• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX3

AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

Hallo fluxxus heißt das dann das überbelichtete Stellen blinken und wenn alles richtig belichtet ist nicht?

Hi Slomo,

ganz genau. Das kannst Du mit Deiner LX3 auch direkt zu Hause ausprobieren, wenn Du diese Option "Spitzlichter" eingeschaltet hast:

Einfach mal in eine Glühbirne fotografieren. Da blinken dann die entsprechenden Stellen in der Autowiedergabe.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

Hi Slomo,

ganz genau. Das kannst Du mit Deiner LX3 auch direkt zu Hause ausprobieren, wenn Du diese Option "Spitzlichter" eingeschaltet hast:

Einfach mal in eine Glühbirne fotografieren. Da blinken dann die entsprechenden Stellen in der Autowiedergabe.

Hey das funktioniert wie beschrieben soweit :-).

Aber wenn ich jetzt ein "normales" Bild mache blinken ja auch manche helle Bereiche. Das ist aber dann denke ich ja auch normal. Nur wann sagt dir die Anzeige dann jetzt das das Bild überbelichtet ist und ich die Belichtung korrigieren sollte?! Sprich wie wendest Du die Anzeige in der Praxis an?
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

Hey das funktioniert wie beschrieben soweit :-).

Aber wenn ich jetzt ein "normales" Bild mache blinken ja auch manche helle Bereiche. Das ist aber dann denke ich ja auch normal. Nur wann sagt dir die Anzeige dann jetzt das das Bild überbelichtet ist und ich die Belichtung korrigieren sollte?! Sprich wie wendest Du die Anzeige in der Praxis an?

Die Anzeige der Spitzlichter ist mir schon seit Jahren an meiner Nikon eine ganz wichtige Hilfe. Dass das die Kleine auch kann ist fantastisch.

Slomo, so lange da etwas blinkt, so lange hast du überbelichtete Stellen und so lange musst du über die Belichtungskorrektur nach unten (Minus) verändern. Wenn nix mehr blinkt passt es. Ich hab generell auf -2/3 Bel.korrektur eingestellt da die Lumix (wie meine Nikon-SLR) tendenziell zu hell belichtet - zumindest für meinen Geschmack. Aber auch nach der Spitzlichtanzeige und den Bildergebnissen.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

Die Anzeige der Spitzlichter ist mir schon seit Jahren an meiner Nikon eine ganz wichtige Hilfe. Dass das die Kleine auch kann ist fantastisch.

Slomo, so lange da etwas blinkt, so lange hast du überbelichtete Stellen und so lange musst du über die Belichtungskorrektur nach unten (Minus) verändern. Wenn nix mehr blinkt passt es. Ich hab generell auf -2/3 Bel.korrektur eingestellt da die Lumix (wie meine Nikon-SLR) tendenziell zu hell belichtet - zumindest für meinen Geschmack. Aber auch nach der Spitzlichtanzeige und den Bildergebnissen.

Hmm aber wenn ich jetzt in einem Zimmer ein Bild mache wo z.b. das Fersehnbild extrem hell ist kann ich doch nicht so lange an der Bel.korrektur rumdrehen bis da nichts mehr blinkt?? Es gibt doch bestimmt immer wieder Spitzenlichter in einem Bild ohne das das komplette Bild überbelichtet ist?!

Oder sehe ich das was falsch??
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

Gewisse Überbelichtungen, oder auf der anderen Seite das Zulaufen der dunklen Stellen, muss man schon mal in Kauf nehmen. Es gibt einfach Lichtverhältnisse, die den Dynamikumfang der Kamera sprengen. Dazu gibt es auch Bildteile, die hellweiß sind und auch so abgebildet werden. Finde für Dich einen guten Kompromiss heraus, dazu ist die Funktion nützlich. Kleinere Überstrahlungen im Bild fallen meist nicht negativ auf.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

Hmm aber wenn ich jetzt in einem Zimmer ein Bild mache wo z.b. das Fersehnbild extrem hell ist kann ich doch nicht so lange an der Bel.korrektur rumdrehen bis da nichts mehr blinkt?? Es gibt doch bestimmt immer wieder Spitzenlichter in einem Bild ohne das das komplette Bild überbelichtet ist?!

Oder sehe ich das was falsch??

In diesem Extrembeispiel hast du sicher recht. Hier musst du einen Kompromiss eingehen.

Aber in vielen "Normalsituationen" gilt das weiter oben Gesagte. Man kann es vielleicht auch so sagen: Die Anzeige zeigt dir immer, wenn und solange eine Stelle im Bild überbelichtet ist und damit die Lichter ausgefressen sind. Ob man das nun durch Belichtungskorrektur gänzlich ausschließt oder ob man in Anbetracht des Gesamtmotives bzw. der Gesamtsituation akzeptiert, kann/muss man selbst entscheiden.

Eines aber kann man ganz sicher sagen: Die Anzeige hilft oft bei "normalen" Motiven, ausgefressene Lichter durch leichte Korrektur zu vermeiden, die man nur anhand des Kameradisplays nicht gesehen hätte sondern erst daheim am Bildschirm erkennt.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

In diesem Extrembeispiel hast du sicher recht. Hier musst du einen Kompromiss eingehen.

Aber in vielen "Normalsituationen" gilt das weiter oben Gesagte. Man kann es vielleicht auch so sagen: Die Anzeige zeigt dir immer, wenn und solange eine Stelle im Bild überbelichtet ist und damit die Lichter ausgefressen sind. Ob man das nun durch Belichtungskorrektur gänzlich ausschließt oder ob man in Anbetracht des Gesamtmotives bzw. der Gesamtsituation akzeptiert, kann/muss man selbst entscheiden.

Eines aber kann man ganz sicher sagen: Die Anzeige hilft oft bei "normalen" Motiven, ausgefressene Lichter durch leichte Korrektur zu vermeiden, die man nur anhand des Kameradisplays nicht gesehen hätte sondern erst daheim am Bildschirm erkennt.

Hey Danke für diese sehr verständliche Erklärung!! Das hat mir jetzt mal richtig weiter geholfen. :top:
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

weiß einer wieviel linsen die lx3 bei ihrem "zoom" hat und wieviel die gx200 oder die fx500 im vergleich dazu haben? ich find die info nirgends...
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

Hey Danke für diese sehr verständliche Erklärung!! Das hat mir jetzt mal richtig weiter geholfen. :top:

Wo es blinkt, da sind keine Bildinformationen mehr vorhanden, da kannst du auch mit EBV nicht mehr viel machen. Das läßt sich bei Bildern mit einem großen Dynamikumfang nicht immer vermeiden, sollte aber die Ausnahme sein und natürlich nur in Bildbereichen auftreten, die einem nicht so wichtig sind.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

weiß einer wieviel linsen die lx3 bei ihrem "zoom" hat und wieviel die gx200 oder die fx500 im vergleich dazu haben? ich find die info nirgends...
Auf dpreview.com sind jeweils die Anzahl der Linsen und Gruppen angegeben, falls bekannt. Da steht z.B.:
LX3: 8 elements in 6 groups, 4 Aspherical Lenses, 4 aspherical surfaces
FX500: 7 elements in 6 groups, 4 aspherical lenses, 6 aspherical surfaces

Dazu hab ich grad noch ne Frage: Was kann man denn aus diesen Angaben herauslesen? Bedeuten denn mehr Linsen / Gruppen bessere Optik?
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

gestern hat unser prof in photonik erklärt dass z.b. an jeder grenzfläche einer linse unbeschichtet ungefähr 4% lichtintensität flöten gehen, das heisst, wenn das licht durch eine linse fällt... sind das 2 grenzschichten und die intensität hinter der linse is nur noch 0.96^2 der intensität vor der linse.
da gibts dann anscheinend noch spezielle beschichtungen die den wert verkleinern...
ich wollte mal wissen, ob die hohe lichtintensität der lx3 nur der grund von weniger verwendeten linsen --> da kleineres zoom, herrührt.
aber anscheinend haben sie da entweder an der beschichtung was verbessert oder irgendwas anderes optimiert
die gx200 hat berhaupt 11 linsen, also nochmal 2 mehr als die lx3...
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

Dazu hab ich grad noch ne Frage: Was kann man denn aus diesen Angaben herauslesen? Bedeuten denn mehr Linsen / Gruppen bessere Optik?
Ich würde die Theorie bleiben lassen und lieber schauen was für Bildergebnisse liefern die entsprechenden Kameras.
Was hilft dir die Anzahl der Linsen, wenn hinten nur Matsch herauskommt? ;)
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

Hey das funktioniert wie beschrieben soweit :-).

Aber wenn ich jetzt ein "normales" Bild mache blinken ja auch manche helle Bereiche. Das ist aber dann denke ich ja auch normal. Nur wann sagt dir die Anzeige dann jetzt das das Bild überbelichtet ist und ich die Belichtung korrigieren sollte?! Sprich wie wendest Du die Anzeige in der Praxis an?

In der Praxis sehe ich eben, welche Stellen überstrahlt sind. Das muss ja nicht automatisch was schlechtes sein, Beispiel Glühbirne. Je nach Motiv sind bestimmte Spitzlichter ganz normal, z.B. bei Reflektionen von Sonnenlicht an glatten Flächen. Aber mit den blinkenden Spitzlichtern habe ich eben die Situation unter Kontrolle und kann damit besser abschätzen, was unerwünscht ist - und was nicht.

Beispielsweise bei einer kontrastreichen Landschaftsaufnahme sehe ich sofort, ob vielleicht der ganze Himmel überstrahlt ist - oder vielleicht nur ein paar kleine strahlend weiße Wölkchen.

Jedenfalls ist das ein geniales Feature, das ich auch an meiner DSLR sehr schätze.

:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

gestern hat unser prof in photonik erklärt dass z.b. an jeder grenzfläche einer linse unbeschichtet ungefähr 4% lichtintensität flöten gehen, das heisst, wenn das licht durch eine linse fällt... sind das 2 grenzschichten und die intensität hinter der linse is nur noch 0.96^2 der intensität vor der linse.
da gibts dann anscheinend noch spezielle beschichtungen die den wert verkleinern...
ich wollte mal wissen, ob die hohe lichtintensität der lx3 nur der grund von weniger verwendeten linsen --> da kleineres zoom, herrührt.
aber anscheinend haben sie da entweder an der beschichtung was verbessert oder irgendwas anderes optimiert
die gx200 hat berhaupt 11 linsen, also nochmal 2 mehr als die lx3...
Der Lichtverlust durch Reflexion wird bei der Blendenberechnung zumindest bei DSLR-Objektiven nicht berücksichtigt und darf auch nicht berücksichtigt werden, denn für den Autofokus ist allein die mathematische Blende entscheidend. Der Reflektionsverlust kommt also noch hinzu. Mein 17-55/2.8 hat z.B. 19 Linsen.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

gestern hat unser prof in photonik erklärt dass z.b. an jeder grenzfläche einer linse unbeschichtet ungefähr 4% lichtintensität flöten gehen, ...

Es sind bis zu 4%. Bei senkrechtem Einfall auf die Grenzfläche sind es deutlich weniger. Beschichtet sind es auch weniger. Der Extinktionskoeffizient von Glas, also der Wellenwiderstand, liegt im sichtbaren Wellenlängenbereich (etwa 300nm-800nm) Bereich bei etwa 10 hoch minus 8. D.h. es wird nur ein extrem geringer Teil absorbiert. Das Licht wird reflektiert. d.h. ein Teil dieser 4% findet auch wieder aus dem Linsensystem hinaus.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix

Uff... beinahe erschreckend, was DSLR-User hier so drauf haben.:top:
[/URL] der LX3.

Danke für die Blumen. Werkstoff-Elektrodynamik (dazu gehört auch die Wellenausbreitung) ist mein Job. :)

Wenn man es ganz genau betrachten wollte, dann dürfte man die vom Objektivgehäuse absorbierten Anteil auch nicht vergessen. Allerdings sind auch die nur gering.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten