• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX3

AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

Diese Hypothese ist mir nicht nachvollziehbar. Ich hab mir die Handbücher von LX3 und FZ28 heruntergeladen. In den Menus usw. sind die Einstellmöglichkeiten praktisch identisch. Auch ist mit Sicherheit das Demosaicing bei JPEGs identisch. Unterschiede dürfte es lediglich beim Entrauschen geben. Die Pixel der FZ28 sind kleiner als die der LX3, also wird man bei der FZ28 bei gleichen Einstellungen stärker entrauschen als bei der LX3. Die verwandten Algorithmen dürften aber bei beiden Kameras gleich sein. Nur einige Parameter dürften wegen der unterschiedlichen Pixelgröße anders eingestellt sein. Alles andere würde vom Blickwinkel der effizienten Herstellung keinen Sinn machen.

ich versteh es auch nicht und bin verwundert, aber die ergebnisse die ich von der FZ28 gesehen habe sprechen eine andere sprache. mir geht es gar nicht so sehr ums rauschen, sondern viel mehr um die pixelschärfe. die gibts bei der LX3 nicht. die fotos wirken scharf, weil sie stark geschärft sind, sie beinhalten jedoch kaum feine details. diese kann man erst mit raw herholen. bei der FZ28 bringt raw keinen dazugewinnt, ja sogar das gegenteil.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

Das Entrauschen spielt natürlich bei der Detailwiedergabe eine entscheidende Rolle. Je mehr ich entrausche desto mehr Details verlier ich. Bei der LX3 sollte wegen der größeren Pixel eigentlich weniger entrauscht werden und damit mehr Details erhalten bleiben. Klaro, daß die LX3 mehr bei schlechten Lichtverhältnissen ausprobiert wird als die FZ28. Die heutigen Entrauschungsmethoden sind stark abhängig von Kontrast und Helligkeit. Bei weniger Kontrast und Helligkeit wird entsprechend stärker zugepackt. Deswegen kann man wirklich nur gleichzeitige Aufnahmen vergleichen.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

Naja, man kann die JPG-Engine ja auch noch beeinflussen und auf seinen persönlichen Geschmack anpassen. So sind ja z.B. die Rauschminderung und die Schärfe abgestuft einstellbar. Peter hatte ja schon demonstriert, dass das sogar an seiner kleinen FX500 einen deutlichen Unterschied macht, wenn man unbedingt pixelpeepen will.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

du darfst nicht in silkypix schärfen sondern extern. hast du dir schon mein beispiel angeschaut?
http://www.pbase.com/oluv/image/101708062/original

das beste ergebnis liefert meiner meinung nach RL deconvolution mit radius 1.2

Hi oluv,
kannst du einem laien mal erklären, wo die Unterschiede liegen? Was ist silkypix und was heißt extern schärfen in diesem Zusammenhang? RL deconvolution?

Gruß
Rob
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

silkypix ist der raw-converter der bisher als einziger die lx3 files öffnen kann. leider ist silkypix nicht gerade der beste converter und die internen schärfungsroutinen würde ich eher nicht verwenden. aus dem grund hab ich geschrieben extern zu schärfen, zb mit photoshops smart sharpen oder rl deconvolution, das sehr natürlich wirkende ergebnisse liefert. eine einfache unsharp mask auf silkypix-bilder angewandt verwäscht die details stattdessen.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

silkypix ist der raw-converter der bisher als einziger die lx3 files öffnen kann. leider ist silkypix nicht gerade der beste converter und die internen schärfungsroutinen würde ich eher nicht verwenden. aus dem grund hab ich geschrieben extern zu schärfen, zb mit photoshops smart sharpen oder rl deconvolution, das sehr natürlich wirkende ergebnisse liefert. eine einfache unsharp mask auf silkypix-bilder angewandt verwäscht die details stattdessen.

Thanks
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

@EventFotograf :lol:

Bin neu hier und noch Greenhorn, aber hab hier so viel rumgelesen, dass ich den ersten Schritt aus meinem Greenhorn-Dasein gewagt habe: Hab heute meine Casio Exilim Z19 zurückgebracht (aktuelles Saturn-Billigangebot) und steck die 99€ jetzt in den Sparstrumpf für die LX3. Wennschon, dennschon! Ihr habt mir wieder Lust auf kreatives Fotografieren gemacht, nachdem ich mein Potenzial irgendwie im anaogen Zeitalter zurückgelassen hatte.

Also, freut euch schonmal auf blöde Fragen von mir ;)
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

Wenn Du aber zuerst das Handbuch liest, dann kein Problem. Das sparen hat auch den Vorteil das Dir der Preis immer mehr entgegen kommt, er fällt so schnell wie bisher bei kaum einer anderen neuen Kamera dieser Preisklasse.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

Ja, hab ich gesehen, online jetzt schon für unter 400 zu haben. Der beleidigte Saturn-Verkäufer wollte mir bei der Rückgabe der Z19 weismachen, dass ich unter 600 aber nicht wegkomme :confused:

Mal sehen, wann ich zuschlage. Ich schau mal, ob sich beim Preis in den nächsten 2-3 Wochen noch genauso viel bewegt wie in den letzten.

Bedienungsanleitung lesen - mach ich! :top:
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

Soll mir noch einer sagen die LX-3 sei nicht scharf :p :lol: :top:


Aus der Hand: ISO 80 / Blende 5.6 / 1/400 sec. alle Einst. auf "normal".

.... und erst noch leicht windig !!! (Makro Schärfentiefe-bedingt)



Hallo,



brauche mal ein Foto von der LX3 mit Landschaftsaufnahme im Dateianhang:D
Leider habe ich noch kein gutes hier gesehen.Also bitte...


Hier mal ein Makro mit Fuji 100fd auch leicht windig
 
... und natürlich lichterverfressen: Fuji F100fd

Hallo,
Hier mal ein Makro mit Fuji 100fd auch leicht windig

FUJI, der heilige Vulkan scheint enorme osmotische Kräfte zu haben - diffundiert überall hin.

Wie dem auch sei, RL-Dekonvolution (Wiki) wude oben angesprochen. Tolle Sache. Ich hatte sowas auch "erfunden", und zwar für resp. gegen Blausäume, damals an Fuji F11. Das von Fiddaman angegebene Verfahren konvergiert meiner Rechnung nach nämlich eigentlich gar nicht gegen das "latente Bild". Meine Dekonvolution mit einer kleinen 7x7-Matrix hatte dagegen schon nach zwei Iterations-Schritten guten Erfolg, wenn ich mich mal loben darf.

Mich interessiert jetzt hier, mit welchen Parametern das angesprochen RL-Verfahren gefüttert wird, wenn zum Beispiel das Kameramodell mit Aufnahmewerten wie Zoom/Blende bekannt ist, und welche Verzerrungen am Bildpunkt korrigiert werden (können). Sogar gewöhnliche Koma-Unschärfen sollten sich visuell einebnen lassen. Oder wird eher nach Expectation Maximization (Wiki) gearbeitet? Als bekennenderm Nicht-Fotografen sind mir die einschlägigen EBV-Programme nicht geläufig.

Danke!
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

Haltet bitte Eure offtopic Fuji-Streitereien wenigstens aus diesem Thread heraus. Hier geht's um die LX3. :mad:
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

Haltet bitte Eure offtopic Fuji-Streitereien wenigstens aus diesem Thread heraus. Hier geht's um die LX3. :mad:

niemand bestimmtes schrieb:
Wie dem auch sei, ...

Kannst Du was zur RL-Dekonvolution sagen, theoretisch oder praktisch? Dekonvolution ist in der wissenschaftlich/technischen Bildgebung fest etabliert, um nicht zu sagen mitlerweile unverzichtbar. Nun sehe ich hier zum ersten Mal, dass das auch im Bereich Life-Style-Fotografie Verwendung findet. Hielt ich mich damals, vor 2 Jahren noch (unberechtigt, wie man sieht) mit dem Anti-Blausaum für Avantgarde, muss ich heute neugierig hinterherfragen.

Interessiert mich wirklich, und mehr als die Modellpolitik von Fotozeugsherstellern. Welche Demo/Shareware-Programme lassen mich mal gucken?

Danke!
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

Haltet bitte Eure offtopic Fuji-Streitereien wenigstens aus diesem Thread heraus. Hier geht's um die LX3. :mad:

:top: Yep, das wäre auch meine Bitte. Wenn euch das wirklich beeindruckt, ich könnt auch noch etwas geschwollener daherkommen!? :rolleyes:

FUJI, der heilige Vulkan scheint enorme osmotische Kräfte zu haben - diffundiert überall hin.
Das von Fiddaman angegebene Verfahren konvergiert meiner Rechnung nach nämlich eigentlich gar nicht gegen das "latente Bild".
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

schau dir mal raw therapee an: www.rawtherapee.com

du kannst auch jpegs oder tiffs reinladen, ist etwas langsam das programm. da ist ein simpler rl deconvolution sharpening algorithmus implementiert. frag mich aber bitte nicht woher der programmierer den algorithmus hat. auf jeden fall ist mir aufgefallen dass er bessere ergebnisse liefert als das übliche unsharp masking.
ansonsten hab ich nicht viel erfahrung mit dekonvolution, wenn du mehr dazu hast, dann her damit :D
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

:top: Yep, das wäre auch meine Bitte. Wenn euch das wirklich beeindruckt, ich könnt auch noch etwas geschwollener daherkommen!? :rolleyes:

Zu Blausäumen:
http://www.sd3.info/pf828/Sony_828_Purple_Fringe_Analysis.html

Zu RL-Deko.:
http://en.wikipedia.org/wiki/Richardson-Lucy_deconvolution

Zu EM:
http://en.wikipedia.org/wiki/Expectation-maximization_algorithm

Dass Fiddamans Verfahren schlecht oder eher nicht konvergiert, wenn es iteriert wird, kannst Du Dir selbst ausrechnen, oder Du glaubst es einfach. Das einzige was hier "Off Topic" ist, ist der "Off-Topic"-Vorwurf.

Ich habe auch nur eine kurze winzige Frage, nämlich die nach Programmen, die RL-Deko resp. EM implementieren - weil dieses Thema oben wegen Schärfung angesprochen wurde. Die Technik interessiert mich hier.

Danke!
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

:lol:
schau dir mal raw therapee an: www.rawtherapee.com

ansonsten hab ich nicht viel erfahrung mit dekonvolution, wenn du mehr dazu hast, dann her damit :D

Danke,

Ich bin dann mal wieder "weg". Die Deko habe ich nur gegen die Blausäume einer Fxxx Fxx verwendet. Aber weil die Kamera sowieso der xxxxxx xxxxxxx war, habe ich das Thema nicht weiter verfolgt, off topic sozusagen

Absolut überraschend war die Erkenntnis, wieviel echte Detailschärfe hinter der ganzen "Bildqualität" noch verborgen war! Deko funktioniert selbst "auf dem Küchentisch" gut bis zu einem gewissen Grad. Nach meinen Anfängen in S/W, wie bei "Wildfang" vieleicht, fasziniert mich an Digifot die mögliche Mathematisierung der Bildgebung.

Mal gucken!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten