AW: Blitz für LX3
Das ist nett, ich muss aber zugeben ich denke ich gebe keine EUR 210,-- aus um eine Messung OHNE TTL zu bekommen, denn die ist nach meiner Canon-E-TTLII- Erfahrung immer sehr viel genauer und ausgewogener. Für eine Reinblitzmessung ohne TTL (80-Jahre-Technik) kann ich dann ja irgendeinen günstigen Hahnebambel-Blitz nehmen. Deine G1 ist irgendwie besser in der TTL-Disziplin scheint mir und nicht so mit der LX3 zu vergleichen.
Ich hab mir nun mal diesen TUMAX HighPower für gerade noch überschaubare EUR 145,-- bestellt. Der ist in alle Richtungen schwenkbar, soll LX3-TTL-Messung (und nicht nur AF) haben und funktionieren. Alleine - am Glauben fehlt es mir mittlerweile Wenns nicht so geht eben wieder zurück. Dann ist mein Latein am Ende. Mir gehts nur darum den 18mm Konverter indirekt komplett ausleuchten zu können. Und das in möglichst hoher Bildquali.
 Wenns nicht so geht eben wieder zurück. Dann ist mein Latein am Ende. Mir gehts nur darum den 18mm Konverter indirekt komplett ausleuchten zu können. Und das in möglichst hoher Bildquali.
				
			Kann sein, zumindest hast du recht, daß auf der Internetseite von Panasonic beim FL360 die LX3 nicht mit aufgeführt wird. Ich vemute, er funktioniert an der Kleinen automatisch aber ohne echte TTL-Messung. Dann wäre die Bedienung "TTL-like" (Steuerung über die Kamera), die Messung aber nicht durchs Objektiv sondern über die Messzelle des Blitzgeräts. Wäre ja auch o.k. - das Ergebnis zählt
Gruß, leicanik
Das ist nett, ich muss aber zugeben ich denke ich gebe keine EUR 210,-- aus um eine Messung OHNE TTL zu bekommen, denn die ist nach meiner Canon-E-TTLII- Erfahrung immer sehr viel genauer und ausgewogener. Für eine Reinblitzmessung ohne TTL (80-Jahre-Technik) kann ich dann ja irgendeinen günstigen Hahnebambel-Blitz nehmen. Deine G1 ist irgendwie besser in der TTL-Disziplin scheint mir und nicht so mit der LX3 zu vergleichen.
Ich hab mir nun mal diesen TUMAX HighPower für gerade noch überschaubare EUR 145,-- bestellt. Der ist in alle Richtungen schwenkbar, soll LX3-TTL-Messung (und nicht nur AF) haben und funktionieren. Alleine - am Glauben fehlt es mir mittlerweile
 Wenns nicht so geht eben wieder zurück. Dann ist mein Latein am Ende. Mir gehts nur darum den 18mm Konverter indirekt komplett ausleuchten zu können. Und das in möglichst hoher Bildquali.
 Wenns nicht so geht eben wieder zurück. Dann ist mein Latein am Ende. Mir gehts nur darum den 18mm Konverter indirekt komplett ausleuchten zu können. Und das in möglichst hoher Bildquali.
			
				Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: 
			
		
	
								
								
								
								
									
	
								
							
							

 Der Nachweis ist ganz einfach: Belichtungsmesser auf "Spot", in der Bildmitte mit dem Spotmesspunkt etwas schwarzes in normalheller Umgebung anpeilen und blitzen. Stellung "TTL-Auto" ergibt erwartungsgemäß ein überbelichtetes Bild (da die Kamera offensichtlich eine Spotmessung auf die schwarze Bildmitte vorgenommen hat), während "Auto" ein richtig belichtetes ergibt (weil der Sensor des Blitzgeräts einer Integralmessung entspricht). Bei Integralmessung durch die Kamera erhält man auch in Stellung TTL-Auto dann eine richtige Belichtung.
 Der Nachweis ist ganz einfach: Belichtungsmesser auf "Spot", in der Bildmitte mit dem Spotmesspunkt etwas schwarzes in normalheller Umgebung anpeilen und blitzen. Stellung "TTL-Auto" ergibt erwartungsgemäß ein überbelichtetes Bild (da die Kamera offensichtlich eine Spotmessung auf die schwarze Bildmitte vorgenommen hat), während "Auto" ein richtig belichtetes ergibt (weil der Sensor des Blitzgeräts einer Integralmessung entspricht). Bei Integralmessung durch die Kamera erhält man auch in Stellung TTL-Auto dann eine richtige Belichtung. 
 
