• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix TZ7 und TZ6

AW: Lumix TZ7 und TZ6

Streng genommen handelt es sich aber um optisches Zoom, da der Sensor "verkleinert" und dadurch der Crop-Faktor vergrößert und damit die kleinbildäquivalente Brennweite vergrößert wird...bei Verringerung der Auflösung! Qualitativ ist eine echte Brennweitenverlängerung sicherlich besser, dennoch ist dieses "Smart Zoom" dem digitalen Zoom (auch Photoshop) vorzuziehen. Zudem ist es einfach sinnvoller, sich einen Arbeitsschritt am PC zu ersparen.

Leider sind die mir bekannten Smart Zooms alle so ausgelegt, dass man zuerst die Auflösung reduzieren muss und die Kamera dies nicht automatisch ab der kritischen Zoomstufe selbst erledigt.

Gruß
thommy
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Streng genommen handelt es sich aber um optisches Zoom, da der Sensor "verkleinert" und dadurch der Crop-Faktor vergrößert und damit die kleinbildäquivalente Brennweite vergrößert wird...bei Verringerung der Auflösung! Qualitativ ist eine echte Brennweitenverlängerung sicherlich besser, dennoch ist dieses "Smart Zoom" dem digitalen Zoom (auch Photoshop) vorzuziehen. Zudem ist es einfach sinnvoller, sich einen Arbeitsschritt am PC zu ersparen.

Leider sind die mir bekannten Smart Zooms alle so ausgelegt, dass man zuerst die Auflösung reduzieren muss und die Kamera dies nicht automatisch ab der kritischen Zoomstufe selbst erledigt.

Gruß
thommy

hallo rolly22,
ich stimme voll mit Dir überein. :top:

hallo eifelthommy,
also ich will hier nur indirekt auf Dein Posting eingehen und vermeiden,
dass jetzt ein Streitgespräch daraus wird.

ich will bloss über die Erläuterungen von rolly22 hinaus ein paar Fakten vortragen:

1) die Änderung eines optischen Zooms bedingt immer eine gleichzeitige mechanische Veränderung im Objektiv, entweder werden die Linsen zueinander verstellt, oder eine Linse wird verändert, wie eine Gummilinse oder die Pupille in Deinem Auge. alles andere sind nur fiktive (nicht wirklich) passierende Vorgänge oder künstliche Umrechnungsfaktoren, die aber in Wirklichkeit mit keiner licht-optischen Änderung des (Licht-) Strahlengangs zu tun haben.
also, auf die TZ7 bezogen sind Zoom-Faktoren über 12 nur rechnische Triksereien und bedingen keinen Informationsgewinn.

2) eine echte licht-optische Vergrösserung (oder Verkleinerung) der Brennweite ist immer mit einem Informationsgewinn oder einer Informationsumsortierung verbunden: entweder werden zwischen den alten Pixeln weitere Details sichtbar (auf Kosten des Randes), z.B. mehr Krater auf dem Mond (oder es werden mehr Details am Rande des Bildes sichtbar, auf Kosten von Feinheiten im Bild).

3) die Verkleinerung des Sensors hat nur dann einen (optischen) Zugewinn, wenn das Licht der Linse auf den kleineren Ausschnitt konzentiert würde (lediglich Erhöhung der Lichtstärke, wohl keine Auflösungsverbesserung), aber wie soll das bei der TZ7 auch gehen? (Das hatte ich schon in einem früheren Posting gefragt) Nun, das passiert eben nicht (glaube ich jedenfalls), denn dazu müsste das Objektiv irgendeine mechanische Aktion durchführen (habe ich nicht bemerkt/gehört).
(an eifelthommy gerichtet: bei der "Verkleinerung" des Sensors wird lediglich ein Ausschnitt gebildet, die Auflösung bleibt dabei konstant (naja, weitgehend, abhängig vom Bildverarbeitungs-Algorithmus)

was mit dem kleineren Sensorausschnitt passiert kann ich nur *spekulieren* (ich weiss es halt auch nicht, wie vermutlich keiner in diesem Forum). Um genaueres zu erfahren müsste man wohl bei Panasonic anfragen.
aber ich kann ja mal spekulieren.
- zum einen könnte der kamera-interne Bildverarbeitungs-Algorithmus andere Gewichtungen setzen (Farbe?, Kontrast?, usw.)
- zum anderen könnte er besser fokussieren (?) wie rolly22 meint ("Prizip Hoffnung") oder man tut sich selber vielleicht leichter? Die Erfahrung bestätigt das wohl.
- ein "normales" 10MPixel grosses Bild belegt ca. 3 oder 4 MByte statt 30 MByte ohne jpeg-Kompression, also fand eine Kompression des Bildes um den Faktor 10 statt (ich hoffe, ich irre mich hier nicht). Meine Spekulation/Hoffnung wäre hier, dass sich der Bildverarbeitungs-Algorithmus "mehr Mühe gibt" und der Sensorausschnitt mit besserer Qualität (was immer das sein mag) verarbeitet wird, er müsste ja auch 3 mal weniger rechnen.

naja, man könnte da noch viel spekulieren, aber ich lass das mal bleiben, weil das grenzt an "Kaffeesatz-Leserei"

aber eins ist klar, meine Spekulationen haben nichts mit (optischer, realerer) Brennweiten-Vergrösserung zu tun

...... (ich weiss, tpmjg, hast Du auch nie behauptet ....;) )

Gruß
JogiDaBaer
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

1) die Änderung eines optischen Zooms bedingt immer eine gleichzeitige mechanische Veränderung im Objektiv, ...

Um es kurz zu halten und obwohl dies alles schon durchgekaut wurde:
Der optische Zoomfaktor ergibt sich immer aus dem Gesamt-System Objektiv + Sensor. Er lässt sich also entweder durch eine Verlängerung der Brennweite erhöhen (was hier natürlich nicht geschieht) oder durch eine Verkleinerung der genutzten Sensorfläche (was hier geschieht). Es muss also eben gerade nicht eine mechanische Änderung am Objektiv stattfinden. Das ist doch generell der Trick, warum man durch die in den Kompakten verwendeten Minisensoren selbst bei Objektiven mit kleinen Brennweiten schon hohe Zoom-Faktoren bzw. große KB-äquivalente erreicht.

In der Tat verbessert sich allein dadurch nicht die Bildqualität gegenüber einem entsprechenden Crop aus dem 10 MP Pixel Bild, aber die ganzen Mechanismen zur Belichtungssteuerung und Fokussierung werden dann nur noch auf diesen Crop angewendet, was z.B. die Mondfotos enorm erleichtert und deren Qualität dadurch weniger dem Zufall überlassen bleibt.
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

... sag´ ich doch...:)
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Um es kurz zu halten und obwohl dies alles schon durchgekaut wurde:
Der optische Zoomfaktor ergibt sich immer aus dem Gesamt-System Objektiv + Sensor. Er lässt sich also entweder durch eine Verlängerung der Brennweite erhöhen (was hier natürlich nicht geschieht) oder durch eine Verkleinerung der genutzten Sensorfläche (was hier geschieht). Es muss also eben gerade nicht eine mechanische Änderung am Objektiv stattfinden. Das ist doch generell der Trick, warum man durch die in den Kompakten verwendeten Minisensoren selbst bei Objektiven mit kleinen Brennweiten schon hohe Zoom-Faktoren bzw. große KB-äquivalente erreicht.

In der Tat verbessert sich allein dadurch nicht die Bildqualität gegenüber einem entsprechenden Crop aus dem 10 MP Pixel Bild, aber die ganzen Mechanismen zur Belichtungssteuerung und Fokussierung werden dann nur noch auf diesen Crop angewendet, was z.B. die Mondfotos enorm erleichtert und deren Qualität dadurch weniger dem Zufall überlassen bleibt.

na dann lass uns mal wiederkäuen:

zu Absatz 1)
wieso ist die Nutzung eines Teils einer Sensorfläche gleichzusetzen mit der Erhöhung der optischen Brennweite :confused:
==>>das kann man jederzeit im Computer nachholen
in der Kamera ändert sich der optische Strahlengang durch Teilnutzung des Sensors kein bisschen, also ändert sich auch die optische Brennweite nicht. Alles andere sind nur Zahlenspiele und Augenwischereien von Verkaufsstrategen.

zu Absatz 2)
sag' ich doch :)
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

gibt es vielleicht irgendwo eine Zusammenfassung eurer Erfahrungen? ;)

Ich weiss nicht ob ich mich für die TZ6 oder TZ7 entscheiden soll.

Macht sich der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Foto zum nächsten Foto bemerkbar?

Gibt es sonst noch irgendwelche große plus und minus im Vergleich der beiden außer dem Videomode?

Danke für die Hilfe!
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Ging mir genauso.
Habe dann die TZ7 genommen.
Plus der Bildschirm und mehr Einstellmöglichkeiten.

Habe mit 4 GB Karte und Tasche von Dörr 349,- bezahlt
Bin aber jetzt vollkommen zufrieden und wo andere noch Schwächen sehen, find ich sie gut.
Ansosnten ist sie super.
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Erfahrung TZ6 oder TZ7 ???

nun, ich hab' mir vor 2 Wochen eine TZ7 gekauft,

war ehrlich gesagt mehr ein "Bauchgefühl" :)

hat halt einen besseren Monitor (der ist genial)(war mir 40 EURO Mehrpreis wert)

hat einen schnelleren (?besseren?) Prozessor, soll angeblich im "wenig-Licht-Bereich" bessere Ergebnisse liefern (hab' ich gelesen, kann ich nicht beweisen)

und die Videos sind spitze, da braucht man keine Videokamera mehr. Das Format hat mir kein Problem bereitet.

Allerdings, der unfähige Verkäufer hat mir eine SDHC-Karte Class 4 (!) aufgeschwatzt (war Original Panasonic, musste dann ja wohl gut sein), er meinte die reicht für die Kamera, alles andere wäre rausgeschmissenes Geld.
Nun, als ich zuhause war und die Kamera noch mal in Ruhe ausprobieren konnte, hat das Video "geruckelt" und die Bildfolge war lahm. Bin also am nächsten Tag hingegangen und hab' mir eine schnellere Class 6 SDHC-Karte eingebaut. Nu is Ruhe. (==>> also bei der SDHC nicht auf 10 EURO Ersparnis schauen !)

bin sehr zufrieden mit meiner Bauch-Entscheidung. Die Kamere macht für mich als Amateur geniale Bilder. Rauschen im Schatten habe ich noch nicht entdecken können (ich knipse halt meistens bei guten Lichtverhältnissen). Ich hab sogar schon den Mond fotografiert und diverse Krater abgelichtet, allerdings muss ich noch ein wenig üben und auf besseres Wetter warten, wenn der Mond noch vor Mitternacht zu sehen ist (mein Mond war immer ziemlich verschleiert, dann sind zwar Krater zu sehen, aber der Bildkontrast ist miserabel :()

also, wenn Dich die 40 EUROs nicht in eine Finanzkrise stürzen, dann würde ich da nicht lange nachdenken, hinterher ärgerst Du Dich nur :)

Gruß
Jogi
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Der Monitor der TZ 7 ist bei den Kameras dieser Klasse einer der allerbesten,
ich habe da jedenfalls noch keinen besseren gesehen.
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Allerdings, der unfähige Verkäufer hat mir eine SDHC-Karte Class 4 (!) aufgeschwatzt (war Original Panasonic, musste dann ja wohl gut sein), er meinte die reicht für die Kamera, alles andere wäre rausgeschmissenes Geld.
Nun, als ich zuhause war und die Kamera noch mal in Ruhe ausprobieren konnte, hat das Video "geruckelt" und die Bildfolge war lahm. Bin also am nächsten Tag hingegangen und hab' mir eine schnellere Class 6 SDHC-Karte eingebaut. Nu is Ruhe. (==>> also bei der SDHC nicht auf 10 EURO Ersparnis schauen !)

Die Frage nach der richtigen SDHC-Karte scheint nicht so einfach zu sein. Schau mal in den TZ7-SDHC-Zwitscher-Thread (habe den Link nicht parat, bitte Boardsuche benutzen), teilweise haben Class 6-Karten mehr Probleme als Class 2-Karten. Daraufhin habe ich mir eine SanDisc Class 2 gekauft (16GB) und Null Probleme damit.
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Die Frage nach der richtigen SDHC-Karte scheint nicht so einfach zu sein. Schau mal in den TZ7-SDHC-Zwitscher-Thread (habe den Link nicht parat, bitte Boardsuche benutzen), teilweise haben Class 6-Karten mehr Probleme als Class 2-Karten. Daraufhin habe ich mir eine SanDisc Class 2 gekauft (16GB) und Null Probleme damit.

also ich bin hier wahrscheinlich der "Einäugige unter den Blinden" der hier antwortet.
Also in den TZ7-SDHC-Threads kann ich nichts über Geschwindigkeit lesen. Die reden meistens über Kompatibilität mit PCs.
@ daeron: vielleicht könntest Du mal präziser zitieren

Ich muss zugeben, meine Erläuterung vorher war vielleicht nicht zielgerichtet.
was ich eigentlich nur sagen wollte: die TZ7 ist eine verdammt schnelle Kamera und man sollte sie nicht durch eine lahme SDHC-Karte ausbremsen.

Die Class-Bezeichnung gibt auch nur eine garantierte Mindest-Übertragungsrate an, also Class 6 bedeutet mindestens 6 MB/sec, darf aber ruhig auch mehr sein (ja ja, wenn ich falsch liege, dürft Ihr mich ruhig verbessern). kann man in vielen Tests nachlesen .........

Also meine erste SDHC-Karte hatte dann wohl auch nur die garantierten 4 MB/sec und kein bisserl mehr (was in meinem Fall dann wohl nicht gut genug war). Meine zweite SDHC-Karte hatte dann die notwendige Übertragungsrate. Mehr wollte ich eigentlich nicht ausdrücken.
und in diesem Fall ist Geiz eben nicht geil, sondern uninformiert.

Auf den SDHC-Karten steht im übrigen meistens die tatsächlich erreichbare (maximale:)) Übertragungsrate. ==>> also bei der TZ7 nicht mit der Rate geizen ............. (was man genau braucht weiss ich nicht, vielleicht weiss das einer von den Profis hier im Thread :))

Gruß
Jogi
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Hallo!:)
Bin neu hier! Habe heute endlich meine TZ7 bekommen.
Schon das erste Problem! Beim Menü Setup fehlt bei meiner Camera der Reiter "LAUTSTÄRKE"
Nach dem Reiter "PIEPTON" Ist Schluss!
Kann mir jemand bei dem Problem helfen?
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Hallo!:)
Bin neu hier! Habe heute endlich meine TZ7 bekommen.
Schon das erste Problem! Beim Menü Setup fehlt bei meiner Camera der Reiter "LAUTSTÄRKE"
Nach dem Reiter "PIEPTON" Ist Schluss!
Kann mir jemand bei dem Problem helfen?

Hallo,
möglicherweise hast Du am Wählrad iA eingestellt, dort sind die Menüfunktionen etwas eingeschränkt. Dreh das Wählrad mal auf das Kamerasymbol und alle Möglichkeiten stehen Dir im Setup zur Verfügung.
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Habe mal noch ne Frage!:;)
Wie bekomme ich raus was ich für eine Firmware habe?
Will mir nämlich ein Noname Ersatzaccu bestellen und da habe ich im Forum gelesen,dass es mit bestimmten FW`s Probleme mit dem Noname Accus geben soll.
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Habe mal noch ne Frage!:;)
Wie bekomme ich raus was ich für eine Firmware habe?
Will mir nämlich ein Noname Ersatzaccu bestellen und da habe ich im Forum gelesen,dass es mit bestimmten FW`s Probleme mit dem Noname Accus geben soll.

Auch das findest Du im Menü: Kamerasymbol am Wählrad einstellen, Menü aufrufen, das Menü Einstellungen (Schraubenschlüssel) wählen, dort auf der 6.Seite befindet sich die Versionsanzeige. Version 1.1 verträgt Akkus von Drittherstellern. Viel Spaß mit Deiner neuen Kleinen :top:.
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Guten Abend Hagen;)
Da habe ich ja Glück gehabt mit meiner FW ist tatsächlich 1.1:)
Was ist bei der FW 1.2 anders ausser das die keine Fremdaccus erkennt?

Ach so wenn ich gleich noch so beim Fragen bin:
Wie kann ich das aufgenommene Bild manuell "wegdrücken" oder muß ich jedes mal
den kleinen Hebel auf das Pfeilsymbol stellen um mir das so eben aufgenommene Bild anzuschauen?
Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten