• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic Lumix GM5

  • Themenersteller Themenersteller Gast_101610
  • Erstellt am Erstellt am
Der eine sagt ja, der andere nein :top:

Es gibt im Menü eine Einstellung "Auslöser halb drücken" als Pre AF und Quick AF.
Ersteres sollte man OFF schalten (komische Logik !?).

Der Pre-AF-Druckpunkt ist etwas weich aber doch sicher zu nutzen.
Um zu sehen ob und wie er arbeitet setzt man den Signalton auf ON.
Dann wird das bestätigt.
 
wie funktioniert die?
Hinten sitzt ein Nippel mit einer Feder. Wenn sich die Abdeckung (also die Frontlinse) vom Objektivgehäuse entfernt, dann öffnet sich die Blende.

Mein Auslöser verhält sich auch so.Nervt mich auch etwas.
Danke, dann muss ich wohl mal in einen Laden gehen und prüfen, ob es deutlich bessere Serienstreuungen gibt. Als einzige Kamera könnte man sich das Feingefühl vielleicht abtrainieren, aber auf Dauer ist das sehr nervig. Vor allem wenn man mit den längeren, unstabilisierten Festbrennweiten präzise arbeiten möchte...
 
Hallo,
nutzt jemand den HG1 Griff der GM1 an der GM5 ?
Sollte doch passen oder ? evtl. kann jemand mal ein Bild dazu posten.
VG
 
Btw: die automatisch schließende Olympus-Blende (siehe unten, mit der GM5 an der Naheinstellgrenze fotografiert) funktioniert auch tadellos auf dem 12-32er Kitobjektiv :top:


Also bei mir kam es da zu Abschattungen. Ab 14 mm ging es, aber bei 12 mm und halbwegs Offenblende war es nicht zu gebrauchen. Musste es zurückschicken. Gibt es da verschiedene Ausführungen?

Grüße,

Rainer
 
Im aktuellen Online-Test der StiWa wurde neben anderen interessanten Kameras auch die GM5 getestet.

In diesem Kommentar wird auf unterschiedliche Brennweiten-Messwerte bei der GM1 und GM5 hingewiesen:

ZITAT: KB-äquivalente Brennweite Panasonic GM1 / GM5

Bei diesen beiden Panasonic-Kameras fällt auf, dass Sie im Test trotz des gleichen Objektives und des gleichen Sensors stark abweichende kleinbildäquivalente Brennweiten ermittelt haben.
GM1 =29-73 mm
GM5 =25-64 mm
Liegt hier bei der GM1 ein Fehler vor oder wie ist das zu erklären? Die GM5 Angabe passt annähernd. ( KB SOLL 24-64) ZITAT ENDE


HIER die Antwort von Test
Die GM1 zeigt auch eine etwas kleinere kleinste Aufnahmefläche, woraus wir schließen, dass der effektiv genutzte Bildbereich bei der GM1 etwas kleiner ist. Daraus resultieren die geringere Weitwinkelwirkung, die stärkere Telewirkung und die geringere Normalbrennweite der GM1.

Hat jemand die beiden Kameras verglichen und kann diese Brennweiten-Differenzen bestätigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir kam es da zu Abschattungen. Ab 14 mm ging es, aber bei 12 mm und halbwegs Offenblende war es nicht zu gebrauchen. Musste es zurückschicken. Gibt es da verschiedene Ausführungen?

Hallo Rainer,

doch - bei 12mm offen sieht es so aus wie mein Nikkor 24-120 mit Streulichtblende...

Ein Extrem-Beispiel:


Hier sieht man es nur so ausgeprägt, weil das Bild generell mehr als eine Blende unterbelichtet ist. Allein aufgrund des matschigen Randes fotografiere ich aber im Weitwinkelbereich so gut wie nie offen - und schon bei Blende 5.6 fällt es kaum noch auf (jedenfalls nicht so, dass ein Klick in Lightroom es nicht beheben würde).
 
Bei diesen beiden Panasonic-Kameras fällt auf, dass Sie im Test trotz des gleichen Objektives und des gleichen Sensors stark abweichende kleinbildäquivalente Brennweiten ermittelt haben.
GM1 =29-73 mm
GM5 =25-64 mm
Liegt hier bei der GM1 ein Fehler vor oder wie ist das zu erklären? Die GM5 Angabe passt annähernd. ( KB=24-64) ZITAT ENDE[/I]

Hat jemand die beiden Kameras verglichen und kann diese Brennweiten-Differenzen bestätigen?

Ich habe nicht beide, hatte aber beide.
Und ich habe noch Vergleichsbilder die ich mit der GM1 und der M10 jeweils mit dem 12-32 und der RX100II (28mm) gemacht habe.

Man sieht
1. das die 12mm bei der M10 und GM1 nahezu den gleichen Ausschnitt zeigen, eher ist die GM1 sogar etwas weiter
2. das die RX100 mit 28mm (auf 3:2!) deutlich enger ist als die beiden anderen mit 12 =24mm.

Was wäre daraus zu schließen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe "nur" die GM1 und das 12-32er ist klar weiter als das 14-45er an einem anderen Body (G5, GH3, GF3).
Die GM5 hat übrigens den gleichen Sensor wie die GM1. :rolleyes:

Stiftung Warentest ist immer so eine Sache... Die hatten doch gerade erst eine Klage aufgrund von falschen Aussagen (siehe Ritter Sport).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainer,

doch - bei 12mm offen sieht es so aus wie mein Nikkor 24-120 mit Streulichtblende...

Hallo rtv,

ja, genau so war es bei mir auch. Deswegen ging es zurück.

ZITAT: KB-äquivalente Brennweite Panasonic GM1 / GM5

Bei diesen beiden Panasonic-Kameras fällt auf, dass Sie im Test trotz des gleichen Objektives und des gleichen Sensors stark abweichende kleinbildäquivalente Brennweiten ermittelt haben.
GM1 =29-73 mm
GM5 =25-64 mm
Liegt hier bei der GM1 ein Fehler vor oder wie ist das zu erklären? Die GM5 Angabe passt annähernd. ( KB SOLL 24-64) ZITAT ENDE

Also das kann ich nicht bestätigen. Ich hatte zwar die GM5 noch nicht, habe aber die RX100 eine Zeitlang mit der GM1 genutzt. Und die GM1 zeigte deutlich mehr an den Seiten.

Grüße,

Rainer
 
Moinmoin,

Ich leider nicht, aber gibt es einen speziellen Grund das Tamron den beiden anderen vorzuziehen? Meistens ist der Body des Herstellers am besten auf die Linsen aus eigenem Hause abgestimmt?!
Das 14-140II für die GM5 würde ich durchaus empfehlen, die beiden bilden zusammen das vielleicht beste Superzoomgespann das man sich in der Gewichtsklasse bis 500g in die Tasche packen kann!

kleine Zoomreihe 14-140 II ooc

weitere s. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1533184
 
Das Problem mit dem "Aufsitzen" der Objektive habe ich an meiner GM1 gelöst indem der Plastikschuh meines Joby minipods angeschraubt bleibt.
Das 20er (1. Version) liegt dann bündig mit der Cam auf. So ein minipod ist für eine derart leichte Kombi das ideale Immerdabei Stativ.
Grüße & gutes Licht
 

Anhänge

GM1 =29-73 mm
GM5 =25-64 mm

HIER die Antwort von Test
Die GM1 zeigt auch eine etwas kleinere kleinste Aufnahmefläche, woraus wir schließen, dass der effektiv genutzte Bildbereich bei der GM1 etwas kleiner ist. Daraus resultieren die geringere Weitwinkelwirkung, die stärkere Telewirkung und die geringere Normalbrennweite der GM1.

Ich hatte die GM1 und habe jetzt die GM5. Vergleichsfotos mit dem Objektiv 12-32 zeigten im Weit- und Telebereich absolut identische Bildausschnitte (Bildwinkel).
Ich kann mich über die Aussage der Stiftung Warentest nur wundern.
 
Ich hatte die GM1 und habe jetzt die GM5. Vergleichsfotos mit dem Objektiv 12-32 zeigten im Weit- und Telebereich absolut identische Bildausschnitte (Bildwinkel).
Ich kann mich über die Aussage der Stiftung Warentest nur wundern.

Man kann gespannt sein, ob sie dem Fehler doch noch nachgehen und diese falschen Angaben korrigieren. Aber es gibt ja im aktuellen Testbericht noch mehr Unstimmigkeiten bezüglich KB-Brennweiten. Z.B Canon G7X im WW 22mm KB!
 
@HW001

Deine Frage im BBT wurde ja einfach gelöscht und meine Antworten steht plötzlich aus dem Kontext :mad:
Also ich habe bis jetzt mit der GM5 sehr gute Erfahrungen mit dem Parameter iDynamik gemacht und lasse ihn mindestens auf Standard, bei Sonne mit starken Schlagschatten würde ich auch höher gehen wie schon bei der GM1. Ich koppel >Standard dann aber mit einer negativen EV-Korrektur.
 
@HW001
Deine Frage im BBT wurde ja einfach gelöscht und meine Antworten steht plötzlich aus dem Kontext :mad:
Also ich habe bis jetzt mit der GM5 sehr gute Erfahrungen mit dem Parameter iDynamik gemacht ....
Habe erst jetzt gesehen, dass du das Thema nach der Löschung im BBT umgelagert hast! Danke!
Ich hatte mittlerweile noch eine (theoretische) Frage zur Schattenkorrektur nachgeschoben, die sich aber inzwischen erledigt hat, da ich gelesen habe, dass sich diese wohl nur um die Vignettierung "kümmert".
Die GM5 scheint auf jeden Fall ein interessantes Teil zu sein :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten