• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX7 - Praxisthread

Verstehe ich das jetzt richtig: Um die selbe Schärfentiefe zu bekommen (Hintergrund verschwommen) im Vergleich der LX7 zu einem APS-C Sensor, benötige ich bei der LX7 Blende 1,4 und bei APS-C Blene 5,6 ?

Hab ich das richtig verstanden ? D.h. dann bei einen APS-C Sensor mit Blende 1,4 wäre dann der Hintergrund noch verschwommener als Blende 1,4 mit der LX7 ?

Das hast Du richtig verstanden.... Der kleinere Sensor hat bei gleicher Blende UND gleichem Bildwinkel den Größeren (Tiefen-)Schärfebereich....

Edit: Bezogen auf die Bilder von nickoski würde das weniger "Rauschen" eines Größeren Sensors durch weiter abblenden wieder aufgefressen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast es anscheinend nicht verstanden.... Du verbreitest hier Unwahrheiten über die Blende... Wie ist denn "Blende" definiert? Nur mal zum Verständnis, dass wir nicht aneinander vorbei reden..... Die Blende definiert sich: Brennweite geteilt durch Eintrittspupillendurchmesser gleich Blende.... Damit ist die Blende weder Sensorgrößen abhängig, noch bei verschiedenen Sensorgrößen unterscxhiedlich "hell".... Die Blende ist einzig und allein eine "Öffnungsgröße" im Verhältnis zur Brennweite.... Und wenn ich dann 2 unterschiedlich große Sensoren dahinter schnalle, dann trifft auf eine Definierte Fläche die gleiche Lichtmenge.... Einziger unterschied: Durch unterschiedliche Flächeninhalte sammeln die Sensoren auch unterschiedlich viel "absolutes Licht"..... Das ändert aber nix daran, dass auf einen Punkt des einen Sensors dieselbe Lichtmenge trifft wie auf einen gleichgroßen Punkt des anderen Sensors..... Somit "rauscht" dann der kleinere Sensor mehr, da insgesamt Flächenabhängig "weniger" Licht gesammelt wurde.
Jetzt kommen wir aber zum 2. Punkt... Der große Sensor hat weniger schärfentiefe..... Und um die genannten Szenen scharf abzubilden, musst Du beim Großen Sensor ne kleinere Blende nehmen.... und im Verhältnis musst Du genau um denselben Wert in Blendenstufen ABBLENDEN, den der kleinere Sensor mehr rauscht.....
Bezogen auf die hier geposteten Bilder: Bei der LX7 reichtr Blende 1,4... wo Du mit APS-C schon Blende 5,6 bis 8 für die gleiche Schärfentiefe verwenden musst.... Und schon ist Dein schöner Größenvorteil des Sensors dahin......

Und ja, ich mache mit der LX7 genau das, was Du nicht für möglich hälst.....;)

Edit: Und zu Deiner Ergänzung oben.... Bessere ISO im Bezug auf miteingerechnete Tiefenschärfe? Nein, aber gleich gut!

Edit Edit: Oder mal anders ausgedrückt... Mit der D90 mit Brennweite 16mm (24mm KB) brauchst Du für ne fiktive Szene (ähnlich der Szene der beiden letzten Beispielbilder...) bei der von 1,2m bis 14m alles scharf dargestellt wird Blende 5,6.... Bei der LX7 bei 24mm KB aber nur Blende 1,6.... Das macht Dreieinhalb Blendenstufen, oder anders gesagt ISO 3200 bei der D90 und ISO 320 bei der LX7.....

Sorry. Aber so einen quatsch hab ich in meinem leben noch nicht gelesen.
Ein ahnungsloser könnte daraus noch ableiten die lx7 wäre im vorteil bei indooraufnahmen gegenüber einer apsc kamera.
Und mir vorhalten ich würde unwahrheiten verbreiten.....
 
Sorry. Aber so einen quatsch hab ich in meinem leben noch nicht gelesen.
Ein ahnungsloser könnte daraus noch ableiten die lx7 wäre im vorteil bei indooraufnahmen gegenüber einer apsc kamera.
Und mir vorhalten ich würde unwahrheiten verbreiten.....

Danke für die Blumen..... Aber die Zusammenhänge von Sensorgröße, Blende, Brennweite und Schärfentiefe sind Dir gänzlich unbekannt.....:rolleyes:
Übrigens würde nicht ein Ahnungsloser das ableiten, sondern jeder, der etwas rechnen kann.....:p

Dann träume weiter Deinen Traum.....:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Blumen..... Aber die Zusammenhänge von Sensorgröße, Blende, Brennweite und Schärfentiefe sind Dir gänzlich unbekannt.....:rolleyes:
Übrigens würde nicht ein Ahnungsloser das ableiten, sondern jeder, der etwas rechnen kann.....:p

Dann träume weiter Deinen Traum.....:top:

Ein befreundeter Profifotograf hat gerade Tränen gelacht als er den thread gelesen hat.
Er folgt deiner Argumentation und verkauft seine Profiausrüstung samt L linsen.
Hochzeiten Events und dergleichen shootet er in Hinkunft mit einer LX7....
Die lichtstarken objektive und großen sensoren sind ja eklatant im Nachteil.
 
Wenn er Profi ist sind ihm diese einfachen Zusammenhänge sicher bekannt!

Es führt kein Weg daran Vorbei, willst du bei größerem Sensor die gleiche Tiefenschärfe mußt du weiter abblenden und wenn du die gleiche Zeit beibehalten willst mit den ISOs entsprechend hinauf.

Dem kann man mit anderer Bildgestaltung entgegenwirken indem man Tiefenschärfe opfert und mehr Bokeh im Bild hat und eben trotzt größerem Sensor weiter aufblendet, oder mit leistungsfähigeren Blitzen arbeitet.

Will man aber die gleiche Bildwirkung hilft es nichts, die Blende 1.4 der LX7 entspricht ca. Blende 7.1 bei KB (Cropfaktor 5.1), das sind etwas über 4,5 Blendenstufen, also ISO 400 zu ISO 6400 z.B das kann man ganz eifach vergleichen.

http://striewisch-fotodesign.de/lehrgang/glossar/blendenreihe.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein befreundeter Profifotograf hat gerade Tränen gelacht als er den thread gelesen hat.
Er folgt deiner Argumentation und verkauft seine Profiausrüstung samt L linsen.
Hochzeiten Events und dergleichen shootet er in Hinkunft mit einer LX7....
Die lichtstarken objektive und großen sensoren sind ja eklatant im Nachteil.

<<< entfernt rud >>>
.... Dann frag doch mal Deinen schlauen Fotografen... Er soll mit Deiner D90 mit dem 18-105er Nikkor in einer Kneipe eine Personengruppe aufnehmen.... natürlich ALLE scharf.... der nächste steht einen Meter weg, der weiteste 2,2 m....
Den link für den Schärfetieferechner gibt's hier http://www.fotomagazin.de/test_technik/technikwissen/detail.php?objectID=4758&class=26&thema=104 ...

Welche Blende brauchst Du?

Und dann rechne das ganze mal mit der LX7 durch.... Genutzte Sensorgröße 1/1,8.....(der 1/1,7 wird ja nicht ganz genutzt...)

Dann wirst Du schon sehen, dass Du bei der D90 Blende 5,6 brauchst (Tiefenschärfebereich von 92 cm bis 222cm).... Und das ist Fakt...

Bei der LX7 kommst Du hingegen mit Blende 1,6 hin (Tiefenschärfebereich 92cm bis 220 cm....) .....

Und jetzt rechnen wir... Blende 5,6 zu 1,6 sind mehr als 3,5 Blendenstufen...oder anders ISO 3200 zu Iso 280....

<<< entfernt rud >>>
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hatte Verschreiber drin, bei zum Beispiel benötigten ISO 400 bei Blende 1.4 sind es natürlich über 6400 bei KB und Blende 7.1.
 
Sorry, aber das wäre ISO 200...+1 =400 +1 = 800 +1 = 1600 +1 = 3200 +0,5 = ISO 4400.....

Also wie 200 zu 4400.....

Da kann man nur den kopfschütteln. Soviel schwachsinn.
Die schärfentiefenproblematik ist zudem nur ein Teilaspekt.
So manch einer aus dem dslr eck bezeichnet eure gelobte schärfentiefe als mangeldes freistelkungspotential. Aber egal.
Ich bleibe dabei. Kleinsensorige kameras sind low light im nachteil gegenüber größeren sensoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
OT und unangemessene Beiträge wurden entfernt. Bitte halten euch an die Nutzungsbedingungen:
3. Verhaltensregeln (Netiquette)
[...]
Die geschriebenen Beiträge sollten im Tonfall und Inhalt immer sachlich und dem Anderen gegenüber angemessen sein. Doppeldeutigkeiten müssen möglichst vermieden werden, weil sie oft zu Missverständnissen und Streit führen. Beleidigungen und persönliche Auseinandersetzungen werden im DSLR-Forum nicht geduldet.
Wenn sich ab jetzt nicht an die Netiquette gehalten wird, wird der Verwarnkatalog vollzogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Ich habe mit meiner kürzlich erworbenem LX-7 ein Langzeitbelichtung versucht, doch als ich den ergebnis sah war ich schon ein wenig enttäuscht.

Die Frage ist was sind das für komische, fast kreis runde, helle flecken im bild:confused:

1. Foto aus raw entwickelt um es deutlicher zu machen..
 

Anhänge

Nein filter sind auch keine drauf. Oder ist es villeicht wegen der straßen laternen.
Lx hat ja ein wenig probleme mit gegenlicht stiationen?
 
Vielleicht hat es wegen während der Aufnahme irgendeine Reflexion gegeben? Im Übrigen finde ich die Fotos aber beeindruckend. Welche Einstellungen hast du genommen?
 
Ja das denke ich auch. Ich werde es heute abend nocheinmal testen, werde mit verschiedenen einstellungen versuchen und schauen was die ursache sein könte.


Im Übrigen finde ich die Fotos aber beeindruckend. Welche Einstellungen hast du genommen?

Danke! War eine testaufnahme :)

Hab im Manuellen modus mit stativ fotografiert.
Exif: f4, belichtung 80s, iso 80
 
Letzten Samstag war ich mit der LX7 in einer Party mit schnell tanzenden Paaren (Salsa) und relativ schwachem Licht, aber weit entfernt von richtig dunkel.

Die Einstellungen:
- S-Modus: verschieden zw. 1/10 - 1/30s
- Blitzkorrektur: - 1 (also 3 Stufen dunkler)
- Blende war meistens zw. f1.4-2.0

Bei sehr vielen Fotos ist der direkt angeblitze Vordergrund verwackelt, vor allem auch die tanzenden Leute direkt vor der Kamera. Unten ein Beispiel-Foto. Wieso das?


...
Bei den Fotos von Nickoski hätte die doppelte Iso und halbe Belichtungszeit auf jeden fall deutlich bessere Ergebnisse erzielt, als wenn man diese Werte ohne Blitz genutzt hätte. Aber so waren die einfach etwas zu knapp bemessen. Es spielen eben Belichtungszeit, Blitzintensität und Hintergrundhelligkeit eine Rolle. Bei Stockfinsterer Nacht kann man selbst mit 1/4sekunde schnelle Bewegungen mit dem Blitz einfriesen. Man muß vor Ort einfach den Sweet Spot findne
Ich war mal wieder bei einer ähnlichen Tanz-Party, der Raum war insgesamt deutlich dunkler mit weniger Umgebungslicht.
Um keine Verwackler zu haben, reichte es einfach die Verschlusszeit auf 1/30s zu stellen (statt wie vorher z.B. 1/15), ISO 800.
Allerdings habe ich auch den Blitz auf heller gehabt mit Korrektur -2/3 bis 0, und dies führte oft zu vielen überstrahlten Aufnahmen.

Wohl wegen dem zu starken Blitz sieht man auch starke und viele Staubflecken, vor allem auf dem 2. Foto unten, wo ich den Blitz ausnahmsweise auf Korrektur "+1" (also 3 Stufen höher) gestellt habe. Auf dem 1. Foto (gleiche Perspektive / Aufnahmezeit) sind dagegen kaum Staubflecken sichtbar.

Diese Staubflecken sind echt ein Ärgernis. Auch sehr viel davon in gleicher Party mit einer Canon s110.

Kann es sein, dass es davon auf den Fotos desto mehr gibt, je dunkler der Raum und heller der Blitz?
 

Anhänge

  • 2013-03-27 23-18-04_2 (2).jpg
    Exif-Daten
    2013-03-27 23-18-04_2 (2).jpg
    146,9 KB · Aufrufe: 98
  • 2013-03-27 23-18-20_2 (2).jpg
    Exif-Daten
    2013-03-27 23-18-20_2 (2).jpg
    174,5 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten