• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic LX100 vorgestellt

Mir ist auch klar, dass nicht der ganze Seonsor genützt wird, aber was hat das mit meiner Frage zu tun? m43 und 43 haben doch die gleiche Sensorengröße, oder?
 
Mir ist auch klar, dass nicht der ganze Seonsor genützt wird, aber was hat das mit meiner Frage zu tun? m43 und 43 haben doch die gleiche Sensorengröße, oder?

Ja, gleiche Sensorgröße. Wenn man die Systemkameras von Pana/Oly nimmt, ist der Unterschied:

FT: Spiegelreflex
mFT: Spiegellos

Das FT-Bajonett hat einen größeren Durchmesser und ein größeres Auflagemaß. FT-Objektive passen mittels Adapter auch an mFT-Kameras; andersherum geht das nicht.

Die LX100 ist die erste Kompaktkamera, die einen FT/mFT-Sensor nutzt. Die Unterscheidung in FT und mFT ergibt eigentlich nur bei Systemkameras einen Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, jetzt habe ich es verstanden. Vielleicht meinte der poster, dass der Durchmesser des Objektivanschlusses/Bajonett (wenn man bei einer Kompakten ohne Wechselobjektiv überhaupt davon sprechen kann) einem 43-Durchmesser entspricht. Wäre ja aber dann auch egal.
Danke für die Erklärung!
 
Ob ich eine LX 100 kaufe, keine Ahnung. Wenn sie von diesen ganzen Kompakten die beste Optik hat, wäre es für mich jedenfalls die erste Wahl. Die 30 mm im Telebereich wäre mir dann auch egal, ist im Tele sowieso ein Fliegenschiss.

Also den Unterschied zwischen 70 und 100mm merkt man meiner Meinung nach schon sehr deutlich. 70mm ist in meinen Augen kaum mehr als ein leichter Crop eines 50mm Normalobjektivs, rein von der Bildwirkung her. 100mm haben schon eine gut sichtbare Telewirkung. Wenn wir über 170 oder 200mm reden würden, würde ich dir bei 30mm Unterschied Recht geben, aber bei 70 oder 100 ist es noch zu früh, um von "Fliegenschiss" zu reden.

Mit 28-100mm und lichtstarkem Objektiv (meinetwegen auch minimal größer und schwerer) wäre die LX100 für mich extrem interessant. So leider doch wieder ein Kompromiss.
 
Also den Unterschied zwischen 70 und 100mm merkt man meiner Meinung nach schon sehr deutlich. 70mm ist in meinen Augen kaum mehr als ein leichter Crop eines 50mm Normalobjektivs, rein von der Bildwirkung her. 100mm haben schon eine gut sichtbare Telewirkung. Wenn wir über 170 oder 200mm reden würden, würde ich dir bei 30mm Unterschied Recht geben, aber bei 70 oder 100 ist es noch zu früh, um von "Fliegenschiss" zu reden.
Ich weiß nicht, warum hier immer von 70mm geredet wird – die LX100 geht bis 75mm. Und der Unterschied zu 50mm ist sehr deutlich! Wer sich mit einer etwas niedrigeren Auflösung arrangieren kann, der kann die 75mm-Fotos auch auf 100mm beschneiden und hat dann noch brauchbare 7MP.
 
zum thema brennweite der LX 100:

im 1:1 format kommt man z.b. bei 75mm endbrennweite bereits auf 88mm und somit fast auf die endbrennweite 90mm der LX7. dies u.a. aufgrund der formatbedingt reduzierten sensorfläche einerseits, die andererseits bei dem vergleichsweise erheblich größeren MFT sensor keine negativen auswirkungen* zur folge haben sollte. (*bezogen auf aktuelle i-zoom bildbeispiele der panasonic FZ 1000 mit 1-zoll sensor)

mögliche endbrennweiten via aktivierung der i-zoom-funktion bei der LX 100 wie folgt:
1,2-fach - 90mm / 1,4-fach - 105mm / 1,6-fach - 120mm / 1,8-fach - 135mm und 2,0-fach** - 150mm. (**max. i-zoom)

bei meiner D-Lux 6 / LX7 mit 1/1,7-zoll sensor und endbrennweite 90mm zeigt das i-zoom bis 120mm (1,33-fach), keinerlei sichtbare reduzierung der bildqualität. aufgrund dieser erfahrungen gehe ich davon aus, dass sich mit der LX 100 via i-zoom 105mm bis 120mm brennweite sehr gute ergebnisse erzielen lassen.
andere möglichkeit um brennweiten > 75mm zu erreichen ist a) via EZ durch einstellung einer bildgröße, pixelzahl < 12,5MP (bei 4:3) oder b) im nachhinein durch entsprechende ausschnittvergrößerung am computer.

anmerkung zu EZ bzw. i-zoom:
EZ, optisches zoom, welches aufgrund der nutzung einer kleineren sensorfläche mehr brennweite ergibt. - keine interpolation, somit grundsätzlich verlustfrei - .
i-zoom, digitales zoom (DZ), welches durch kamerainterne bildbearbeitung u.a. nachteile der interpolation*** beim DZ verringert. (***hinzufügen künstlicher pixel)

gruß, mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Emmmm...

Wozu braucht ein Fotograf eigentlich verschiedene Brennweiten (egal ob nun zoom oder Festbrennweite)? Um sich den Fußmarsch zu sparen, da er reinzoomen kann?

Bitte nicht davon reden, dass man ein mit 70mm aufgenommenes Bild auf 100mm beschneiden kann.

Dann doch lieber mall zuerst die Fotografiegrundlagen lernen!
 
Bitte nicht davon reden, dass man ein mit 70mm aufgenommenes Bild auf 100mm beschneiden kann.

Dann doch lieber mall zuerst die Fotografiegrundlagen lernen!

:top:
Das ist auch völliger Blödsinn m.E. weil man das natürlich mit jeder Kamera machen kann. Eine kürzere Brennweite bleibt die zudem auch anders wirkt, sehr korrekter Hinweis!
Da hätten dann 100mm auch mehr Reserven als 70mm.
Zudem ist der 12 MP Sensor nun wirklich alles andere als prädestiniert für Beschnit, sowas von nun wirklich nicht, wenn man an 16, 20 oder 24 MP anderer Modelle denkt.
 
Wozu braucht ein Fotograf eigentlich verschiedene Brennweiten (egal ob nun zoom oder Festbrennweite)? Um sich den Fußmarsch zu sparen, da er reinzoomen kann?

Bitte nicht davon reden, dass man ein mit 70mm aufgenommenes Bild auf 100mm beschneiden kann.

Dann doch lieber mall zuerst die Fotografiegrundlagen lernen!

:lol:
Ist das witzig gemeint?

Mit einem Fußmarsch kann man keine Brennweite ersetzen, da ändert man die Perspektive und bekommt ein ganz anderes Bild!

Aus einer weitwinkeligen Aufnahme kann man aber sehr wohl eine längere Brennweite croppen, da ändert sich gar nichts.

Hier ein paar Grundlagen
http://www.realfragment.de/blog/index.php/2008/03/27/warum-die-brennweite-keinen-einfluss-auf
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/fragen/frage.brennweite.perspektive.html
 
Bitte nicht davon reden, dass man ein mit 70mm aufgenommenes Bild auf 100mm beschneiden kann.

Dann doch lieber mall zuerst die Fotografiegrundlagen lernen!
post-17508-0-07373200-1367328287.jpg


Wahrscheinlich gibts gleich wieder eine lustige Story darüber zu hören, wie unterschiedliche Brennweiten unterschiedliche "Looks" hätten und das nicht vergleichbar mit einem digitalen Beschnitt wäre. Ich hol schon mal das Popkorn!
 
Wenn es nur um den engeren Ausschnitt als Beschnitt geht bei durchgehend hoher Tiefenschärfe dann geht das sehr wohl. Sonst nicht.
 
No troll here!

Ich wolte nur andeuten, dass wenn einem 75mm zu wenig Brennweite sind dies nicht mit crop zu heilen ist.
Und warum lässt sich ein Foto bei 75mm nicht auf 100mm beschneiden? Dass dabei Auflösung verloren geht ist offensichtlich, aber "geht nicht" ist schon eine gewagte Aussage. Rein rechnerisch liefert die LX100 am langen Ende ein zu KB äquivalentes Bild von 75mm f/6.2; etwas digital beschnitten kann man auf 100mm f/8.2 mit 7MP kommen.

Es ist völlig klar, dass man weder durch digitalen Beschnitt noch irgendwelche "intelligenten Digitalzooms" aus der LX100 einen Superzoomer machen kann – behauptet auch keiner. Wer viel Brennweite braucht, für den ist die LX100 die falsche Kamera. Allerdings kann ich nicht verstehen, wieso einige hier so auf 100mm bestehen, wovon die 75mm der LX100 meiner Meinung nach nun nicht so weit entfernt sind.
 
Und warum lässt sich ein Foto bei 75mm nicht auf 100mm beschneiden?

Durch die Brennweite ändert sich auch die Perspektive. Längere Brennweiten lassen das fotografierte Objekt flach erscheinen, bei kurzen Brennweiten bekommt es bildlich gesprochen eine Knollennase.

Die Freistellung ist bei 100mm auch größer, vorausgesetzt die Lichtstärke ist die selbe wie bei 75mmm.

Bei Landschaftsaufnahmen kann man natürlich problemlos auf einen Blickwinkel von 100mm beschneiden. Bei Portraits macht es natürlich einen unterschied. Dies hängt natürlich auch immer von der Verwendung und von den eigenen Qualitätsanforderungen ab. Gibt bei Portraits auch sicher viele die den Unterschied bei einem Portraits zwischen 100 und 75 ( gecropt) nicht wahrnehmen.
 
Durch die Brennweite ändert sich auch die Perspektive.

Nein! Die Perspektive ändert sich durch den Abstand vom Motiv.

Hier ein paar Grundlagen mit sehr schönen Beispielen.
http://www.realfragment.de/blog/index.php/2008/03/27/warum-die-brennweite-keinen-einfluss-auf
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/fragen/frage.brennweite.perspektive.html

Die Freistellung ist bei 100mm auch größer, vorausgesetzt die Lichtstärke ist die selbe wie bei 75mmm.

Ja!
 
Durch die Brennweite ändert sich auch die Perspektive.
Nein. Die Brennweite ändert den Bildausschnitt, nicht die Perspektive. Einzig die Position im Raum ändert die Perspektive.

Die Freistellung ist bei 100mm auch größer, vorausgesetzt die Lichtstärke ist die selbe wie bei 75mmm.
Deswegen schrieb ich ja, dass die äquivalente Blende bei einem digital beschnittenen Bild auch kleiner wäre.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten