• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX100 - Praxisthread

Hier sieht man sehr gut wie sich die gewählte Blende bei einem Sensor dieser Größe auf die Schärfe auswirkt, das sieht man auch in den Messdiagrammen bei lenstip.com z.B. der Verlauf der Schärfekurve ist da bei jedem Objektiv recht ähnlich in dieser Hinsicht.

Blende 5.6 am besten, bei 8 leichter Abfall, im Dach und Mauerwerk bei der Zeichnung schon sichtbar, bei Blende 11 deutlich ausgeprägt.
http://www.cameralabs.com/reviews/Panasonic_Lumix_G_42-5mm_f1-7_H_HS043E/sharpness.shtml

Vielen Dank für den Link. Beeindruckend. Und Du hast Recht: Blende 5,6 sollte eigentlich für Landschaft bzgl. der Tiefenschärfe ausreichend sein. Ich hatte den Crop-Faktor des Sensors gedanklich ausgeblendet.

VG

Verdeboreale
 
Mir ist aufgefallen, dass die Bilder bei umgerechnet 24mm sowohl in LR als auch in Capture One schon noch deutlich verzeichnet sind. Jetzt hatte ich eine Raw-Datei mal mit dem DXO Film Pack direkt geöffnet und war überrascht, wie gut korrigiert das Bild dabei herauskommt. Der Film-Pack enthält auch die Objektivkorrektur von DXO Optics Pro, d.h. DXO hat schon noch Aufwand in die Korrektur dieser Kamera investiert.
 
ACDSee 9 Ultimate korrigiert die Verzeichnung auch automatisch wenn die LX100 unter "Geometrie" ausgewählt wird.
 
Mir ist aufgefallen, dass die Bilder bei umgerechnet 24mm sowohl in LR als auch in Capture One schon noch deutlich verzeichnet sind. Jetzt hatte ich eine Raw-Datei mal mit dem DXO Film Pack direkt geöffnet und war überrascht, wie gut korrigiert das Bild dabei herauskommt. Der Film-Pack enthält auch die Objektivkorrektur von DXO Optics Pro, d.h. DXO hat schon noch Aufwand in die Korrektur dieser Kamera investiert.

Das was ich geschrieben habe, stimmt leider so nicht. Habe das gerade nochmals an einem anderen Beispiel verglichen und der Output von DXO Film-Pack im Raw-Modus und LR unterscheidet sich bezüglich Verzeichnung überhaupt nicht. Beide wenden anscheinend die selbe vom Hersteller angegebene Verzeichniskorrektur an. Was auch immer ich da vorher an Unterschied gesehen habe.....
 
Noch steht die Kamera nur auf meiner Liste der möglichen Kaufkandidatinnen. Aber die ooC JPGs begeistern mich nach genauerer Betrachtung der Beispiele von Verdeboreale nicht wirklich.

Wie hält es Panasonic denn mit Updates. Ist da vielleicht eines zu erwarten, das die JPG-Engine verbessert? Oder ist wie bei Sony ein Nachfolgemodell wahrscheinlicher als ein FW-Update?

Ein wenig OT - Wie sehen im Vergleich die ooC JPGs der Panasonic GX7 aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch steht die Kamera nur auf meiner Liste der möglichen Kaufkandidatinnen. Aber die ooC JPGs begeistern mich nach genauerer Betrachtung der Beispiele von Verdeboreale nicht wirklich.

Wie hält es Panasonic denn mit Updates. Ist da vielleicht eines zu erwarten, das die JPG-Engine verbessert? Oder ist wie bei Sony ein Nachfolgemodell wahrscheinlicher als ein FW-Update?

Ein wenig OT - Wie sehen im Vergleich die ooC JPGs der Panasonic GX7 aus?

Das mit dem Update würde mich auch interessieren. Bei mir ist 1.0 drauf.

Wenn man ein bisschen an den internen Reglern dreht, bekommt man schon anständige JPEG raus. Ich habe jetzt eine für mich annehmbare Einstellung gefunden (s. o.). Allerdings wirkt sich diese nur auf die Modi P, A, S und M aus. Bei iAuto kannst Du nichts verstellen. Kommt also drauf an, was Du machen willst. Die RAW-Dateien sind allerdings schon beeindruckend. Ebenso die Leistungsfähigkeit des Objektives.

VG

Verdeboreale
 
Ok, zumindest auf meinem Tablet sieht es nicht ganz so schlimm aus, wie ich es vom PC in Erinnerung hatte. Schärfe +3 schint mir etwas zu viel. Aber die Idee ist klar. Ich scwanke immer noch zwischen GX7 und LX100. Die Größen sind laut camerasize leider schon recht unterschiedlich. Ich muss mir das wohl mal in Natura ansehen.

Bei Panasonic habe ich nur Links zu Handbüchern gefunden. FW Updates gibt es scheinbar gar nicht für die LX100.
 
Ok, zumindest auf meinem Tablet sieht es nicht ganz so schlimm aus, wie ich es vom PC in Erinnerung hatte. Schärfe +3 schint mir etwas zu viel. Aber die Idee ist klar. Ich scwanke immer noch zwischen GX7 und LX100. Die Größen sind laut camerasize leider schon recht unterschiedlich. Ich muss mir das wohl mal in Natura ansehen.

Bei Panasonic habe ich nur Links zu Handbüchern gefunden. FW Updates gibt es scheinbar gar nicht für die LX100.

...lass Dich mal nicht von den "+3" leiten. Klingt viel, ist es in der Praxis aber nicht. Eine Überschärfung wirst Du da selbst bei einer 100%-Ansicht nicht feststellen können. Wie gesagt, die LX100 ist schon eine tolle Cam. Man muss sich halt mit ihr beschäftigen.
Ich finde sie als Ergänzung zur EM-1 absolut ideal. Und eins sollte man sich immer gegenwärtigen: eine Mini-Cam passt zwar in die Tasche, ist in der Praxis aber auch extrem fummelig. Deswegen schied die Sony RX-100 für mich auch komplett aus.


VG

Verdeboreale
 
Wer ausgezeichnete JPEGs oder Videos aus der LX100 oder GX7 möchte, sollte sich mit den über 300 Einstellungsvarianten vertraut machen und diese, je nach Aufnahmesituation, variabel gestalten. Wichtig fūr mich: Lichter minus und Schatten plus.

Die LX100 zaubert stabilisierte Freihand 4K Videos, wie keine MFT Systemcam. Ist einfach genial! Aber auch dazu mūssen die Einstellungen und die Bedienung sitzen.

Nahaufnahmen mit 12 mm sind eine weitere herausragende Eigenschaft der LX 100, wie auch die low light Eigenschaften incl. AF.

Eine GX7 mit f/4.0 7-14 mm ist der LX100 im Landschaftsbereich überlegen. In 16:9 (nur hier wird der Sensor in voller Breite genutzt) schwächelt die LX100 etwas. Bei Video oder Nahaufnahmen fällt das nicht auf, aber bei Landschaftsaufnahmen an den Rändern. Abhilfe:
4:3.Panoramas.

Fazit:
Welche Cam/Objektiv passt, hängt von den Motiven und den Vorlieben des Anwenders ab.
 
Wer ausgezeichnete JPEGs oder Videos aus der LX100 oder GX7 möchte, sollte sich mit den über 300 Einstellungsvarianten vertraut machen und diese, je nach Aufnahmesituation, variabel gestalten. Wichtig fūr mich: Lichter minus und Schatten plus.

Die LX100 zaubert stabilisierte Freihand 4K Videos, wie keine MFT Systemcam. Ist einfach genial! Aber auch dazu mūssen die Einstellungen und die Bedienung sitzen.

Nahaufnahmen mit 12 mm sind eine weitere herausragende Eigenschaft der LX 100, wie auch die low light Eigenschaften incl. AF.

Eine GX7 mit f/4.0 7-14 mm ist der LX100 im Landschaftsbereich überlegen. In 16:9 (nur hier wird der Sensor in voller Breite genutzt) schwächelt die LX100 etwas. Bei Video oder Nahaufnahmen fällt das nicht auf, aber bei Landschaftsaufnahmen an den Rändern. Abhilfe:
4:3.Panoramas.

Fazit:
Welche Cam/Objektiv passt, hängt von den Motiven und den Vorlieben des Anwenders ab.



Diesen Ausführungen kann ich zu 100% zustimmen! :top:

Mir war die RX100III auch zu fummelig, darum habe ich sie inzwischen weiter gegeben. Und mir fehlte der Blitzschuh. Mit der LX100 und dem Pana 360FL-Blitz gelingen wirklich tolle Aufnahmen bei Veranstaltungen, auch mit iTele bis ca. 120mm.
Bei mir steht die Gradationskurve Lichter -2 und Schatten +2. Bei 4K-Video (Einstellungen liegen auf C3) habe ich inzwischen die Schärfe auf -2 reduziert um Moirés vorzubeugen.

Gruß
Det.
 
Ich habe gerade Steve Huffs Bericht zur LX100 gelesen. http://www.stevehuffphoto.com/2015/01/26/my-panasonic-lx100-thoughts/ Seine Erwartungen bez. Auflösung wurden nicht ganz erfüllt. Natürlich hat er wie immer alles mit Fotos belegt, auch im Vergleich mit anderen Kameras (Link im Bericht). Die GX7 mit gleichem Sensor kommt bei ihm viel besser weg. Testet der gute Mann nur ooC JPGs?

Etwas genervt war er von einer AF Ausschußquote von etwa10% trotz positiver AF Rückmeldung. Kann das jemand bestätigen oder hatte er tatsächlich eine "Zitrone" erwischt, wie er vermutet? Interessanterweise haben seine Bekannten mit dem Leica-Pendant alle diese Probleme/Mängel nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich hat er die Cam nicht im Griff. Ich benutze GX7 und LX 100. Im AF Verhalten gibt es nicht viel MFT Cams, die es mit der LX 100 aufnehmen. Die GX7 würde ich eine Stufe darunter einstufen in dieser Disziplin.

Bei 4K Freihandvideos mit AF ist die GH4 mit Spitzenobjektiven 2. Sieger. Hier fehlt leider der LX 100 ein externer Mic. Eingang.

Wie bereits geschrieben:
der 16:9 Fotomodus deckt die Randschwäche des Objektives bei Landschaftsaufnahmen auf. Das ist mein Kritikpunkt. Abhilfe: 4:3 Panorama.
 
Tja, der liebe Benutzer . . . . . . . war/ist eine Kamera nicht ein Werkzeug, um etwas zu machen?:confused:


Spässle gmacht:lol:. Hatte mir als Nachfolger von der LX3 (die ich immer noch habe:top:) die LX100 quasi als "upgrade" ggü der LX7 gegönnt.
Schnell stellte ich fest, dass diese Leichtigkeit, die die LX3 - welche auch schon viele Einstellmöglichkeiten hatte - aufwies, hier nicht zu finden ist.

Will heissen: persönliche Einstellungen müssen bei der LX100 im Übergang von Mittel- zu Weitdistanz öfters nachjustiert werden, als mir das lieb ist. Dann wiederum entschädigt sie durch prima Bilder.
(Die Nah- und Mitteldistanz ist top:top:).

Bilder: ich bin ein Geniessertyp, der das Werkzeug "Kamera" gerne benutzt, um die Bilder nachher lieber zu betrachten und zu zeigen als sie hinterher erst mal eine gefühlte halbe Ewigkeit mit SilkyPix & Co nachzubearbeiten.
Dazu kommt, dass man sich auch erst mal in die jeweiligen Fotoprogramme reinarbeiten muss und dann ist es zusätzlich noch so, dass jedes Programm so viele und feine Unterschiede/Eigenheiten aufweist, dass es nicht schnell damit getan ist, mal dieses und mal jenes zu nehmen.
FAZIT: die ooc jpgs sind für mich das Maß der Dinge; nicht, was ich noch herausholen könnte.

Auf Grund einiger posts habe ich Hinweise bekommen, mit welchen Einstellungen ich für mein Bild (also das, was ich wahrgenommen habe) die besten finde.

