AW: Panasonic Lumix DMC LX5
Um 5% empfindlicher, wenn ich
auf optyczne.pl die Tabelle im vierten Bild von oben (kann man leider nicht direkt verlinken) richtig interpretiere.
Dynamic Range von 2,41 auf 2,52 sind 5% Verbesserung. Die 31% beziehen sich auf eine der beteiligten Spannungen.
(Super Argumentation in dieser Präsentation: Hurra, wir haben Zähler
und Nenner des Bruches erhöht. Überall Verbesserungen!

)
Danke für den Link auf das Bild, welches ja doch einige interessante Informationen enthält:
Die Fotodioden auf dem CCD-Sensor verhalten sich ja in gewissem Sinn wie kleine Solarzellen (Siehe auch
Wikipedia). Deshalb interpretiere ich die Zahlen folgendermaßen:
Sensitivity: 355 mV (LX5) : 270 mV (LX3)
Empfindlichkeit: Bei einer festgelegten Menge Licht lädt sich Potentialtopf einer Fotodiode der LX5 mit einer Spannung von 355 Millivolt auf. Das ist natürlich besser als die 270 Millivolt der LX3, die entsprechend mehr verstärkt werden muss, was ja eine Ursache von Bildrauschen ist.
Saturation: 900 mV (LX5) : 650 mV (LX3)
Sättigung: Damit ist nicht die Farbsättigung gemeint, sondern die Größe des Potentialtopfs. Also kann der Potentialtopf Elektronen aus der Fotodiode aufnehmen bis eine Spannung von 900 Millivolt (LX5) bzw. 650 Millivolt (LX3) erreicht ist. Danach ist er "gesättigt". Je mehr Licht auf den Sensor fällt, desto größer wird die Spannung im Potentialtopf. Und bei 900 Millivolt (LX5) ist dann Schluss. Das erlebt man regelmäßig wenn auf einem Foto mit Himmel keine Wolken mehr zu sehen sind, sondern nur noch weiß.
Dynamic Range (Saturation/Sensitivity): 2,53 (LX5) : 2,41 (LX3)
Nochmal ganz kurz:
Saturation: wie viel passt in den Potentialtopf hinein
Sensitivity: wie viele Elektronen werden für den Potentialtopf aus dem Licht erzeugt
Wenn wir eine sehr empfindliche Fotodiode haben, die viele Elektronen liefert, aber nur einen kleinen Potentialtopf haben, dann ist dieser Topf ganz schnell voll. Folge: Geringer Dynamikumfang. Man muss also den Potentialtopf entsprechend der Empfindlichkeit der Fotodioden vergrößern, wenn man den gleichen Dynamikumfang erhalten möchte. Man kann diesen Potentialtopf aber auch nicht einfach beliebig vergößern, weil er dann mehr Platz braucht als bei der Pixelgröße auf dem Sensor möglich ist. Und jetzt wird auch klar, warum eine DSLR einen größeren Dynamikumfang hat als eine Kompaktkamera: Auf dem größeren Sensor lassen sich auch größere Potentialtöpfe unterbringen. Und warum die Sensitivity im Nenner steht ist auch klar: Je empfindlicher die Fotodiode, desto schneller ist der Potentialtopf voll.
So meine ganz persönliche Interpretation der Daten auf den Bildern.
Danke nochmals für den Link!
Rauchbier