• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix TZ7 und TZ6

AW: Lumix TZ7 und TZ6

die beiden bilder dort bringen mir kopfschmerzen. wenn dem so wäre, ist die tz6 erheblich besser als die 7. bei dem bild dort muß aber etwas schief gegangen sein. habe beide ebenfalls im MeMa ausprobiert und konnte dort auf den displays nur in 16facher vergrößerung einen unterschied zu gunsten der 6 feststellen. wenn man hier die 7 mit der viel besseren lx3 vergleicht, ist der unterschied auch nur minimal und iso 80 hat sogar einen auflösungsvorteil.
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Hallo Leute,
habe heute meine zweite Kamera bekommen da die erste defekt war( display hat nen Bruch gehabt) und konnte etwas merkwürdiges feststelle. In normal automatik Modus habe aufs Display unten und oben dunklere aber ein wenig transparente Streifen die aber verschwinden wenn ich heranzoome und kommen wieder beim herauszoomen. Ich bin etwas verwirrt, da ich mir nicht mehr errinern kann ob die erste auch die Streifen gehabt hat( ehrlich gesagt glaube nicht oder ich spinne komplett). Noch etwas, mit der defekte Kamera habe 5 Tage in Venedig fotografiert wo ich in Urlaub war.
Meine Bitte an alle TZ7 Besitzer: Ist die neue auch defekt oder kann man das irgendwie einstellen(und ich habe in der Betriebsanleitungen übersehen) oder ich spinne total?

lg
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Also ich habe keine Streifen oben und unten. Ausser natürlich die schwarzen bei 3:2 und 16:9, die sind ja aber nicht transparent.

Rolf
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

In normal automatik Modus habe aufs Display unten und oben dunklere aber ein wenig transparente Streifen die aber verschwinden wenn ich heranzoome und kommen wieder beim herauszoomen.
A oder iA? bildformat?
kannst du das mal abfotografieren? kann mir das nicht vorstellen. hab sie auch nicht dabei zum prüfen. :rolleyes:
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Hi,
A Mode und 4:3. Bei 3:2 sind dann jeweils zwei Balken. Wie kann ich ein Foto hochladen?
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Na, dann können wir das Forum hier ja fast dich machen, nur die wenigsten Kompakten sind manuell.

Um manuelle Einstellungen ging es mir nicht, sondern mehr darum, dass wenn man schon auf jedes Bildrauschen, jedes Farbrauschen, abgesoffene dunkle Bereiche usw. schaut, man gezwungenermaßen feststellen muss, dass die unendlichen Qualitätsansprüche nur mit einer DSLR und damit einem deutlich größeren Sensor bzw. lichtstarken Objektiven wirklich befriedigt werden kann.

JEDE Kompakte rauscht hingegen selbst bei niedrigen ISO-Werten/schlechten Lichtverhältnissen, die eine mehr, die andere weniger. Und verschiedene Kameras haben auch ein unterschiedliches Bildprocessing, das deutliche Unterschiede in der Bildqualität erkennen lässt, selbst wenn man nicht 100-fache Vergrößerungen anschaut. Darüber diskutiere/lese ich hinsichtlich der Bildqualität gerne, aber nicht über die Frage, wer beim Stieren auf einen vergrößerten Bildausschnitt zwei Grashalme mehr im fotografierten Rasen entdeckt. Und so empfinde ich den Unterschied zwischen der TZ6/7 und der alten Serie - zu marginal, als sich lange damit aufzuhalten.
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Nochmal zum Thema 16:9/IA/2MP:

Ich habe eine Antwort von Pana erhalten, die zumindest das "Warum" erklären soll - leider scheint nicht daran gedacht zu werden, das zu ändern ... :mad:

... Die Einschränkung auf 2M ist nur im iA-Modus der Kamera gegeben. Dort kann mit dem Bildverhältnis 16:9 nur die Auflösung von 2M genutzt werden, da hier die Wiedergabe auf FullHD-Fernsehern optimal erfolgen kann, da die Aufnahmen eine Auflösung von 1920x1080 Punkten haben.

Schwachsinn - als ob wir alle Bilder nur unbearbeitet und ausschließlich auf FullHD-TV sehen wollen ... :confused: :grumble:

Andererseits - eigentlich reichen für normale Fotos auch 2 MP - oder?
Zumindest, wenn man keine Ausschnittsvergrößerungen braucht ...

Ich will ungern auf iA und 16:9 verzichten, weil ich bei der TZ5 damit in den meisten Fällen gut gefahren bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Na dann nimm doch einfach ein anderes Seitenverhältnis und bring die Sache im Bedarfsfall selbst auf 16:9. Zudem muss man ja auch nicht unbeding iA benutzen.

Ich nutze seit der TZ5 ausschließlich 16:9, weil ich die Bilder nur noch in Diashows und Fotobüchern verarbeite. Und ich habe keine Lust, jedes Bild nachzubearbeiten.
Und auf den sehr guten iA-Modus möchte ich im Normalfall auch nicht verzichten. Bei Bedarf nutze ich natürlich auch die (zahlreichen :rolleyes:) manuellen Möglichkeiten.

Es bleibt dabei: es ist nicht nachvollziehbar, warum Pana den iA-Modus derart kastriert.
Hoffentlich beschweren sich alle, die das stört, so wie ich bei Pana. Vielleicht weckt sie das ja auf ...
 
Lumix TZ5 bleibt

Hallo miteinander

Nachdem ich hier im Forum schon eine ganze Weile mitlese, möchte ich mich bei allen für die interessanten Hinweise bedanken. :)

Ich liebäugelte schon mit der TZ7, aber so wies aussieht, fallen die Unterschiede zur TZ5 zu gering aus, als dass sich eine Neuinvestition lohnen würde.

Man darf auf eine TZ9 gespannt sein...
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Es bleibt dabei: es ist nicht nachvollziehbar, warum Pana den iA-Modus derart kastriert. Hoffentlich beschweren sich alle, die das stört, so wie ich bei Pana. Vielleicht weckt sie das ja auf ...

Hast schon recht, so ganz nachvollziehbar ist die Sache nicht wirklich.
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Kleiner Praxistipp zum fotographieren mit der TZ7 (ohne zu wissen ob er in diesem Mammut Thread schon erwähnt wurde): Wenn man intelligent ISO auf ISO max 800 stellt, bietet bei entsprechenden Lichtverhältnissen die Kamera bei andrücken des Auslösers zunächst eine etwas kürzere Belichtungszeit an und macht die Aufnahme entsprechend in ISO 800, wenn man den Auslöser einen Augenblick länger gedrückt hält, wechselt die Belichtungszeit (wird etwas länger) und die Aufnahme wird entsprechend in ISO 400 gemacht. Ganz praktisch, weil man intuitiv beim schnellen Auslösen den höheren ISO Wert erwischt, was bei bewegten Motiven ja auch ganz richtig ist. Man kann also auch gleich auf Auto ISO 1600 gehen: Bei Schnappschüssen erwischt man dann ISO 1600 (OK, ich weiß das hier sehr viele bei ISO1600 bei der TZ7 das Grausen bekommen) wenn man die Kamera ruhig genug hält (tatsächlich nur dann, gut beobachtbar bei LowLight und Verwendung von Zoom (ja, ich weiß, dass die lange Brennweite das Rauschproblem verstärkt)) wird einem aber eine höhere Belichtungszeit und dann auch ISO 400 angeboten. Ziemlich cool und intelligent geregelt! Bei der TZ6 wird das wohl nicht anders sein und sicher auch nützlicher, weil die ja bei hohen ISOs wohl mehr taugt. Ist das bei der LX3 am Ende auch so?

Vielleicht ist euch das ja auch schon teils bekannt, ich bin aber noch nicht drüber gestolpert hier im Forum (und bin ganz zufrieden, dass durch Beobachtung herausgefunden zu haben). Im Handbuch steht davon nix...

Solche expliziten Nutzungstipps verdienen doch eigentlich einen Extra Thread: Gibts da schon einen? Wenn nicht sollte man einen eröffnen, meine ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Noch ein Praxistipp zur Nutzung von ISO200 bei LowLight: Bei wenig Licht verwackelt man evtl. weniger Bilder wenn man den Auslöser 'in einem Rutsch' komplett durchdrückt: durch die Auslöseverzögerung hält man die Kamera schon wieder ruhiger wenn das Bild gemacht wird. Dazu fixe ISO 200 (evtl. sogar 100), unterdrückter Blitz, kombiniert mit einer maximalen Belichtungsdauer von einer 1/4 s (evtl. sogar eine 1/2 s, der Stabis ist super) und dem Stabimodus 2 (der die bessere Performance bietet) und Autowiedergabe auf 'Zoom' (dritte Seite Setup Menu) um die Schärfe sofort einschätzen zu können: Die Einstellungen ermöglichen einem bei ruhiger Hand nicht bewegtes scharf und mit wenig Rauschen abzulichten: Prima! Nix für Partyschnappschüsse, aber jedenfalls praktisch.

Und wem das nicht langt, der kann man noch den Serienbildmodus benutzen: Eines der drei schnell geschossenen Bildern wird schon scharf werden, den Rest kann man wegwerfen. Oder man verwendet die Autobracketing-Funktion, für eine kleine Belichtungsreihe. Vorteil am Rande: Man muss den Zeigefinger nicht anspannen und hat also eine entspanntere Hand und weniger Verwacklungen.

Wenn man erst scharf stellt (d. Auslöser erst halb durchdrückt) ist die Auslöseverzögerung so kurz, dass man (ich zumindest) eher verwackelt. Was man natürlich nicht mit dem Tipp aus dem vorigen Beitrag kombinieren kann. Kann natürlich sein, dass die Tipps nicht jedermanns Sache sind, mir haben Sie jedenfalls die TZ7 deutlich sympathischer gemacht.

Und noch einer: Wenn man flott durch die Menüs will, kann man den Zoom Hebel benützen um eine Seite umzublättern.

Und ein letzter: Sollte die Gesichtsfarbe fotographierter Personen einen Farbstich haben (oder die Farbe überhaupt), muss man nicht unbedingt einen anderen Weißabgleich wählen, man kann mit der Belichtungskorrektur-Taste (3x drücken) in einen Modus kommen, in dem man rot oder blau verstärken verstärken kann. Gegen ein anscheinend großes Problem bringt das aber leider auch nix: gelbliches Licht überfordert den Weißabgleich der TZ7 (und zwar alle Modi, jedenfalls bei der Beleuchtung unseres Wohnzimmers): Alle Bilder haben einen rotstich der nix mit der gelben Lichtstimmung zu tun hat. Da man nur blau zugeben kann, könnte man evtl. alles etwas weißer bekommen, aber nicht gelblicher. Die F200EXR hat mit diesem Licht gar kein Problem. Steht zu befürchten das Bilder mit Kerzenschein von der TZ7 auch verhunzt werden. (Jetzt bitte keinen Hinweis, dass es ja auch eine Schönwetter Kamera ist, ich versuche das beste rauszuholen.)

Immerhin: Es ist mehr mit der TZ7 möglich als ich zunächst dachte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lumix TZ7 und TZ6

"Belichtungskorrektur-Taste 3x drücken" - Mensch, was du alles ausprobierst!

Ist dies dokummentiert (ich lese kaum mal eine Anleitung) oder "try and error"?

Ich glaube Martin hat die ganze Nacht an seinem neuen Schätzchen "gefummelt":evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten