• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT-Gehäuse Panasonic Lumix GF1

AW: Panasonic DMC-GF1

dass die bilder unscharf wirken, liegt am "alten" schärfungsalgorithmus von lightroom bzw ACR, je nach dem was du verwendest hast. bei LR3b2 kann man zwischen dem alten processing und dem neuen hin- und herschalten, und man sieht ganz gut wie mies der alte schärfungsalgorithmus eigentlich war. einer meiner großen kritikpunkte, dass ACR bilder aquarell-artig wirkten, ist somit endlich aus der welt geschafft. mit dem neuen schärfungsalgorithmus lässt sich viel gezielter und direkter schärfen.
hab ein beispiel angehängt, links mit dem alten processing, rechts exakt die gleichen einstellungen jedoch das neue processing:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1261419[/ATTACH_ERROR]

es ist kein geheimnis mehr dass LR3b2 (und hoffentlich die neuen versionen von ACR) auch bei höheren isos bessere ergebnisse liefern. ich habe jetzt nicht viel rumgespielt, man könnte noch viel mehr entrauschung dazuschalten, aber das wollte ich nicht. für meinen geschmack rauscht es aber viel angenehmer und nicht so fleckig wie in deiner version:
 
AW: Panasonic DMC-GF1

Die fehlende Schärfe beim Riesenrad-Bild ist zugegebenermaßen meinerseits eigentlich auch "meckern auf höherem Niveau". ;)

Das Looping-Bild mit den sechs auf dem Kopf stehenden Personen in der Gondel muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Diese Schärfe bei voller Bewegung und das auch noch als Nachtaufnahme bei kaum vorhandenem Korn, äh Rauschen wollte ich sagen, wäre noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen, sowohl analog, als auch digital. :top:

Dein "Meckern auf höherem Niveau" und die Gegenüberstellung von Oluv haben mir keine Ruhe gelassen. Ich habe die Bilder jetzt mit Lightroom 3 Beta 2 noch mal auf Basis des "2010 Prozesses" neu entwickelt (nur beim ISO 1600 "Kopfüber-Looping"-Bild habe ich nochmal etwas an den Reglern gedreht, die anderen beiden sind einfach im neuen LR3b Prozess neu entwickelt). Ich kann bestätigen, dass sowohl die Schärfe als auch das Rauschen wesentlich besser bearbeitet werden, als bei ACR 5.6.

Um die Bilder nicht zweimal zu posten, habe ich sie im Original-Posting nun ausgetauscht. Zur Verdeutlichung habe ich hier ein paar Vorher-/Nachher-Gegenüberstellungen als 100%-Crops angefügt.

comp1zveq.jpg


comp258qo.jpg


comp36wn4.jpg


Fazit: Tschüss ACR!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic DMC-GF1

Mit der GF1 im Studio:





(GF1 + 14-140mm; mit LR3beta2 aus RAW; click für XXL und EXIFs)

Gruß
Hacky
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic DMC-GF1

... und man sollte eines nicht vergessen: Durch die Speicherkartentechnik macht man heute sehr viel mehr Bilder; ein schöner Urlaub und dann 800 Bilder alle mit EBV bearbeiten müssen, dann ist man ja schon wieder urlaubsreif - nicht jeder möchte nur noch vor dem PC sitzen und Bilder entwickeln

Wer dies als Problem empfindet, dem sei Lightroom 3 (z.Zt. die Beta 2) empfohlen. Nach meinen bisherigen Erfahrungen brauchten die RAWs damit im Gegensatz zu den anderen RAW-Prozessoren, die ich bisher probierte (SilkyPix bzw. Adobe Camera RAW Plugin) nur noch minimale bis (oftmals) gar keine Nachregulierungen mehr. D.h. einmal das Verzeichnis mit den 800 Urlaubsbildern importieren und anschließend den JPG-Export für alle Bilder in einem Rutsch starten. Der Rechner hat dann zwar eine Weile zu tun, aber Zeit für einen Kaffee muss ja auch mal sein. Die Ergebnisse sind dann mit Sicherheit auch ohne Eingriffe schon besser, als die OOC-JPEGs der GF1 und bereits recht nahe am Optimum, das mit weiteren detaillierten Nachregulierungen noch erzielbar wäre.

Bei den Bildern, die noch gradegedreht oder beschnitten werden müssen, führt ohnehin kein Weg an der nachträglichen EBV vorbei.

Um hier nicht wieder den nächsten Grabenkamp zu entfachen, der ohnehin nichts in einem Beispielbilderthread zu suchen hat, bezeichne ich folgende These als ausdrücklich meinen persönlichen Eindruck: Die auf dem oben beschriebenen Wege (und immer noch durch quasi-automatisches Processing) erzeugten JPEGs gefallen mir auch besser (weil realitätsnäher), als die OOC-JPEGs der PENs. Zumindest für mich hat sich mit LR3b2 nun die Frage nach RAW-Prozessor-Presets, die auf Anhieb ordentliche Entwicklungen produzieren, beantwortet.

Damit dieser Thread seinen Sinn behält, noch zwei, mit LR3b2 entwickelte Beispiele aus dem Studio:





(Wie immer: Click für XXL und EXIFs)

Gruß Hacky
 
AW: Panasonic DMC-GF1

ich dachte das würde eh keinen interessieren, und keiner wäre so verrückt wie ich, aber hier ein beispiel. ist ein crop von einem GH1 raw mit dem 20mm pancake aufgenommen (click für volle größe).
links mit LR3b, rechts mit LR3b2 entwickelt mit gleichen einstellungen ohne schärfung und nachher beide gleich stark nachgeschärft.



man sieht glaube ich ganz gut, dass linien nahe nyquist beim alten demosaicing-algorithmus trotz einiger artefakte doch recht gut dargestellt werden. beim neuen algorithmus hingegen kommt es zu extremen farb-moiree, ausserdem ist von den linien nichts mehr zu erkennen. man sieht es auch ganz gut an der roten dachstruktur im hintergrund, die im neuen lightroom völlig untergeht. auch allgemein ist an kanten im neuen lightroom eine weichzeichnungstendenz festzustellen, gerade an horizontalen bzw vertikalen strukturen, diagonalen werden bei beiden versionen ähnlich gezeichnet.

man sieht es auch am folgenden beispiel. in diesem fall ist rechts der alte algorithmus, links der neue. feine linien, wie die in den fensterrahmen oder oben am dach werden beim neuen algorithmus einfach weichgezeichnet:
 
AW: Panasonic DMC-GF1

das grunddemosaicing ist identisch. der unterschied bei LR3b2 sind jedoch vor allem die schärfungsalgorithmen, die in ACR noch nicht in gleicher form übernommen wurden. das kommt wahrscheinlich wirklich erst mit ACR 6 für CS5.

meine GF1 ist heute endlich gekommen. schon eine klasse kamera, fühlt sich sehr wertig an. ich kann aber jetzt schon sagen, dass mir der stabi fehlt. bin nicht sicher, ob ich nicht auch eine EPL1 nehmen soll und dann entscheiden welche ich behalten werde.
hier ein paar erste tests aus dem park in der mittagspause. raws mit LR3b2 entwickelt:







 
AW: Panasonic DMC-GF1

hier 2 schnappschüsse aus einem lokal mit iso3200. normalerweise war ich bei der G1 bereits mit iso1600 sehr am limit, aber dank lightroom 3b kriegt man nun tatsächlich halbwegs vernünftige high-iso bilder zusammen. zwar nicht top-qualität, aber durchaus ansehbar.

vielleicht könnten wir uns mal mit lightroom-profilen austauschen, damit wir so die besten grundeinstellungen finden. gerade bei so verrauschten bildern ist es immer ein balanceakt zwischen schärfung und entrauschung. ich glaube ich habe jetzt ein halbwegs passables preset für iso3200 gefunden. wenn interesse besteht kann ichs gerne hochladen, würde aber auch gern sehen was andere so gebastelt haben.



 
AW: Panasonic DMC-GF1

Zum Glück braucht man ISO 3200 in den kommenden Monaten ja eher selten:





(GF1 + 14-140mm; mit LR3beta2 aus RAW; click für XXL & EXIFs)
 
AW: Panasonic DMC-GF1

coole bilder, aber wie macht sich denn die GF1 mit dem 14-140? ich habs kurz mal ausprobiert, aber an der GH1 fühlt es sich doch natürlicher an.

Danke. Die zuletzt hier von mir gezeigten Bilder entstanden allesamt mit dem 14-140er, da sie unter einem gewissen Zeitdruck und aus unterschiedlichen Entfernungen, die nicht immer variierbar waren, hervorgingen. Objektiv-Wechsel hätten zu viel wertvolle Zeit verschenkt. Da ist natürlich ein Zoom mit diesem Brennweiten-Spektrum Gold wert, um trotzdem einen bereits möglichst guten Ausschnitt wählen zu können. Die an den jeweiligen Brennweiten-Enden entstehenden minimalen Ecken-Unschärfen des Super-Zooms spielten in diesen Situationen überhaupt keine Rolle. Der einzige Nachteil ist, dass bei typischen Portrait-Brennweiten nicht das Freistellpotenzial besteht, das eine Festbrennweite mit offenerer Blende (z.B. das 45mm/f2.8) erlaubt hätte. Für echte Protraits ist auch das 20mm/f1.7 nicht so recht geeignet, aber so ab Halbkörper-Abbildungen passt es.

Es ist auch, wie Du sagst. Mit dem 14-140er fühlt sich die GF1 etwas kopflastig an und die Proportionen wirken auch optisch etwas unausgewogen. Mit der GH1 wirkt es sicherlich stimmiger. Das ist mir jedoch egal. Entscheidend ist nunmal, was hinten rauskommt und für mich ebenso wichtig, dass auch diese Kombination mit unter 800g immer noch recht tragbar ist.

nochmal kurz zu iso3200...
...in dem preset hab ich versucht die schärfung und entrauschung so aufeinander abzustimmen, dass sich beide optimal ergänzen, sprich stark schärfen um details zu betonen, und danach stärker wieder zu entrauschen.

Das kann ich in etwa bestätigen. Bei meinen ISO 1600 Versuchen habe ich ebenfalls sowohl die Schärfe-Regler als auch die Entrauschungs-Regler recht weit hochgezogen. Für die wenigen Situationen, wo ich tatsächlich auf ISO 1600 oder sogar noch höher gehen muss, lohnt jedoch für mich kein Preset.

Hier wieder ein Beispiel, das zum Glück keiner Entrauschung bedarf:



(GF1 + 14-140; mit LR3b2 aus RAW; click für XXL & EXIFs)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic DMC-GF1

ich mach mir da gar keine hoffnungen mehr, die neue beta hat wohl noch ein paar bugs mehr als die alte. vieles ist extrem zäh geworden (vor allem cropping usw) was vorher eigentlich zügig ging.

hier noch ein paar schnappschüsse von gestern mit LR3b2 entwickelt, musste auch wieder mal auf iso3200 hoch, dank nicht vorhandenem stabi:









 
AW: Panasonic DMC-GF1

3 mal Sonnenuntergang, mit LR3b. Letztes Bild ist mit nem Raynox 730 am 14-45er gemacht, mit PTLens korrigiert (Fisheye, entspricht etwa 9.8mm):





 
AW: Panasonic DMC-GF1

Sieht gut aus :top: Wie siehts denn mit der Randschärfe mit dem Raynox aus, am Bild lässt sich das schwer erkennen. Ist das geschnitten oder ooc?

Sorry, hat etwas länger gedauert, Wetterbedingt. Hier sind nochmal 2 Bilder mit dem Raynox 730 in voller größe, bei F8 (F5.6 sieht ähnlich aus, etwas flauer am Rand, optimal ist wohl F6 - F7.1, darunter wirds merklich softer zum Rand hin).

Ich finde das Teil für den Preis unschlagbar, hatte vorher so ein 30€ China Schrott, dagegen ist das jetzt schon ne deutliche Steigerung in der Bildqualität. Die Lichtstärke des 14-45er wird auch nicht beeinflusst (Kamera wählt gleiche Settings, mit und ohne das WW).

Habe beide Bilder aus RAW in Silkypix 3 entwickelt und entzerrt (kein Crop), also diesmal also ohne PTLens:



 
AW: Panasonic DMC-GF1

ich fotografiere zwar immer noch lieber mit der GH1, aber die GF1 ist mittlerweile zu einem treueren begleiter geworden, da sie fast immer dabei ist. hier ein paar alltags-eindrücke aus wien:









 
AW: Panasonic DMC-GF1

Zappel-Möwe...



...kann aber auch 0,6 Sek. stillhalten:



(GF1 + 14-140mm; mit LR3b2 aus RAW; click für XXL und EXIFs)
 
AW: Panasonic DMC-GF1

Entwickelt mit Silkypix.

Das sind meine ersten Gehversuche mit RAW.
Ich probiere halt herum,bis mir das Bild gefällt,muß mich erst darin einarbeiten.

Aber was ich gleich bemerkt habe:Raw-Bilder der GF1 sind schon ganz was anderes.Wollte es bis jetzt nie so richtig glauben,bin überascht,welche Details noch drinn sind.

Gelungen! Wenn Du Dich ein bisschen eingearbeitet hast, traue Dich ruhig auch noch mal an die derzeit kostenlos herunterladbare Beta 2 von Adobe Lightroom 3. Damit geht dann noch ein bisschen mehr.

Nichts weltbewegendes, aber ich wollte die Pfingstrose festhalten, bevor ihre vergängliche Schönheit vergeht.



(GF1+Pancake, Mit LR3B2 aus RAW, click für XXL und EXIFs)
 
AW: Panasonic DMC-GF1

Paar Bilder von der Donau und Umgebung mit dem 20er (das letzte mit dem Canon FD 50mm 1.4):
(RAW aus Silkypix 3.1)

 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten