht mehr die beste Wahl.

"Günstig" wird mFT dadurch für mein Empfinden nicht. Es ist schlicht teurer als manches andere System.
 
"Günstig" wird mFT dadurch für mein Empfinden nicht. Es ist schlicht teurer als manches andere System.
Muss es das denn? Wem es zu teuer ist, der kann ja die Finger davon lassen und bei den Mitbewerbern suchen, ob er dort fuendig wird. Ich kann den Katzenjammer nicht nachvollziehen, ihr seid alle muendig und frei in der Entscheidung.

Zum Thema: Werde dir klar welche Objektive du hinsichtlich des Einsatzzwecks wirklich brauchst. Entscheide dann, welches das Richtige ist (Preis, Groesse, Leistung, ...). Eine Pauschalantwort gibt es nicht.
 
• Superweitwinkel: LUMIX G VARIO 4,0/ 7-14mm (14-28mm KB)/ ASPH (UVP: 1250 Euro)
• Standardzoom: LUMIX G VARIO 3,5-5,6/ 14-45mm (28-90mm KB)/ ASPH./ OIS (UVP: 299 Euro)
• Telezoom: LUMIX G VARIO 4,0-5,6/ 45-200mm (90-400mm KB)/ ASPH/ OIS (UVP: 399 Euro)
• Superzoom: LUMIX G VARIO 4,0-5,8/ 14-140mm (28-280mm KB)/ ASPH/ OIS (UVP: 899 Euro)
• Pancake-Objektiv : LUMIX G 1,7/ 20mm (40mm KB)/ ASPH (UVP 399 Euro)
• Makroobjektiv: LEICA DG MAKRO-ELMARIT 2,8/ 45mm (90mm KB)/ ASPH/ OIS (UVP: 799 Euro)
• Fisheye NEU: LUMIX G Fisheye 3,5/8mm ([16 mm KB) (UVP: 829 Euro)
source: http://www.panasonic.de/html/de_DE/...Micro+System:+Die+neue+GF1/2803118/index.html

es ist klar das es diese auswahl auch überall günstiger gibt.
frage: telezoom vs superzoom. was geben sich diese beiden objektive ( auser den unterschiedlichen preis.

pancake hatte ich eigendlich sowieso vor mir dann zuerst zu holen. müssen wir also nicht weiter ausbreiten.

fisheye ist ja nur für spassbilder.. und für das was es kann doch relativ teuer.

macroobjektiv, brauch man das?

und wie ist das super weitwinkel?

hat jemand vllt von dem ein oder anderen ein paar selbstgemachte beispiel-bilder die man sich anschauen kann um einen eindruck zu bekommen? ohne das man jetzt die beispiel bilder in reviews usw sehen kann?

könnt ihr natürlich auch eure erfahrungen über jeweilige objektive sagen.
 
(...)
hat jemand vllt von dem ein oder anderen ein paar selbstgemachte beispiel-bilder die man sich anschauen kann um einen eindruck zu bekommen? ohne das man jetzt die beispiel bilder in reviews usw sehen kann?

könnt ihr natürlich auch eure erfahrungen über jeweilige objektive sagen.
Schon mal in die Beispielbilderthreads geschaut?
 
@Taunusknipser: Ich höre niemanden jammern. Der Threadersteller hat was von sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis geschrieben. Dadurch ist die Diskussion ausgelöst worden.

Mir ist meine mFT-Ausrüstung EUR 2k wert, weil ich vom Mitnehmen zumindest keinen Buckel kriege. In etlichen Jahren wird sich das Preisniveau angeglichen haben. Am Anfang, wenn man eine komplette mFT-Ausrüstung durchkalkuliert, schluckt man aber erstmal.

Für die GF1 mit 20/1.7 hab ich etwas über EUR 700 bezahlt. Fand ich subjektiv erstmal ne Menge Geld für "so wenig" ;) Kamera.

Nur: Was hätte ich denn sonst kaufen sollen? Etwa ne NEX ohne jegliche "Direktzugriffstasten"? Nee, lass man...
 
beispielbilder nix gefunden wenn man in der gallery forum suche gf1 eingibt.

es geht mir ja nicht nur darum bilder zu finden, sondern auch vielleicht 1,2 worte über die handhabung und erfahrung zu bekommen.

wir müssen hier auch nicht über teuer oder nicht diskutieren, wenn ich des geld nicht zusammen bekommen könne, würd mich ne gf1 gar nicht interessieren und kauf mir ne powershot für 150 euro... oder benutz gleich die cam von meinem iphone.
 
erstens - werden bei den beiden Standardzooms 2 Linsen unterschiedlichster Preisklassen verglichen (interessant wäre das neuere, billigere Pana im Vergleich)

Stimmt, die 20€ Unterschied machen das ganze natürlich nicht mehr vergleichbar, den Stabi sollte Pana ja eigentlich auch umsonst einbauen!

(das neue gibts übrigens nicht einzeln zu kaufen sondern nur im Kit mit der G2)

zweitens - ist mir der Unterschied nicht wirklich ersichtlich... beide sind in Ordnung, aber keine überragenden Optiken. Beide sind in RAW deutlich schwächer. so what?

oli

Naja, dass das 20er bei F1.7 deutlich schärfer ist als das 17er bei 2.8 (und auch höheren Blenden) ist kaum ersichtlich...

Und das 14-45 ist bei 45mm deutlich schärfer als das Oly bei 42mm, aber 200 Linien sind auch kaum ein Unterschied in der Auflösung...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten