Tja, der liebe Benutzer . . . . . . . war/ist eine Kamera nicht ein Werkzeug, um etwas zu machen?
Spässle gmacht

. Hatte mir als Nachfolger von der LX3 (die ich immer noch habe

) die LX100 quasi als "upgrade" ggü der LX7 gegönnt.
Schnell stellte ich fest, dass diese Leichtigkeit, die die LX3 - welche auch schon viele Einstellmöglichkeiten hatte - aufwies, hier nicht zu finden ist.
Will heissen: persönliche Einstellungen müssen bei der LX100 im Übergang von Mittel- zu Weitdistanz öfters nachjustiert werden, als mir das lieb ist. Dann wiederum entschädigt sie durch prima Bilder.
(Die Nah- und Mitteldistanz ist top

).
Bilder: ich bin ein Geniessertyp, der das Werkzeug "Kamera" gerne benutzt, um die Bilder nachher lieber zu betrachten und zu zeigen als sie hinterher erst mal eine gefühlte halbe Ewigkeit mit SilkyPix & Co nachzubearbeiten.
Dazu kommt, dass man sich auch erst mal in die jeweiligen Fotoprogramme reinarbeiten muss und dann ist es zusätzlich noch so, dass jedes Programm so viele und feine Unterschiede/Eigenheiten aufweist, dass es nicht schnell damit getan ist, mal dieses und mal jenes zu nehmen.
FAZIT: die ooc jpgs sind für mich das Maß der Dinge; nicht, was ich noch herausholen
könnte.
Auf Grund einiger posts habe ich Hinweise bekommen, mit welchen Einstellungen ich für mein Bild (also das, was ich wahrgenommen habe) die besten finde.
Als generelle Fadenverbesserung wäre es prima, wenn jeder (ooc jpg-Nutzer) seine idealen Einstellungen postet, denn ich arbeite zur Zeit mit der Licht-/Schattenkurve.
Ferner sind die Wechselwirkungen der beiden "i-Einstellungen" in Kombination mit den klassischen wie NR und Schärfe und Kontrast auch recht tricky bei der LX100.
Zur Zeit mein Favorit:
EV: -1/3 oder auch -2/3 (bei Sonne)
Bildstil: Standard
Kontrast: 0
Schärfe: +1
NR: -5
Sättigung: -1
iDynamik: standard
iAuflösung: low
HDR: off
Langz.Rauschen: on
PS: wenn mir dies alles letztlich nicht gelingt, dann wird es wohl doch im Austausch eine LX7 werden