Als generelle Fadenverbesserung wäre es prima, wenn jeder (ooc jpg-Nutzer) seine idealen Einstellungen postet, denn ich arbeite zur Zeit mit der Licht-/Schattenkurve.
Ferner sind die Wechselwirkungen der beiden "i-Einstellungen" in Kombination mit den klassischen wie NR und Schärfe und Kontrast auch recht tricky bei der LX100.

Zur Zeit mein Favorit:
EV: -1/3 oder auch -2/3 (bei Sonne)
Bildstil: Standard
Kontrast: 0
Schärfe: +1
NR: -5
Sättigung: -1
iDynamik: standard
iAuflösung: low
HDR: off
Langz.Rauschen: on





PS: wenn mir dies alles letztlich nicht gelingt, dann wird es wohl doch im Austausch eine LX7 werden:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer wieder gern geschrieben, der User muss es sein...
Ich erinnere mich aber hier aber noch an anfängliche Berichte die zeigen, dass die LX100 den Fokus im Unendlichen nicht optimal setzt.

Es gibt unterschiedliche Fokusvarianten, die es gilt anzuwenden! Meine LX 100 setz den AF gut bei unendlich (Einfeld in diversen Größen und eine AF Naheinstellung). Ich vergleiche mit der GH4, eine der treffsichersten digitalen Cams, wenn das richtige Objektiv dran ist.

Bei Kritiken in diesem Bereich würde ich mir die Metadaten der Aufnahmen gerne anschauen.

Um die Abbildun.gsleistung des Objektives etwas zu steigern, ist eine kleine Streulichtblende sinnvoll
 
Hallo, werksseitig konnte der WB direkt am Drehrad, rechts, eingestellt werden. Dabei konnte für jede Custom WB Einstellung ganz einfach eine weiße Fläche als Referenz festgelegt werden.

Nun habe ich den WB in das QMenü gelegt und kann dort nicht mehr die Custom WBs entsprechend festlegen. Zumindest konnte ich noch nicht heraus finden wie ich das machen kann, auch nicht über das Standard Menü.

Kann mir hier jemand sagen wie ich den WB trotz des QMenü entsprechend festlegen kann?
 
Beim Steuerkreuz (Pfeil rechts) kann man den WB wählen. Geht man auf einen Custom-WB, kann man mit Pfeil oben den WB einstellen. Ist dies im qMenü nicht gleich? Warum legst du den WB ins QMenü, wenn es über das Steuerkreuz einfacher geht?
Gruss
 
Ansich ist die LX100 eine sehr schöne.

Aber ich suche jemanden der Sie mir umbaut :)

- Klotzigen Sucher abflext , hakt ständig beim Einpacken
- Bildschirm Klappbar macht - Irgendwie SEHR wichtig

Das hat sich jetzt raus-gestellt.



Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansich ist die LX100 eine sehr schöne.

Aber ich suche jemanden der Sie mir umbaut :)

- Klotzigen Sucher abflext , hakt ständig beim Einpacken
- Bildschirm Klappbar macht - Irgendwie SEHR wichtig

Das hat sich jetzt raus-gestellt.

4K nunja mein Beamer kann es nicht und bei dem kleinen 50 Zoll wirkt es nicht ganz so wie es könnte.

Grüße


Hallo lufink,

weiß man das mit dem Sucher und Display nicht eigentlich vor dem Kauf?
Und ja, die 4K-Videos der LX100 sind besser als die der FZ1000.
Das kann ich auf meinem UHD-fähigen Samsung-TV (auch 50 Zoll) gut beurteilen. U.a. herunter skalliert auf FHD ergibt auch ein besseres Bild als direkt in FHD aufgenommen.
Für bodennahe Aufnahmen nutze ich meinen kleinen Kosmetigspiegel von der verflossenen D7000 (Siehe HIER) Post#6

Gruß
Det.
 
Beim Steuerkreuz (Pfeil rechts) kann man den WB wählen. Geht man auf einen Custom-WB, kann man mit Pfeil oben den WB einstellen. Ist dies im qMenü nicht gleich?

Nein, wie geschrieben geht das leider, warum auch immer, im QMenü nicht mehr.

Warum legst du den WB ins QMenü, wenn es über das Steuerkreuz einfacher geht?
Gruss

Ich nutze das Steuerkreuz zur Verschiebung des Fokus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten