• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panasonic S9 Praxiserfahrungen (ohne markenübergreifende Diskussionen)

Und falls Ihr noch farbige bearbeitete RAW Bilder bei Nacht sehen wollt - die habe ich im Thread "was ist los in München?" rein kopiert.
Die Bilder findet Ihr hier - die sind dann auch, da RAW, enttäuscht und ein bisschen bearbeitet.


 
Passiert Wiesnbesuchern oft: wenn sie erstmal entrauscht sind, sind sie auch enttäuscht..... 🥺 ;) :p

Zumindest farbige jpegs bei ISO 20.000 sind wirklich nichts für Pixelpeeper. Verkleinert in Forenansicht geht's. Und Monochrom ist sicher auch nochmal deutlich schöner anzusehen bei solchen Bedingungen.

P1066541kl.JPG
 
Nach einigen Ausflügen mit der Kamera bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Die meiste Zeit habe ich das Kit-Objektiv 18-40mm genutzt, aber auch das neue Sigma 20-200 war schon in Gebrauch.
Was mir aber aufgefallen ist: Das 18-40 lässt sich nur mit sehr viel Kraftaufwand am Mount befestigen, das Sigma fühlt sich „normal“ an. Kann das jemand ebenfalls bestätigen?
 
Was mir aber aufgefallen ist: Das 18-40 lässt sich nur mit sehr viel Kraftaufwand am Mount befestigen, das Sigma fühlt sich „normal“ an. Kann das jemand ebenfalls bestätigen?
Ja, kann ich bestätigen und habe ich auch bereits woanders ebenso bei anderen Besitzern gelesen. Das Panasonic 18-40mm Objektiv "schleift" richtig schwer am Bajonett. Aber nicht nur das 18-40mm, auch mein Panasonic 20-60mm "schleift" sehr schwergängig am Kameragehäuse bis es einrastet.
 
Ja, kann ich bestätigen und habe ich auch bereits woanders ebenso bei anderen Besitzern gelesen. Das Panasonic 18-40mm Objektiv "schleift" richtig schwer am Bajonett. Aber nicht nur das 18-40mm, auch mein Panasonic 20-60mm "schleift" sehr schwergängig am Kameragehäuse bis es einrastet.
Puhh, dann bin ich „froh“, das fühlt sich in der Tat wie ein schleifen an, aber zu sehen ist nichts. Aber gut dass es 5 Jahre Garantie gibt;)
 
Nach einigen Ausflügen mit der Kamera bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Die meiste Zeit habe ich das Kit-Objektiv 18-40mm genutzt, aber auch das neue Sigma 20-200 war schon in Gebrauch.
Was mir aber aufgefallen ist: Das 18-40 lässt sich nur mit sehr viel Kraftaufwand am Mount befestigen, das Sigma fühlt sich „normal“ an. Kann das jemand ebenfalls bestätigen?
Kann ich für das 18-40 auch bestätigen.

Der Grund dafür nennt sich "Gummilippe" oder "Bajonettdichtung". ;-)

Ich würde mir, da das Objektiv staub-, frost- und spritzwassergeschützt ist, eher Sorgen machen, wenn es sich leicht auf das Bajonett montieren lässt. Da wäre dann mal die Dichtung zu kontrollieren.

Ist btw. auch beim Leica 100-400 oder dem Lumix G X 12-35 für Mft der Fall: beide besitzen auch einen Staub- und Spritzwasserschutz.
 
ist bei meinem 18-40 auch so - alle anderen lassen sich leichter montieren, trotz Dichtlippe. "Sehr viel Kraftaufwand" würde ich es jetzt nicht nennen, aber ist schon etwas mehr.
 
Weitere Beispielbilder vom 18-40mm Objektiv:

 
Was macht man bei windigem nasskalten Wetter in München? Man nutzt die 1-Euro Museum Sonntage. Da ich recht lauffaul war, bin ich nur ein paar Meter rüber ins Brandhorst gelaufen und habe mich weiter mit dem Panasonic 18-40mm Objektiv versucht.



Die 18mm sind halt einfach klasse in allen Innenräume und gibt einem einfach eine tolle Perspektive.

 
Zuletzt bearbeitet:
Da mir die 18mm bei meinem Lumix 18-40mm an Gebäuden und vor allem Innenräumen echt gut gefallen, möchte ich mein nächstes Objektiv mir bestellen.

Panasonic LUMIX S 14–28mm F4–5.6 MAKRO

Ich denke die 14mm kann ich aus der Hand noch ohne groß überlegen einsetzen, was das Motiv-Bild angeht.

Damit habe ich dann folgenden kleinen Objektivpark für die Lumix S9:
Lumix 14-28mm
Lumix 18-40mm
Lumix 20-60mm *
Lumix 28-200mm

* Bin am überlegen das Lumix 20-60mm wieder abzugeben und gegen die Sigma 90mm f2.8 Festbrennweite "tausche". Wenn mir das 18-40mm bei den 40mm nicht mehr reicht, wird es gleich gegen das 28-200mm getauscht. Irgendwie habe ich mir das bei dem 20-60mm anders vorgestellt. Unten fehlen mir 2mm bei 20/18mm und nach oben hat es zwar 60mm, statt den 40mm, das reist es dann in der Praxis aber doch nicht so raus. Dann haue ich doch gleich das 28-200mm drauf. Kurzum; zwischen dem 18-40mm und dem 20-60mm ist dann doch die Schnittmenge zu groß um beide Objektive zu behalten.

Ich glaube so wäre ich dann besser aufgestellt:
Lumix 14-28mm
Lumix 18-40mm
Sigma 90mm
Lumix 28-200mm


Aber nochmals zum Thema. Hat oder hatte jemand das Lumix S 14-28mm und kann bisschen was darüber erzählen?
 
Ich hatte es (getauscht gegen Sigma 16-28 f/2.8) und kann nichts negatives berichten. Die 14mm am VF sind schon krass, das Objektiv war für alle meine damaligen Zwecke top aufgestellt.

Ich habs nur wegen der Blende getauscht, da das Sigma damals fürs Filmen (hochkant) doch noch etwas geeigneter war.
 
  • Danke!
Reaktionen: AJW
Aber nochmals zum Thema. Hat oder hatte jemand das Lumix S 14-28mm und kann bisschen was darüber erzählen?

Ich hab das Lumix S 14-28mm seit dem Erscheinen im Einsatz.
Zuerst an der SL2 und jetzt auch an der SL3.
Bisher sind mir keine Schwächen aufgefallen, die Fotos sind auch bei 14mm bis in die Ecken scharf.
Für Landschafts- und Architekturfotografie ist das Objektiv optimal, da mit einem 100mm Rechteckfiltersystem gearbeitet werden kann.
Ich setze das Haida M10 II ein und habe keine Abschattungen in den Ecken.

Bildbeispiel:

 
Bin mal gespannt auf morgen. Was ist morgen? Eine 50er Geburtstagsfeier in der Familie. Und da sich herum gesprochen hat, das ich ja eine Kamera habe und gerne Bilder mache - erwartet man nun von mir, dass ich auch paar Schnappschüsse mache.

Meine Endgegner morgen.

Wir haben Herbst (Licht). Die Feier beginnt erst gegen 17 Uhr. Und das ganze nur in der Wohnung. Und in der Wohnung wird es nur gelbes indirektes Licht an den Decken geben und über dem Esstisch nur so eine Hängelampe mit einem engen Lichtkegel.

Und da habe ich dann meine S9 in der Hand. Ohne Blitz. Und meine - Ironie - lichtstarken Lumix Objektive, die irgendwo bei f4 bis f6 herum gammeln. Dazu jede Menge bewegter Motive, wie rennende Kinder und wild herum fuchtelnde Erwachsene.

Ich sehe die ISO Werte schon astronomisch in die Höhe schnellen… und das eine oder andere Bild, das eher einem Schneefall bei Nacht ähneln wird.

Irgendwelche Tipps bei extrem unglücklich gewählter Jahreszeit, Uhrzeit, und Location, kombiniert mit einer Kamera ohne Blitz und nicht wirklich Lichtstarken Objektiven?
 
F2.8 wäre da eigentlich das mindeste. Und bei ISO 12.800 sollte ohne RAW-Entrauschung Schluss sein. Oder mit 1/60s auf ein paar scharfe Bilder hoffen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten