• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX7 - Praxisthread


Das ist nur ... oder auch immerhin ... zur Hälfte richtig:

Die LX7 nutzt zwar bei der jeweiligen Formateinstellung nicht die volle Fläche des Sensors .....

aaaaber: .... sie nutzt IMMER die volle Diagonale von 1/1,7" :top:

Sonst bliebe ja nicht bei jedem Format ( außer 1:1 ) die Brennweite immer gleich.

DAS ist ja das Alleinstellungsmerkmal des Multiformatsensors.
 
Und wenn man die Bildqualität betrachtet, die die LX7 aus dem nicht ganz genutzen Sensor holt, braucht sie sich ja auch nicht hinter den anderen 1.7Cams verstecken!
 
...
aaaaber: .... sie nutzt IMMER die volle Diagonale von 1/1,7" :top:

Sonst bliebe ja nicht bei jedem Format ( außer 1:1 ) die Brennweite immer gleich.

DAS ist ja das Alleinstellungsmerkmal des Multiformatsensors.

Ja genau, und im WW entspricht bei Bildformat 16:9 der Bildwinkel Waagrecht ca. 22,5mm KB! Wegen der voll ausgenutzten Diagonale.... Oder ungefähr 10,5mm an mft 4:3 !!!!
 
DAS ist ja das Alleinstellungsmerkmal des Multiformatsensors.
Nur das die LX7 keinen Multifomatsensor mehr hat. Es ist ein normaler Sony 1/1.7 CMOS mit 12.8 MP.
Größte genutze Auflösung in der Breite 3968. Größte genutze Auflösung in der Höhe 2736.
3968 x 2736 = 10.8 MP

Nächster Hinweis: Die echte Brennweite von der LX5 mit 5.1 mm wurde kleiner bei der LX7 mit 4.7 mm.
Andere 24 mm Kameras wie die S100 oder EX2 haben eine echte Brennweite bei dem selben Sensor 5.2 mm.

Irgendwo im LX7-Ankündigungsthread hat jemand mal ausgerechnet, dass es ca. 1/2" entspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur das die LX7 keinen Multifomatsensor mehr hat. Es ist ein normaler Sony 1/1.7 CMOS mit 12.8 MP.
Größte genutze Auflösung in der Breite 3968. Größte genutze Auflösung in der Höhe 2736.
3968 x 2736 = 10.8 MP

Nächster Hinweis: Die echte Brennweite von der LX5 mit 5.1 mm wurde kleiner bei der LX7 mit 4.7 mm.
Andere 24 mm Kameras wie die S100 oder EX2 haben eine echte Brennweite bei dem selben Sensor 5.2 mm.

Irgendwo im LX7-Ankündigungsthread hat jemand mal ausgerechnet, dass es ca. 1/2" entspricht.

Was Du alles weißt!
 
Nur das die LX7 keinen Multifomatsensor mehr hat. Es ist ein normaler Sony 1/1.7 CMOS mit 12.8 MP.
Größte genutze Auflösung in der Breite 3968. Größte genutze Auflösung in der Höhe 2736.
3968 x 2736 = 10.8 MP

Nächster Hinweis: Die echte Brennweite von der LX5 mit 5.1 mm wurde kleiner bei der LX7 mit 4.7 mm.
Andere 24 mm Kameras wie die S100 oder EX2 haben eine echte Brennweite bei dem selben Sensor 5.2 mm.

Irgendwo im LX7-Ankündigungsthread hat jemand mal ausgerechnet, dass es ca. 1/2" entspricht.

*bling bling*

ähem, is schon spät - und was bedeutet das auf deutsch? :)
Das eigentlich die LX5 besser als die LX7 ist? Zumindest Sensorseitig?
 
Nicht unbedingt. Richtig ist einzig, daß die genutzte Sensor-Fläche bei der LX7 kleiner als bei der LX5 ist. Die LX7 hat allerdings - als letzte Kamera überhaupt - immer noch einen Multiaspekt-Sensor.
 
So, jetzt nochmal.... Die LX7 hat einen 1/1.7" Sensor mit 12.8 MP..... Soweit so gut, haben andere Kompakte auch... z.B. Nikon P7700....
Das heißt doch, dass der Pixelpitch (Pixelgröße) genauso groß ist, wie bei den Aktuellen 1/1.7" Sensoren. Jetzt geht Panasonic einen anderen Weg und benutzt nicht den vollen Sensor, sondern nur Teilbereiche. Wenn man jetzt gleiche Sensortechnik vorraussetzt, dürfte die BQ auf Pixelebene die selbe Leistung erreichen wie andere Cams bei 12MP. Das klingt auf den ersten Blick ja erst mal schlecht (weniger Auflösung...), aber.... je nach Format ist die BQ im Bezug auf Auflösung und "Rauschen" wieder gleich, zumindest bezogen auf den bildwichtigen Inhalt.... Brauche ich Formatbedingt, z.B. bei Landschaft das Breitbild, dann stelle ich das ein, und "Bildunwichtige" Teile oben und/oder unten fallen bei der Aufnahme weg. Die Pixelanzahl in der Bildbreite ist quasi gleich einer 12MP Kompakten....
Brauche ich mehr Bildhöhe. dann stelle ich 4:3 ein, und ich habe auch wieder in etwa........
Was sich jedoch ändert: Die Brennweite wird ja über den Bildkreis angegeben, und da die Bildecken bei diesem Sensor bei allen Formaten (außer 1:1...) auf dem Bildkreis liegen, habe ich bei 16:9 halt MEHR Bildwinkel waagerecht zur Verfügung, als es die 24mm KB haben.... Und bei 4:3 MEHR Bildwinkel in der Höhe als 24mm KB....
Im WW bei 16:9 entspricht der BW in etwa 22mm KB, was für Landschaftsfotografen durchaus von Vorteil sein dürfte...;)

Ich sehe zu 12MP 1/1,7" in der Praxis keinen wirklichen Nachteil...

Edit: Wenn man sich den Bildkreis aufzeichnet, und dann Rechtecke in den Formaten (4:3, 3:2, 16:9) einzeichnet, bei denen die Ecken auf dem Bildkreis liegen, dann sieht man schön, dass die Bildwinkel in Höhe und Breite deutlich unterschiedlich ausfallen. Beim "normalen" Sensor wird dann beim Formatwechsel von 4:3 auf ein anderes oben und unten abgeschnitten, der Bildwinkel waagerecht ändert sich nicht, dafür liegen die Ecken nicht mehr auf dem Bildkreis (sondern weiter innen...) und bewirken eine leichte Brennweitenverlängerung.....

EDIT EDIT: Bilder mit der D90 und 16mm Brennweite (24mm KB) sowie mit der LX7 bei 3:2 und 4,7mm (24mm KB) decken exakt denselben Bildausschnitt ab. Stelle ich bei der LX7 auf 16:9 bekomme ich ca. 5% mehr "Breite" aufs Bild.... dafür weniger Höhe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, rud weiß sogar Dinge, die Panasonic offenbar nicht weiß:
The DMC-LX7 features a multiple aspect ratio image recording using 10.1-megapixel of the total 12.8-megapixel MOS sensor. The Multi-aspect ratio function in LUMIX is "Multi-aspect" in a true sense because it enables recording images in 4:3, 3:2 or 16:9 aspect ratios with the same angle of view.
Ja und was sagt uns dieses nette Werbetextchen? Nichts.

Ich "entwerbe" jetzt mal das ganze:
Da alle Hersteller den selben Sensor nutzen, haben somit alle diesen Multiformatsensor, wenn man ihn den so nennen will.
Panasonic beschneidet bei 3:2 und 4:3 sogar links und rechts, was anderen Hersteller nicht tun.
Oder anders gesagt, Panasonic macht nur Crops aus dem selben Sensor.
Um das Objektiv lichtstärker als die LX5 zu bauen, haben sie es einfach kleiner gemacht (siehe echte Brennweite LX5 vs. LX7). Bei der LX3/5 hat Pana noch größere Sensoren verbaut um das Multiformat umzusetzen.
Die Angabe 1/1.7" mit 10 MP ist einfach irreführend. In Wirklichkeit ist es ein 12.8 MP Sensor mit 1/1.7". Die effektiv genutze Größe des Sensors entspricht ca. 1/2".

Mir ist schon klar, dass das Marketing das so nicht direkt schreibt und nur die Tatsachen erwähnt wie es ihnen gefällt. In einen Technikforum sollte man aber schon fähig sein, diesen "Zauber" zu entschlüsseln.


Das eigentlich die LX5 besser als die LX7 ist? Zumindest Sensorseitig?
Nein, da hier zwei Sensorgenerationen und Bauweisen vergliechen werden: CCD vs. CMOS.
Das es keine nenneswerte Änderung der BQ gegeben hat, fällt den Umsteigern von der LX5 nicht weiter auf, da Panas eigenproduzierter größerer CCD schon immer die Schwachstelle im LX-Konzept war. Durch den besseren Sony CMOS wird der Größenverlust wieder ausgeglichen.


Das heißt doch, dass der Pixelpitch (Pixelgröße) genauso groß ist, wie bei den Aktuellen 1/1.7" Sensoren. [...]
:top:


Ich sehe zu 12MP 1/1,7" in der Praxis keinen wirklichen Nachteil...
In der Praxis nicht, nur beim Pixelpeepen.
 
Ja und was sagt uns dieses nette Werbetextchen? Nichts.

Sorry, aber das Ganze geht doch völlig an der Frage vorbei. Die ursprüngliche Frage war, ob die LX7 einen großen Sensor hat. Woraufhin Du lediglich erwähnt hast, dass Panasonic nicht die ganze Fläche nutzt. Da passt die Antwort leider nicht auf die Frage.

Genauso verwirrend ist es dann, wenn Du implizit wieder die Frage der Sensorgröße mit Deiner Behauptung mischst, Panasonic setze bei der LX7 nun entgegen früherer Modelle keinen Multiformatsensor mehr ein.

Machen wir es doch mal einfach und beantworten die ursprünglichen Fragen direkt:

1.
die LX7 hat doch nun schon einen großen Sensor, oder?

Ja, der Sensor ist größer, als bei der Masse der Kompaktkameras.

2. Nutzt die LX7 den Sensor mit der Technik der "multi aspect ratio"?

Ja, die Technik ist die selbe, die schon in früheren Modellen der LX-Modellreihe verwendet wurde.

Wer da wo was abschneidet oder nicht, ist ja nicht die Frage gewesen. ;)
 
Sorry, aber das Ganze geht doch völlig an der Frage vorbei. Die ursprüngliche Frage war, ob die LX7 einen großen Sensor hat. Woraufhin Du lediglich erwähnt hast, dass Panasonic nicht die ganze Fläche nutzt. Da passt die Antwort leider nicht auf die Frage.
Sorry, dass ich auf diese unpräzise Frage präziser geantwortet habe. Wir wollen ja niemanden verwirren ;)


Genauso verwirrend ist es dann, wenn Du implizit wieder die Frage der Sensorgröße mit Deiner Behauptung mischst, Panasonic setze bei der LX7 nun entgegen früherer Modelle keinen Multiformatsensor mehr ein.
Man darf den Sensor gerne nennen wie man will, sind ja inzwischen sowieso alle die gleichen.
Für mich ist an diesem Sensor nichts multifomatiges. Wenn dann ist das Objektiv angepasst worden - kleiner gemacht worden - dass man Crops aus dem Sensor holen kann, die in allen Formaten die gleiche Brennweite zeigen.


Wer da wo was abschneidet oder nicht, ist ja nicht die Frage gewesen. ;)
Das sehe ich anders. Man sollte schon die technischen Hintergründe erläutern können. Es gibt genügend stille Mitleser im Forum.
 
Sorry, dass ich auf diese unpräzise Frage präziser geantwortet habe. Wir wollen ja niemanden verwirren ;)

Was ist an der Frage, ob die LX7 einen großen Sensor hat, unpräzise? Die Frage war einfach (groß = ja oder nein), aber nicht unpräzise.

Man darf den Sensor gerne nennen wie man will, sind ja inzwischen sowieso alle die gleichen.
Für mich ist an diesem Sensor nichts multifomatiges.

Das liegt vielleicht daran, dass man im Deutschen "multi aspect ratio" gerne mal falsch übersetzt. Denn prinzipiell stimme ich Dir zu, "Multiformatsensor" ist eine unsinnige Bezeichnung. Aber das war sie schon immer. ;)

Das sehe ich anders. Man sollte schon die technischen Hintergründe erläutern können. Es gibt genügend stille Mitleser im Forum.

Wenn wir bei jeder Frage nicht die Frage beantworten, sondern technische Hintergründe erläutern, macht das einen Thread nicht unbedingt lesbarer. Vielleicht wäre eine einfache Antwort auf eine einfache Frage auch die Möglichkeit für stille Leser, einmal aus der Stille herauszutreten und ebenfalls Fragen zu stellen. Die lassen sich sicher zielgerichtet beantworten. :top:
 
Was ist an der Frage, ob die LX7 einen großen Sensor hat, unpräzise? Die Frage war einfach (groß = ja oder nein), aber nicht unpräzise.
Was ist groß? KB, APS-C, FT, 1", 2/3", 1,7", 1/2" ...


Wenn wir bei jeder Frage nicht die Frage beantworten, sondern technische Hintergründe erläutern, macht das einen Thread nicht unbedingt lesbarer.
Gut lesbar sind unsere Threads sowieso nicht, aber oft lesenswert und informativ :D
Wir beiden haben halt eine andere Herangehensweise mit Fragen/Themen im Forum.
 
Die Größe des Sensors ist doch egal. Entscheidend ist alleine die genutzte Fläche des Sensors und die ist bei der LX7 wegen Multiaspekt signifikant kleiner als bei den anderen Premium-Kompakten mit dem Standard-Sony-Sensor. Das bedeutet keinen Verlust an Bildqualität - die Pixel-Größe ist dieselbe - sondern von Pixeln, statt 12 Mio eben nur 10 Mio.. Der LX7-Sensor wird wahrscheinlich von Panasonic selber hergestellt, auf jeden Fall unterscheidet er sich signifikant vom Standard-Sony-1.7"-BSI-CMOS. Der Panasonic-Sensor kann offenbar deutlich schneller ausgelesen werden. Deshalb schafft er 1080x1920@60fps während der Sony nur 30fps schafft und auch der Autofokus der LX7 ist deutlich schneller als der von der Konkurrenz. Ähnlich ist auch bei den 1/2.3" BSI-CMOS Sensoren, die Panasonic bei der FZ150 usw. verwendet, nur fällt es dort nicht so auf, weil Panasonic dort kein Multiaspekt verwendet.
 
Bei der LX7 liegt die Sache noch etwas anders. Bei der Performance bei schlechten Lichtverhältnissen ist nun nicht mehr nur der Sensor entscheidend, sondern auch die Lichtstärke des Objektivs und die AF-Performanz. Letzteres ist für mich das Killerkriterium der LX7, denn diese liegt um Längen vor z.B. der LX3, obwohl diese gegenüber den meisten Enthusiasten-Kompakten auch schon recht responsiv war. Beim Objektiv ist vor allem die Blendenrange interessant, die von den wenigsten Kameras so bedient wird. Für mich ist das auch die immerwährende Enttäuschung bei der ansonsten recht interessanten Canon-Serie (s90, 95 etc.).
 
Entscheidend ist doch letztendlich die Frage, ob die Cam dadurch schlechtere Bilder macht, als eine "echte" 1.7er... Da sie das NICHT tut, ist doch alles gut!
 
Klar. Nur ging die Ursprungsfrage in eine andere Richtung. Hier hat sich ein Benutzer gewundert, weil der für ihn logische Zusammenhang "großer Sensor, also kann ich ISO ohne größeres Rauschen steigern" nicht funktionierte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten