seit neuerem hört man viel bzw. liest viel in Foren, dass man heutzutage keine MFT mehr kauft weil der Abstand zum Smartphone so gering sei und darum VF einfach mehr Sinn mache ;-)
1:0 fürs Marketing, würde ich sagen. Subjektiv kann man das so sehen, objektiv ist es nicht haltbar. Im Gegenteil halte ich grade die kompakten und leichten MFT-Gehäuse und -Objektive für eine sinnvolle Ergänzung zum Smartphone, weil die „Mitschlepp-Hürde“ so eines Systems für viele niedriger sein dürfte als bei größeren und du dennoch den Gestaltungsspielraum einer normalen Kamera mit Wechselobjektiven hast. Du wärst auch nicht der Erste, den ein „großes“ System reut, weil mans mitschleppen muss, zusätzlich zur normalen Logistik, die Kinder/Familie ja so schon oft bedeuten. Ich spreche da aus Erfahrung.
Und auch wenn es bei den Gehäusen verschiedener Sensorformate teils kaum noch Größen- und Gewichtsvorteile gibt, sieht es bei den entsprechenden Objektiven schnell anders aus. Auch können sich dann die Vorteile von größeren Vollformatsensoren relativieren: dort gehen kompakte Objektive oft nur mit vergleichsweise geringer Lichtstärke (durchaus f6.3 oder dunkler), dann brauche ich für mehr Lichtausbeute wiederum eine höhere ISO, und freistellen geht dann nur eingeschränkt. Ein MFT-Objektiv kann da im Vergleich f4 haben, ich kann also die ISO niedriger halten und habe ein vergleichbares Freistellvermögen. Das ist durchaus vereinfacht, sollte es aber verständlich machen.
Bleiben meines Erachtens folgende Optionen:
1. Du warst mit der GX9 soweit zufrieden, bist Lumix-affin, bleibt die kleine, aber solide Auswahl an MFT- oder KB-Gehäusen von Panasonic.
2. Du möchtest einen AF, der spielende/rennende Kinder sorgenfrei und treffsicher einfangen kann, in einem nicht allerneusten Gehäuse. Hier würde ich über den Kleinbild-Tellerrand schauen Richtung APS-C, in erster Linie Sony, dann Canon RF und u.U. auch Nikons Z50ii.
3. Radikal, aber auch pragmatisch: Sony RX100 VII.