AW: TZ7 - Bilder/Samples - Thread
So einen Kommentar habe ich schon aus dem Lager der SX200 Fraktion erwartet. Die ISO 1600 und ISO 3200 Bilder sind natürlich nichts mehr für Poster-Vergrößerungen, aber wer sich trotzdem an den Original-Auflösungen hochziehen möchte: Ich habe die Verlinkung jetzt eingebaut. Es ist jeder (speziell unsere SX200 Freunde) eingeladen, sich einmal selbst an solchen Motiven zu probieren (die Wasserspiele sind dort jeden Abend um 22:00 Uhr). Mit Stativ und langer Belichtungszeit ist da nichts zu machen. Das Statv wird einem bei dem Gedrängel, was da gestern herrschte, sowieso umgerannt und bei längeren Belichtungszeiten würde man nur noch verschmierte Spuren sehen. Natürlich zeigen die Aufnahmen die TZ7 High-ISO typischen Farbflecken in den dunklen Bereichen, aber was solls: Zumindest ist vom Motiv auch noch etwas zu erkennen - und das Ziel galt es zu erreichen.
Was die Feuer-Feen da so trieben, lässt sich auch in den folgenden beiden Videos sehen (beim Abspielen auf HD klicken):
http://www.youtube.com/watch?v=GFx9ZFk9aW8
(im Original als MJPEG aufgenommen)
http://www.youtube.com/watch?v=MMYeyhRdkDQ
(im Original als AVCHD-Lite aufgenommen)
Die Videos sind unter extrem schwierigen Bedingungen entstanden. Da an die Mädels nicht ranzukommen war, habe ich die Kamera auf ein vollausgezogenes Stativ geschraubt und mit anliegenden Stativbeinen quasi als Verlängerungsstange in die Höhe gehalten. Die Leute hinter uns haben sich ausnahmsweise gefreut, da sie nun wenigstens über das Display auch noch ein bisschen was mitbekamen. Zu den Aufnahmen selbst ist vielleicht noch zu sagen, dass das AVCHD-Lite Video in den dunklene Bereichen rauschfreier erschien. Allerdings ergeben sich bei den hellen Flammen z.T. die senkrechten lilafarbenen Streifen, die im Display auch im Foto-Modus erkennbar sind, wenn man die Sonne oder helle Lichtquellen anvisiert. Sie scheinen prinzipbedingt bei den Sensoren aufzutreten, wenn sie in hoher Bildfolge ausgelesen werden. Ich hatte dafür auch mal irgendwo eine Erklärung gelesen, bekomme sie aber nicht mehr ganz zusammen. Hatte irgendwas damit zu tun, dass diese Auslese-Art eine zu starke Erwärmung des Sensors verhindern soll aber eben diese senkrechten Linien produziert.
Das dieses Motiv sehr schwierig ist für eine Kompakte muß man sich natürlich bewusst sein. Aber soll ich jetzt fragen, weshalb das ISO1600 Foto so extrem verkleinert ist? Der "Hohe Empfindlichkeit" Modus hat zwar nicht die volle Auflösung zur Verfügung, 3MP sind´s dann aber eigentlich schon.
Ich lasse es, ich sehe im Himmelbereich auch auf dem kleinen Bildchen schon, was mich an höheren ISO´s der TZ´s im Allgemeinen so stört.
So einen Kommentar habe ich schon aus dem Lager der SX200 Fraktion erwartet. Die ISO 1600 und ISO 3200 Bilder sind natürlich nichts mehr für Poster-Vergrößerungen, aber wer sich trotzdem an den Original-Auflösungen hochziehen möchte: Ich habe die Verlinkung jetzt eingebaut. Es ist jeder (speziell unsere SX200 Freunde) eingeladen, sich einmal selbst an solchen Motiven zu probieren (die Wasserspiele sind dort jeden Abend um 22:00 Uhr). Mit Stativ und langer Belichtungszeit ist da nichts zu machen. Das Statv wird einem bei dem Gedrängel, was da gestern herrschte, sowieso umgerannt und bei längeren Belichtungszeiten würde man nur noch verschmierte Spuren sehen. Natürlich zeigen die Aufnahmen die TZ7 High-ISO typischen Farbflecken in den dunklen Bereichen, aber was solls: Zumindest ist vom Motiv auch noch etwas zu erkennen - und das Ziel galt es zu erreichen.
Was die Feuer-Feen da so trieben, lässt sich auch in den folgenden beiden Videos sehen (beim Abspielen auf HD klicken):
http://www.youtube.com/watch?v=GFx9ZFk9aW8
(im Original als MJPEG aufgenommen)
http://www.youtube.com/watch?v=MMYeyhRdkDQ
(im Original als AVCHD-Lite aufgenommen)
Die Videos sind unter extrem schwierigen Bedingungen entstanden. Da an die Mädels nicht ranzukommen war, habe ich die Kamera auf ein vollausgezogenes Stativ geschraubt und mit anliegenden Stativbeinen quasi als Verlängerungsstange in die Höhe gehalten. Die Leute hinter uns haben sich ausnahmsweise gefreut, da sie nun wenigstens über das Display auch noch ein bisschen was mitbekamen. Zu den Aufnahmen selbst ist vielleicht noch zu sagen, dass das AVCHD-Lite Video in den dunklene Bereichen rauschfreier erschien. Allerdings ergeben sich bei den hellen Flammen z.T. die senkrechten lilafarbenen Streifen, die im Display auch im Foto-Modus erkennbar sind, wenn man die Sonne oder helle Lichtquellen anvisiert. Sie scheinen prinzipbedingt bei den Sensoren aufzutreten, wenn sie in hoher Bildfolge ausgelesen werden. Ich hatte dafür auch mal irgendwo eine Erklärung gelesen, bekomme sie aber nicht mehr ganz zusammen. Hatte irgendwas damit zu tun, dass diese Auslese-Art eine zu starke Erwärmung des Sensors verhindern soll aber eben diese senkrechten Linien produziert.