Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Die GX7 bietet die mit Abstand beste Bildqualität im gesamten mFT Sektor. Wenn ich mir dagegen die E-M1 ansehe kann ich nur müde lächeln.
Doch, geht. Seit der E-P5.Olympus schaft es bis heute nicht Customeinstellungen direkt auf das Wählrad zu legen. Das ist eine Funktion die ich viel mehr nutze als eine mögliche ISO Automatik im M Modus.
Seit der E-M1 ist das Thema auch durch (zumindest mit Olympus-Objektiven).Dafür hat man dann mit CAs, Stabiproblemen und nicht vorhandener Objektiv Korrektur zu kämpfen.
Zum Thema Rauschen: s.o.. Zum Thema Details hier noch zwei Bilder von derselben Seite.Also bei ISO 100/125, 200 und 400 ist die GX7 wesentlich schärfer und zeigt mehr Details als die M1. Bei höheren ISOs rauscht sie dann weniger richtig, aber was du da sonst beschreibst kann ich nicht erkennen. [...]
Ansonsten gibt's doch schon genug Beispiele:
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
[/url]
mache doch diesen Vergleich bitte mal bei Iso1600 und 3200, ist da die M1 nicht etwas besser? Bei den JPGs sieht es für mich so aus.![]()
Doch, geht. Seit der E-P5.
@Fraenzken:
Ich finde ein 1/4000s Bild ist nicht gerade aussagekräftig was das Rauschen bei hohen ISOs angeht. Da gibts bessere LowLight Beispiele im Web (auch bei imaging resource, z.B. die Puppe)
Trotzdem sieht man selbst bei ISO1600 dass die M1 (wie die M5) mehr Farbrauschen produziert. Bei 12800 ist es noch deutlicher, obwohl das M1 Bild dunkler ist bei gleicher Belichtung.
Einfach mal die zusätzlich die Sättigung stark erhöhen, dann fallen die Unterschiede am besten auf.
Wer die Sättigung erhöhen kann, findet auch den Regler zur Reduzierung des Farbrauschens... und ISO12800? An beiden Kameras nur bestenfalls ein Gimmick, oder was für ganz Anspruchslose.Bei 12800 ist es noch deutlicher, obwohl das M1 Bild dunkler ist bei gleicher Belichtung.
Einfach mal die zusätzlich die Sättigung stark erhöhen, dann fallen die Unterschiede am besten auf.
Um mal mit Heinrich Heines Gedicht darauf zu antworten.. und ISO12800?..
Wer die Sättigung erhöhen kann, findet auch den Regler zur Reduzierung des Farbrauschens... und ISO12800? An beiden Kameras nur bestenfalls ein Gimmick, oder was für ganz Anspruchslose.
isch hätt do mo gäre ei Problääm...
bei Iso 12800 zusätzlich die Sättigung stark erhöhen, um Unterschiede beim Rauschen zu sehen???
Die neuen Cams müssen echt gut sein, wenn ihr sonst keine Probleme habt...![]()
...Das habe ich auch noch nicht so richtig verstanden. Anstatt zu schauen, wie man welches Rauschen bei welchen ISO noch unter Kontrolle bringen kann, versucht man es zu verschlimmern, um Unterschiede zu sehen. Nun gut, jeder wie er es braucht. Fakt ist, dass das man das Farbrauschen beim Sensor in den Olys bis zum max ISO problemlos wegbekommt, daher sehe ich bei beiden Kameras keinerlei Probleme diesbezüglich. Interessanter ist da das Helligkeitsrauschen... .
.... ich finde die Unterschiede so gering (bei den dpreview-Bildern), dass ich die Kaufentscheidung eher nach Design- bzw. Bedienungs- und Ausstattungskriterien treffen würde. Das ist doch Erbsenzählerei.
Achim
schlechtere OIS spricht leider gegen die GX7 und für die M1.