• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG
Ich teste auch gerade die LX7 und bin von den Ergebnissen in Räumlichkeiten bisher sehr angetan. Heiligabend in der Kirche sind recht gute Erinnerungsfotos herausgekommen und auch bei der Bescherung habe ich ohne Blitz ganz gute Bilder ohne Blitz hinbekommen.

Bei Sonnenschein kann man ja momentan nicht so gut testen. Daher meine Frage an die Langzeit-LX7-Nutzer: spricht etwas dagegen, den ND-Filter automatisch zuschalten zu lassen? An der DSLR fällt es mir wesentlich leichter, alle Einstellungen im Blick zu haben als bei den kleineren Kameras und ich vermute, dass ich es vergesse, den ND-Filter zuzuschalten.

Außerdem habe ich eine Frage zu den Video-Aufnahme-Formaten. Ich hatte 2 Videos aufgenommen und AVCHD eingestellt. Auf der Kamera kann ich mir das Video ansehen, auf der Karte ist nicht einmal eine Datei mit einer unbekannten Dateiendung zu finden. Könnt ihr mir sagen, wie ich die Aufnahme auf meinen PC bringe und in ein lesbares Format umwandeln kann?

Für die Zukunft werde ich dann wohl MP4 in HD-Qualität verwenden, oder was könnt ihr empfehlen?

Gruß Anke
 
Moin, ich hätte auch gerne Weihnachten schon die ersten Testbilder (auch im Vergleich zur LX5) gemacht. Aber Hermes, der Götterbote, hat die Sendung - trotz rechtzeitiger Bestellung - verbummelt. Tolles Weihnachten :grumble: (irgend wie ist man immer noch Kind). Nun warte ich erneut und hoffe, dass es morgen mit der Lieferung klappt...
Auf die Serienbildgeschwindigkeit freue ich mich am meisten. Die LX5 war ja für eine Kompakte schon gut, aber die LX7 scheint ja eine völlig andere Liega zu sein.
Grüße
 
... Bei Sonnenschein kann man ja momentan nicht so gut testen. Daher meine Frage an die Langzeit-LX7-Nutzer: spricht etwas dagegen, den ND-Filter automatisch zuschalten zu lassen? An der DSLR fällt es mir wesentlich leichter, alle Einstellungen im Blick zu haben als bei den kleineren Kameras und ich vermute, dass ich es vergesse, den ND-Filter zuzuschalten.

Außerdem habe ich eine Frage zu den Video-Aufnahme-Formaten. Ich hatte 2 Videos aufgenommen und AVCHD eingestellt. Auf der Kamera kann ich mir das Video ansehen, auf der Karte ist nicht einmal eine Datei mit einer unbekannten Dateiendung zu finden. Könnt ihr mir sagen, wie ich die Aufnahme auf meinen PC bringe und in ein lesbares Format umwandeln kann?
...
Hallo Anke,
es empfiehlt sich den ND-Filter automatisch zuschalten zu lassen, da dann in der Blenden- und Programmautomatik "schädliche" Blenden (> 5.6) vermieden werden.

Bei mir liegen die AVCHD-Dateien (*.mts) in X:\PRIVATE\AVCHD\BDMV\STREAM. Gelesen werden die bei mir vom Windows MediaCenter aber auch vom Fernseher/BR-Player

Viel Freude weiterhin mit der LX7 wünscht
Philipp
 
Das mit dem ND-Filter der LX7 /DLux6 ist eine tolle Sache, gerade wenn man gerne mit offen Blende fotografiert! Da kann man bei Sonnenschein schonmal in bedrängnis kommen weil die Zeiten zu kurz werden. Bei mir ist glaube ich der ND-Filter auf Automatik eingestellt, will mich da aber nicht festlegen.

Es gibt auch Aufsätze für den Objektivtubus für Zusätzliche Filter / Gegenlichtblende und sonstiges.

Hab die DLux6 nicht so oft in der Hand da sie hauptsächlich als Kamera für Geburtstage und solche Dinge wo sie nicht so auffällt genutzt wird.

Serienbildgeschwindigkeit hab ich noch nicht getestet, aber zum spaß hatte ich die kleine mal mit auf ner Rallye. Es war sehr ungewohnt aber hat funktioniert.
 
Danke Philipp, die Dateien habe ich gefunden. Schade, dass Panasonic in der Anleitung über solche Dinge schweigt.

Mit der Bedienung der Kamera kämpfe ich immer noch, da sie immer wieder Dinge macht, die ich nicht verstehe. So hatte ich in der Kirche auf Auto-Blitz gestellt und den Blitz ausgefahren. Meine anderen Kameras würden das als Aufforderung zum Blitzen auffassen, aber nicht die lx7. So habe ich beim Krippenspiel dann die ISO hochsetzen müssen, weil die Kamera nicht blitzen wollte. Unerklärlicherweise hat die Kamera aber genau diese Aufnahmen als jpg gespeichert, nicht wie alle anderen in RAW.

Da ich mich mit Dateiformaten bei Videos gar nicht auskenne wüsste ich gerne, welches auf längere Sicht das universellste ist, um die Aufnahmen noch nach Jahren auf dem PC oder dem TV ansehen zu können.

Gruß Anke
 
Danke Philipp, die Dateien habe ich gefunden. Schade, dass Panasonic in der Anleitung über solche Dinge schweigt.

Mit der Bedienung der Kamera kämpfe ich immer noch, da sie immer wieder Dinge macht, die ich nicht verstehe. So hatte ich in der Kirche auf Auto-Blitz gestellt und den Blitz ausgefahren. Meine anderen Kameras würden das als Aufforderung zum Blitzen auffassen, aber nicht die lx7. So habe ich beim Krippenspiel dann die ISO hochsetzen müssen, weil die Kamera nicht blitzen wollte. Unerklärlicherweise hat die Kamera aber genau diese Aufnahmen als jpg gespeichert, nicht wie alle anderen in RAW.

Da ich mich mit Dateiformaten bei Videos gar nicht auskenne wüsste ich gerne, welches auf längere Sicht das universellste ist, um die Aufnahmen noch nach Jahren auf dem PC oder dem TV ansehen zu können.

Gruß Anke
Tjaja, die Anleitung... die verschweigt so einiges; wie den Bajonettverschluss unter dem Blendeneinstellring (da kann man einen 52mm Adaptertubus für allerlei Zubehör anbringen).

Das mit dem Blitzen verstehe ich nicht... wenn ich den Blitz ausfahre, blitzt die LX7 auch. Hast Du irgendeinen Kreativ- oder Szenemodus verwendet (würde auch das JPG erklären)? Den "Handnachtmodus" vielleicht?

Über das Dateiformat würde ich mir nicht so sehr den Kopf zerbrechen. Die Geräte (PCs mit entsprechender Software sowieso) sind ja in der Regel abwärtskompatibel. Im schlimmsten Fall müsste man in ein paar Jahren einen Konverter anwerfen.

Viele Grüße,
Philipp
 
Hatte immer in A oder S fotografiert, in der Kirche hauptsächlich in S, um eine Belichtungszeit von 1/50s vorzugeben. Unsere Krippenspieler sind ja nicht durch die Kirche gerannt und verwackelt war nichts. Als der Blitz nicht blitzen wollte, habe ich tatsächlich irgend ein Kreativprogramm erwischt, so dass sich die beiden jpg-Bilder erklären lassen. Der durchgestrichene Blitz, obwohl er herausgeklappt war und auf Auto stand, ist mir aber immer noch ein Rätsel. Leider war meine Wahl des Kreativprogramms nicht so gut getroffen, denn die Farben sind weniger passend als bei A oder S. Deshalb steht für mich fest, dass ich mich zukünftig nur noch auf Zeit- und Blendenautomatik verlassen werde.

Die RAW-Bilder sind sehr schnell in Lightroom anzupassen und was mich im Gegensatz zu meiner D7100 sehr begeistert sind die geringen Dateigrößen. Nicht jedes Foto benötigt man in riesiger Auflösung und die Festplatte wird nicht so schnell zugemüllt. An die Schärfe der D7100 kommen die Bilder aber nicht heran, die erinnern mich etwas an die D90 mit Kit-Objektiv (was ja auch nicht ganz schlecht ist). Die Ergebnisse sind für einen 10x15-Ausdruck problemlos zu verwenden. Ich bin gespannt, wie sich die Kamera bei Tageslicht schlägt. RAW ist auf jeden Fall von Vorteil, wenn man bereit ist, Bilder zu bearbeiten.

Bisher würde ich sagen, dass die Bildqualität schon sehr gut ist, aber an die einer modernen DSLR kommt sie nicht heran (was ich auch nicht erwartet habe).

Gruß Anke
 
Tja, das Leid der Kreativmodi. Wenn man sich mit der Materie gut auskennt machen diese oft unerklärliches oder nur schwer nachvollziehbares. Damit muß man sich eben beschäftigen wenn man dort durchblicken will.
Leute die einfach nur knipsen fällt sowas nicht auf da sie unbewußt fotografieren. Ich meine hier nicht die Bildgestalltung sondern das benutzen vom Werkzeug.
 
Das mit der Serienbildfunktion wäre eine Möglichkeit. Ich hatte da irgendeine Änderung vorgenommen, die ich nicht wieder rückgängig machen konnte, weil ich nicht gefunden hatte, wo ich die Änderung vorgenommen hatte.

Die Bedienungsanleitung ist so gar nichts für meinen Geschmack, wirklich erklärt wird da nichts. Ich bin froh, dass ich manche Funktionen von meine anderen Kameras her kenne, ansonsten würde ich total ratlos dastehen.

Kann man das Quick-Menü anpassen, ich meine Funktionen abwählen? Es klingt ja fast so als ginge es, aber ich wüsste nicht, wie.

Jetzt will ich aber die paar Sonnenstrahlen für einen Test bei Tage nutzen und hoffen, dass nicht der mehrmals beschriebene Fleck in der Mitte auftritt.

Gruß Anke
 
Serienbilder und Blitz vertragen sich nicht, da der Blitz nicht schnell genug nachgeladen werden kann (oder nur eine sehr begrenzte Stärke hätte).
Ein-/Abschalten kann man Serienbilder mit der "Nach-unten-Taste", dort wo auch der Selbstauslöser eingeschaltet werden kann.

Im Menü habe ich den Blitz auf "immer an" eingestellt. Dadurch blitzt er beim Fotografieren, sobald ich ihn ausgefahren habe. D.h. ich bin z.B. nicht mehr davon abhängig, ob die Kamera das Gegenlicht nun für stark genug hält oder nicht.

Zum Nebelfleck. Einfach im P-Modus die Programm-Vorgabe "MTF" wählen. Das hat zur Folge, dass die Kamera das Objektiv im schärfsten Blendenbereich nutzt und bei Bedarf den ND-Filter zuschaltet. Als Nebeneffekt sind so auch die Nebelflecken ausgeschlossen.
 
Wenn die Pana.Anleitung nichts für dich ist, dann evtl. die von der Leica D Lux6 was für dich. Die 2 sind sich ja doch sehr ähnlich.
 
Um die Serienbildfunktion zu bedienen, muss man m.E. im Aufnahmemodus die Taste unter der Menütaste drücken und dann die gewünschte Funktion auwählen.

Das Handbuch finde ich eigentlich gar nicht schlecht. Auf Seite 118 ist anhand eines Schaubildes die Bedienung der Serienbildfunktion erklärt, auf der Folgeseiten wird jede Option nochmal erläutert.

Auf Seite 120 gibt es darüber hinaus noch wertvolle Tipps, was bei Nutzung der Serienbildfunktion beachtet werden sollte. Z.B. steht hier:

Der Blitz ist auf "Erzwungener Blitz Aus" eingestellt. Bis auf "Serienbilder mit Blitz".

D.h. der Blitz funktioniert nur bei Einzelbildaufnahmen oder bei der Option "Serienbilder mit Blitz".
 
Ihr seid ja super! Langsam verschwinden den Fragezeichen aus meinem Gesicht.:)

Die Leica-Anleitung habe ich mir heruntergeladen und werde sie mir sobald ich etwas Zeit habe, zu Gemüte führen (der Weihnachtsmann hat noch ein technisches Gerät gebracht, das ein noch intensiveres Studium der Bedienungsanleitung erfordert).

Meine Sonnenscheinfotos habe ich schnell einmal durchgesehen. Es stimmt, es ist nicht schwer den blauen Fleck zu erzeugen. Beim jetzigen Sonnenstand ohnehin nicht. Ich hatte die automatische ND-Filter-Zuschaltung aktiviert, aber anscheinend war es trotz allem nicht hell genug (hatte Blende 2.8 vorgegeben), dass er sich zugeschaltet hat. Bei manueller Zuschaltung ist der Fleck aber gleich verschwunden. Mal sehen, ob ich es schaffe, meine Gedanken zusammenzunehmen, und immer an die manuelle Zuschaltung zu denken. Ansonsten sind die Sonnenscheinbilder aber 1A und ich könnte mir vorstelllen, dass ich auch größere Formate ausbelichten lassen könnte. Voraussetzung ist aber, dass der Bildausschnitt passt.

Gruß Anke
 
[...]
Es stimmt, es ist nicht schwer den blauen Fleck zu erzeugen. Beim jetzigen Sonnenstand ohnehin nicht. Ich hatte die automatische ND-Filter-Zuschaltung aktiviert, aber anscheinend war es trotz allem nicht hell genug (hatte Blende 2.8 vorgegeben), dass er sich zugeschaltet hat. Bei manueller Zuschaltung ist der Fleck aber gleich verschwunden.
[...]
Moment, Du konntest mit vorgegebener Blende 2,8 den Nebelfleck leicht provozieren? Kannst Du mal ein Beispielbild davon hochladen?
Bei so weit geöffneter Blende ist es schon eher unüblich.

Die automatische Zuschaltung des ND-Filters funktioniert übrigens, soweit ich weiß, von den PASM Modi nur im P-Modus.
 
Ich weiß nicht, ob es DER Fleck ist, da er nicht in der Bildmitte liegt, sondern nur ein Fleck. Mit ND-Filter ist er jedenfalls weg. Das Bild hat kein tolles Motiv, aber der Sonnenstand war für den Test ganz günstig. Im Normalfall würde ich so ein Bild nie machen und auch die Sonne selbst ist bei mir normalerweise kaum auf einem Bild mit drauf.
 

Anhänge

Der Fleck links im Bild ist normal bei solchem Gegenlicht. Nennt sich Lensflare oder Blendenfleck. Meist sind die etwas kleiner und eher eckig.
 
Hallo, habe eine Frage an die LX7-Besitzer zu dem A-Modus "Zeitautomatik":
läßt sich die Blende auch über das Menü oder das Wahlrad vorwählen, oder geht das nur durch den Blendenring?
 
Das geht glaube ich nur über den Blendenring. Alles andere ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll. Sonst hast Du irgendwann Blende 4 eingestellt und der Blendenring zeigt Blende 2 oder 8 an..
 
Das ist sicher nicht der Grund, denn solche Verschiebungen sind leider Alltag: stell den Blendenring auf f1.4, dann stelle den Telebereich auf 90mm. Quizfrage: stimmen der Wert auf den Blendenring mit der tatsächlich gewählten Blende überein (siehe Display)? Sicher nicht. ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten