• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix TZ10 und TZ8 und TZ9

AW: Panasonic Lumix DMC TZ10 und TZ8

Also ich setze hier voll auf bessere Sensoren (in Zukunft). Im Moment habe ich also quasi die Wahl zwischen Kompaktzoomkameraqualität und recht teurem (und dazu manchmal noch unhandlichem) DSLR-Equipment. (Jetziges) DSLR bietet mir dann in Einzelfällen ungefähr das, was ich eigentlich haben will. ........
Deinen Gedankengang kann ich voll nachvollziehen. Um mit einer DSLR wirklich tolle Mehrleistung zu bekommen, wird man schon ziemlich tief in die Geldbörse greifen müssen. Eine Canon 1000D hat mich sosehr enttäuscht, daß ich derzeit bei einer mickrigen, dafür aber sehr bequemen Taschenschmeichlerqualität geblieben bin. Für tiefschürfende fotografische Ambitionen verwende ich eine Superzoom, die aber ihres 1Kg Kampfgewichtes wegen immer öfter zu Hause bleibt.

"Also ich setze hier voll auf bessere Sensoren"
Obwohl über die CMOS-Sensoren viel gelästert wird, liegt die Zukunft für die Wochentagsfotografie wahrscheinlich bei den schnellen Serienaufnahmen. In nur einer Woche konnte ich mit zwei Kameras eine ganze Menge "guter" Augenblicke einfangen. Natürlich hätte ich gerne eine bessere Bildqualität, aber alles geht (noch) nicht.

L.G.
Miklfer
 
Panasonic Lumix TZ8

ich bin Neuling und hoffe auf Hilfe:
gibt es bei der TZ8 eine Einstellung, dass das Objektiv geschlossen und eingefahren bleibt wenn man im Rec-Menü Ändrungen/Korrekturen vornimmt?
Die Einstellungen für "CUST" nimmt man ja über das Rec-Menü, AModus P, A, S
oder M vor....ist doch richtig ? bleiben diese Einstellungen im jeweiligen Aufnahmemodus auch erhalten?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Panasonic Lumix TZ8

ich bin Neuling und hoffe auf Hilfe:
gibt es bei der TZ8 eine Einstellung, dass das Objektiv geschlossen und eingefahren bleibt wenn man im Rec-Menü Ändrungen/Korrekturen vornimmt?

Nein

Die Einstellungen für "CUST" nimmt man ja über das Rec-Menü, AModus P, A, S oder M vor....ist doch richtig ? bleiben diese Einstellungen im jeweiligen Aufnahmemodus auch erhalten?

Schau 'mal hier
...und Bedienungsanleitung S. 59
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ10 und TZ8

Danke Dir für die Info., werde mich weiter mit der neuen TZ8 beschäftigen.
Auf der Lumix-CD steht DMC-TZ9 darunter DMC TZ8.....
TZ9 gibt es doch nicht...meine Kamera vielleicht aus der Vorserie?
Kann man das Herstelldatum erkennen? Danke!
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ10 und TZ8

hallo zusammen,

bin seit Oktober 2010 besitzer einer tz8.
anfangs war ich mit der kamera sehr zufrieden, mir fehlten nur noch die nötigen kenntnisse um perfekte bilder zu schiessen, im großen und ganzen aber alles okay. nun kommen immer mehr probleme auf:

1. problem:
seit 3 wochen macht die kamera nur noch grauenvolle bilder :mad: die kamera fiel nicht hinunter oder wurde irgendwie anderweitig beschädigt...nichts! die bilder sind verschwommen, die bilder öde...bin gar nicht zufrieden.

2. problem:
war heute mit der kamera in der wüste, der wind wehte ein bisschen. nun hab ich sand in der linse, ja IN der linse nicht davor, so dass es sich abwischen lassen würde. das darf einer kamera für (damals) 350 euro doch nicht passieren, oder??? :confused:

ab zum service, oder was empfehlt ihr mir? mir ziemlich angenervt. danke.
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ10 und TZ8

Zu deinem 1. Problem: Stell doch mal einige Bilder ein.

Zum 2. Problem: Absolut staubdicht ist die TZ8 nicht, und da das Objektiv beim Ausfahren Umgebungsluft in die Kamera hineinzieht, können durchaus mal winzige Staub-/Sandkörnchen in die Cam hinein gelangen. In der Wüste bei Wind ist der Einsatz einer Cam ohne eine Schutzhülle immer etwas gewagt...
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ10 und TZ8

Hallo! Kann jemand einen günstigen Ersatzakku für die TZ8 empfehlen, der auch funktioniert? Oder sollte man besser zum Original greifen?
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ10 und TZ8

Hallo,

ich bin schon lange Besitzer der TZ5 und liebäugele jetzt mit der TZ10, bin mir aber noch nicht so sicher. Ist eigentlich schon ein Nachfolger in Sicht oder dauert das noch länger? Ich will mich nicht ärgern, wenn ich die TZ10 gerade erst gekauft habe und dann das Nachfolgemodell erscheint!
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ10 und TZ8

Man liest hier nur wenig über die Motivprogramme bei der TZ-10.

Mich würden mal Eure Erfahrungen damit interessieren, da ich noch nicht zum ausführlichen testen gekommen bin.

Nutzt Ihr die, seit Ihr da zufrieden? Wie ist denn dabei so die Bildqualität?

Freue mich auf Euer Feedback.
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ10 und TZ8

So, dann nochmal zum Thema: Bezugnehmend auf meine vorherigen Posts (auf Seite 264) kann ich nun Folgendes sagen:
"... Also ich fände es am besten, wenn man die Anhänge hier auch ohne sich einzuloggen sehen könnte. ..." "was meinst du wie viele die bilder unbedingt sehen wollen und sich deshalb anmelden. ..." - Ist mir inzwischen auch klar geworden. Dann gäbe es hier bestimmt nur 1/3 der jetzigen Accounts. Trotzdem ist das nicht schön.
"Also ich setze hier voll auf bessere Sensoren (in Zukunft)." "Deinen Gedankengang kann ich voll nachvollziehen." "...obwohl wir hier eigentlich noch locker im "grünen Bereich" sein sollten [rein vom Verhältnis her]." Ich habe das überschlagsweise mal nachgerechnet und hätte mich dabei fast "verlaufen". (Die "Licht-Abtastung" erfolgt vertikal und die Sensor-Pixel-Anordnung ist horizontal. Deshalb sind wir da noch längst nicht am Limit. Der limitierende Faktor ist nicht die Wellenlänge, sondern die Wellenbreite. Wobei ich keine Ahnung habe, wie groß die ist. Gewiss aber kleiner als die Wellenlänge.) CCD-Sensoren werden auch für Nachtsichtgeräte verwendet. Dann "enhanced" mit Shuttern usw. Es sollte also durchaus möglich sein, den TZs später einmal noch einen besseren Sensor zu spendieren. (Mit Überschuss-Abfluss und allem Drum-und-Dran.) Das Problem ist eher, dass derartige Sensoren noch nicht im Massenmarkt vertreten sind und es wird wohl noch eine Weile dauern bis das so weit ist. Fertigungstechnisch sollte das aber kein Problem sein, da z.B. Prozessoren aktuell in 45 (und 32) nm hergestellt werden und die durchschnittliche Wellenlänge von (sichtbarem) Licht bei 500 nm liegt. Aber wie schon gesagt, relevanter dürfte eigentlich die Wellenbreite (einer einzelnen "Welle") sein. Und wieder nicht verwechseln zwischen horizontaler und vertikaler Anordnung. Es können also horizontal feinere Strukturen angebracht und verwendet werden.

Ich beschrieb ja auch eine (theoretische) "Rauschreduzierung" durch eine geringe Pixel-Anzahl bei der TZ-10 und wollte "das mal checken". Nun, die Ergebnisse waren nicht immer eindeutig, aber eigentlich ist der Effekt da. (Nur fällt er kaum auf.) Hier also mal 2 Fotos, wo das zu sehen. Sie sind nicht besonders gut, aber für bessere fehlt mir die Zeit.



Das dunklere/sattere ist das, das ursprünglich mit weniger Pixeln geschossen wurde. (Wie man eben nicht klar erkennt, ist das kein großer Fortschritt.) Das müsste man mal intensiver beleuchten, aber wie schon gesagt, dafür fehlt mir die Zeit und die Muse.

TZ-9? Es gibt eine TZ-9? Ganz nett! Hätte ich's hier nicht gelesen, wüsste ich nichts davon.

"2. problem: war heute mit der kamera in der wüste, der wind wehte ein bisschen. nun hab ich sand in der linse ..." So ein ähnliches Problem habe ich hier auch. Irgendwie ist es eine Sauerei, dass sich das dann nicht mehr so einfach beheben lässt. Hier ist vielleicht noch mal etwas zu tun.

"günstigen Ersatzakku für die TZ8 empfehlen, der auch funktioniert" Gibt's bei eBay. Die Ladestandsanzeige funktioniert dann nicht mehr so gut, aber ansonsten gehen die Teile. (Trotzdem würde ich ein Original vorziehen, aber die sind ja auch um einiges teurer.)

"Man liest hier nur wenig über die Motivprogramme bei der TZ-10." Ich benutze die nur, wenn ich auch muss. Wenn es z.B. zu dunkel für die Automatik ist. Vielleicht ist da irgendwo ein gewisser Mehrwert, aber eigentlich möchte ich wie das schon auf der TZ-Seite beschrieben ist "Point-and-Shot" und nicht noch usw. Da macht sich das mit den beiden Custom-Positionen schon besser, wenn ich das recht in Erinnerung habe.

"Froschaugen-Effekt" sollte natürlich "Fischaugen-Effekt" heißen (ich hab noch keinem Frosch intensiver in's Auge geblickt) und der erwähnte Thread heißt nicht "Megapixelwahn" sondern "Megapixelentwicklung Kompaktkamerasensoren" (wurde nachträglich umbenannt).

Edit: Also mir gefällt der "Wellen"-Begriff nun nicht mehr so sehr. Darunter kann man wieder sonstwas verstehen und am naheliegendsten ist natürlich, dass eine Welle keine spezifische Ausdehnung hat, sondern einfach nur ein unspezifischer Anzahl-Ausdruck ist. Wellen sind also Wellen und haben keine bestimmte Breite, um es mal so auszudrücken. Was ich vorhin also eigentlich gemeint habe ist nicht eine "Wellenbreite", sondern die Breite (bzw. der Durchmesser) eines einzelnen Lichtquants. Darum geht es. Das ist der limitierende Faktor. [Andererseits wirft das wieder Fragen hinsichtlich der Detektion auf. Da Photonen (im Moment) über den Energiezustand von Atomen detektiert werden. Also ist eigentlich das Detektions-Material der limitierende Faktor. Si hat z.B. einen Van-der-Waals-Radius von 0,21 nm. (So viel geht dann wohl doch nicht mehr.)]

Edit2: Wenn man das Pferd nun von hinten aufzäumt und das Si-Atom (/den Detektor) als Ausgangspunkt nimmt, fällt auf, dass das es nicht bestimmbar ist, welches Photon die Anregung ausgelöst hat. Daher stammt vielleicht der "Wellen"-Begriff ursprünglich.

Edit3: Ich verwende die Begriffe "horizontal" und "vertikal" wie bei einer Betrachtung der Kamera(/des Kamerasystems) von der Seite aus aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix DMC TZ10 und TZ8

Mit der optimierten Einstellung der TZ8 habe ich noch immer Probleme...
Habe den Eindruck, dass Belichtung mit minus Korrektur mehr Schärfe bringt!?
AF-Einstellung, was ist optimal?
Wie kann man in den Programmen oder komplett zur Werkseinstellung zurückkehren?
Danke für Feedback!
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ10 und TZ8

Hat bei der TZ10/TZ8 schon mal jemand den Nodalpunkt ermittelt/bzw. kennt jemand den genauen Abstand von Nodalpunkt zur Ebene Stativgewinde bei der kürzester Brennweite (25 mm äquivalent KB)?
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ10 und TZ8

ich hab den Nodalpunkt mal experimentell ermittelt und mir nen Adapter selber gebastelt. Da ich aber neu in der ganzen Materie bin, erhebe ich keinen Anspruch auf Richtigkeit des ermittelten Werts :-)
Ich hab den Adapter auch noch nicht so oft getestet, bisher bin ich jedoch recht zufrieden...

Bei mir beträgt der ermittelte Abstand zum Stativgewinde 1,2 cm bei 25 mm äquivalent KB. Kann das vielleicht jemand bestätigen?
 
Warum Videos nur im iA-Modus hell?

Hallo,
ich schaffe es in den manuellen Modi nicht, meine Videos bei geringer Beleuchtung hell genung zu kriegen. Alle Einstellungen haben keinen Einfluss. Selbst der Kerzenschein-Szenenmodus funktioniert nicht.
Im Auto-Modus sieht es prima aus. Kann das sein, dass es wirklich nur dort geht? Für Fotos mag ich den nämlich gar nicht und ich möchte auch nicht immer umschalten müssen.
 
AW: Panasonic Lumix DMC TZ10

Wer kann mir helfen.
Ich brauche mit der TZ 10, Ort, Datum und Zeit auf den Bildern, was mache ich falsch.
Muß jedes Bild im Wiedergabemodus bearbeitet, die Bildgröße geändert und
neu gespeichert werden, so habe ich alle Bilder doppelt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten