• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ50

AW: Hand auf`s Herz..wie gut ist die FZ50?

Ich hatte 18 Monate lang die V-Lux1 (= identisch mit FZ50) im Einsatz. Ich war von der Kamera begeistert (als anspruchsvolle Immerdabei-Kamera und besonders bei Makros mit Elpro3 Nahlinsenvorsatz).
Weil mir aber der Weitwinkelbereich unterhalb 35mm fehlte und mich das Rauschen bei ungünstigem Licht störte, habe ich sie verkauft und mir eine Oly 510 mit etlichen Leica Festbrennweiten und ZuikoDigitalobjektiven zugelegt.

Mein Fazit: Die FZ50 ist robust und flexibel (und immer noch zu empfehlen). Ihr "Nachfolger" (aus meiner Sicht!) ist die G1, die alle Vorzüge der FZ50 beibehalten und weiterentwickelt hat: größerer Sensor, größerer Klappmonitor und größerer elektronischer Sucher, und zwei Zoomobjektive die den Bereich 24mm bis 300mm abdecken.

(Ich habe mir die G1 bislang aber nicht gekauft, weil das wiederum einen kompletten Systemwechsel bedeuten würde - Stabi im Gehäuse ist bei "alten" Festbrennweiten schon ein Vorteil).
 
AW: Hand auf`s Herz..wie gut ist die FZ50?

Super Posting!
Bin auch gerade am Überlegen, ob ich mir sowas zulege.
FZ30 werden rel. viele gebraucht angeboten, das wäre einen Versuch wert.
Wie reihst du die FZ28 hier ein?
Die hätte halt für mich noch den Vorteil von HD-Video.

Gruß
Rainer


Die FZ28 die ich wenige Minuten zum Vergleich hatte, weil jemand ein 2.9x Tele bei mir abholte hatte schlechtere Bilder abgeliefert wie die FZ50. Somit auch FZ30.

HD-Video, kleiner und WW sind Vorteile.
Wippe statt Zoomring, schlechtere Bildqualität, kein Schwenkdisplay sehe ich als ausschlußkriterien für mich.




Ich hatte 18 Monate lang die V-Lux1 (= identisch mit FZ50) im Einsatz. Ich war von der Kamera begeistert (als anspruchsvolle Immerdabei-Kamera und besonders bei Makros mit Elpro3 Nahlinsenvorsatz).
Weil mir aber der Weitwinkelbereich unterhalb 35mm fehlte und mich das Rauschen bei ungünstigem Licht störte, habe ich sie verkauft und mir eine Oly 510 mit etlichen Leica Festbrennweiten und ZuikoDigitalobjektiven zugelegt.

Mein Fazit: Die FZ50 ist robust und flexibel (und immer noch zu empfehlen). Ihr "Nachfolger" (aus meiner Sicht!) ist die G1, die alle Vorzüge der FZ50 beibehalten und weiterentwickelt hat: größerer Sensor, größerer Klappmonitor und größerer elektronischer Sucher, und zwei Zoomobjektive die den Bereich 24mm bis 300mm abdecken.

(Ich habe mir die G1 bislang aber nicht gekauft, weil das wiederum einen kompletten Systemwechsel bedeuten würde - Stabi im Gehäuse ist bei "alten" Festbrennweiten schon ein Vorteil).

Die Elpro 1-3 sind nicht schlecht aber auch nicht bis zum Rand scharf, da gibts deutlich besseres und dazu noch eher billiger zu erwischen.

WW gibts ein absolut sensationelles 28mm oft um 10€ und 24-25mm um 30-50€ bei ebay.

Rauschen in seltenen extrem Fällen, Bilder bei Kerzenlicht, da nehme ich die F30 die ich sowieso als kleine immerdabei Kamera habe. Zumal die mit einer Auslöseverzögerung von 0,01 Sekunden mir vorfocussiert in Verbindung mit meinen Makroobjektiven absolut sensationelle Insekten Makros frei Hand gestattet, so bis etwa aufgelöste Facetten Augen.
Makro kann die FZ noch besser nur nicht mit der Auslöseverzögerung.

Da ich viel unterwegs bin, werde ich daher niemals mehr einen Koffer Wechselobjektive mit mir herum schleppen. Oft reduziere ich es auf dem Rad auf die Fuji F30 weil mir die FZ schon zu groß ist.



Ich sehe es von der professionellen Seite aus und die geht so.

Wenn ich es nicht schaffe mit der FZ in die weltweit besten Galerien zu kommen dann schaffe ich das auch nicht mit einer DSLR mit 6x9 Sensor und 50MP.
Dafür hängen aber Bilder von Edward Steichen mit 20er Jahre Technik in Galerien. Ebenso Bilder mit Holga Kameras gemacht. Einfach mal googeln.

Jetzt frage ich mich was da falsch läuft mit der "modernen" Technik.
Die Bilder von modernen Digicams sind bereits schon alle klinisch tot.
Toter wie tot geht wie bekannt nicht.
Wir machen heute alle nur noch technische Aufnahmen.
Heute kann jeder und geht es nur noch darum technisch perfekte Aufnahmen machen. Kein Rauschen, keine Unschärfe, noch eben den perfekten Bildausschnitt per EBV und vielleicht noch etwas gepfuscht.
Perfektere, tote, Bilder gehen gar nicht.

Was heute an Kunst übrig bleibt reduziert sich doch nur noch darauf "den Blick" für ein Motiv zu haben.

Früher hatte man noch die Chance auf minimum 10 Bildfehler aller Art die Leben in ein Bild bringen. Das identische Bild 2x hintereinander zu machen war schon Glücksache. Analoge Bilder leben.

Nach dem WW, Tele bis über 1.500mm und Makro extrem mit Auflösungen von unter 1µm für mich in der Entwicklung für die FZ und F erfolgreich abgeschlossen ist, ist mein neues Ziel eine Digicam auf wenigstens nur Holga Niveau zu drücken.

Dazu benötigt es ein Holga Objektv, adaptiert an eine DSLR wegen dem Vollformat Sensor für´s Bokeh, 3MP würden da schon völlig ausreichen.
Dazu ein weiteres Bauteil zwischen Sensor und Objektiv das Lichtsituationsabhängig per Sensor oder und manuel die Filmkörnigkeit und dazu das Rauschen erzeugt. Letzteres ginge alledings auch per EBV

Ich sage vorraus, das wird ein neuer Trend.


Grüße

Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Suche Geli für Pansonic FZ50

Hallo,
ich suche eine Gegenlichtblende für die Panasonic FZ 50. Wer kann mir sagen, wo ich eine bestellen kann - am besten keinen Nachbau, sondern die original Panasonic FZ 50 Gegenlichtblende.
Danke!
 
Manueller Focus FZ50

Hallo Forum,
mich nervt der manuelle Focus der FZ50. Das Herausstellen/Vergrößern eines Teil des Bildes macht scharfstellen bei guten Lichtverhältnissen möglich. Bei schwierigen Verhältnissen und fast nur dann braucht man den MF kann ich fast nichts erkennen. Gut, vielleicht sollte ich es mit einer Brille probieren, aber?
Gibt es noch besondere Tricks beim MF oder gibts es eine neue Software für die FZ50?
Ich wünsche mir eine Angabe der Entfernung in Metern und cm wie es z.B. bei der Olympus C760 realisiert ist.
Vielleicht geht ja doch was, und ich habe den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.
Gruß Jigga
 
AW: Manueller Focus FZ50

du wirst dich auf die lupe verlassen müssen. es gibt keinen trick und keine neu fw, nur den trost dsa die fz50 eine der besten lupenfunktionen am markt bietet.
meine lx3 hat so eine entfernungsskala aber wenn etwas 2m weg ist und ich fokusiere das an zeigt sie mir 1,4m oder so. das paßt auch nicht wirklich und hilft nicht weiter.
bei ner dslr ists auch nicht ohne. wenns da dunkel ist gibts auch keine sucheraufhellung.
 
AW: Manueller Focus FZ50

Gemessen an den Grausamkeiten, die etwa eine Fujifilm S100FS in Sachen manueller Fokussierung bietet, ist die Lösung der FZ50 Gold wert! Mir hat das manuelle Fokussieren an der FZ50 bei Makros (mit Raynox DCR-150/-250) immer sehr viel Spaß bereitet - und der Fokus saß zuverlässig auch immer dort, wo ich ihn haben wollte! Nicht so hingegen mit der S100FS - diese Kamera hat sich bei mir für kritische manuelle Fokussierungen als völlig unbrauchbar erwiesen.

Bei der Panasonic G1 stelle ich seit kurzem fest, dass der manuelle Fokus dort gegenüber der FZ50 noch einmal mehr Spaß macht (auch dank des spitzenmäßigen EVFs). Sicherlich übertrifft die G1 die MF-Möglichkeiten gängiger Einsteiger-DSLRs, sofern diese nicht - wie etwa die Nikon D90 - über einen wirklich großen optischen Sucher verfügen.
 
AW: Manueller Focus FZ50

Gemessen an den Grausamkeiten, die etwa eine Fujifilm S100FS in Sachen manueller Fokussierung bietet, ist die Lösung der FZ50 Gold wert! Mir hat das manuelle Fokussieren an der FZ50 bei Makros (mit Raynox DCR-150/-250) immer sehr viel Spaß bereitet - und der Fokus saß zuverlässig auch immer dort, wo ich ihn haben wollte! Nicht so hingegen mit der S100FS - diese Kamera hat sich bei mir für kritische manuelle Fokussierungen als völlig unbrauchbar erwiesen.

Danke Ruler,
das beruhigt ja schon ein bischen. Aber zumindest einen Anschlag hätten die einbauen können oder etwas, das anzeigt wo man sich mit der Schärfe bewegt. Ich komme immer noch durcheinander .. linksrum? rechtrum? viel zu weit weg? viel zu nah dran?
Ok, man sollte wissen, welche Abstände unter welcher Brennweite, mit welchen Vorsätzen (Linsen) einzuhalten sind. Aber das ist schon mit immenser Lernfreudigkeit und Merkfähigkeit verbunden ... .

Ich habe auch den 250 Raynox. Entgegen deren Rat habe ich mit der FZ50 schon ab etwa 135mm bzw. 4xzoom Aufnahmen gemacht die kaum Qualitätseinbußen haben oder abgeschattete Ecken. Dadurch läßt sich der 250er im weiten Berichen nutzen, würde er doch bei 12x zoom bisweilen schon etwas stark vergrößern und mehr für sehr kleine Objekte geeignet. Kannst du das bestätigen oder habe ich lediglich geringe Qualtätsansprüche?
Gruß Jigga
 
AW: Manueller Focus FZ50

Ich habe auch den 250 Raynox. ... schon ab etwa 135mm bzw. 4xzoom Aufnahmen gemacht die kaum Qualitätseinbußen haben ... würde er doch bei 12x zoom bisweilen schon etwas stark vergrößern ... Kannst du das bestätigen oder habe ich lediglich geringe Qualtätsansprüche?
Gruß Jigga

Ich kann das durchaus bestätigen. Ich habe die Makro-Konverter längst nicht immer bei vollem Zoom eingesetzt. So ab 135mm - das kommt hin. Man ist so immerhin etwas flexibler was Arbeitsabstand und Vergrößerung angeht.
 
panasonic fz50

moin, ich bin daniel und neu hier im forum. ich bin seit kurzem besitzer einer panasonic fz50. ich habe mit der cam leider noch probleme. viele bilder kann man vergessen. wenn ich am tage mit dem vollautomatikmodus( rotes a ) und AF fotografiere, sind die bilder ok, aber so bald ich auf programmautomatik umschalte trotz iso 100, sind die bilder oft verwackelt. ich mache eigentlich viel freihandaufnahmen von userem hund bzw von meinem auto. makroaufnahmen frei hand werden auch nichts nur mit auflage, doch das ist wohl normal. was stellt man als grundeinstellung am besten ein das die freihandaufnahmen gelingen? bildstabi mode2 ist auch eingeschaltet.
was muß ich bei nachtaufnahmen einstellen. funktioniert das nur mit stativ?
kann man mit af macro auch freihandaufnahmen machen?

gruß daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: panasonic fz50

moin, ich bin daniel und neu hier im forum. ich bin seit kurzem besitzer einer panasonic fz50. ich habe mit der cam leider noch probleme. viele bilder kann man vergessen. wenn ich am tage mit dem vollautomatikmodus( rotes a ) und AF fotografiere, sind die bilder ok, aber so bald ich auf programmautomatik umschalte trotz iso 100, sind die bilder oft verwackelt. ich mache eigentlich viel freihandaufnahmen von userem hund bzw von meinem auto. makroaufnahmen frei hand werden auch nichts nur mit auflage, doch das ist wohl normal. was stellt man als grundeinstellung am besten ein das die freihandaufnahmen gelingen? bildstabi mode2 ist auch eingeschaltet.
was muß ich bei nachtaufnahmen einstellen. funktioniert das nur mit stativ?
kann man mit af macro auch freihandaufnahmen machen?

gruß daniel

Wir haben November und in dem Monat gibt es wenig Licht im Freien. Beim Automodus wirst du sicherlich eine höhere ISO-Zahl vorfinden als 100. ISO 100 ist ja kein Garant für unverwackelte Bilder. Im Gegenteil ISO 100 ist dann u. a. mit die Ursache für Verwackler :D

Wichtig für verwacklungsfreie Fotos ist nun mal die entsprechend kurze Belichtungszeit. Der Stabi wird dabei nur für unbewegliche Motive einen Erfolg bringen. Springende Hunde können bei wenig Licht mit dieser Kamera nicht zufriedenstellend scharf gestellt werden.

Ja, je länger die Belichtungszeit ist, umso eher ist ein Stativ Pflicht. Das gilt natürlich besonders für Nachtaufnahmen, wo i. d. R. Zeiten im Sekundenbereich benötigt werden.

Deine Aufgabe wird es sein, durch entsprechende Lektüre und Übung herauszufinden, wie das Verhältnis von Blende, Zeit und ISO-Wert gewählt werden müssen.

Es gibt keine Grundeinstellung, die für alle Anforderungen gelten kann.

Gruss
Goddy
 
AW: panasonic fz50

danke für die schnelle antwort. ich habe mir heute schon das buch lumix superzoom fotoschule besorgt und studiere es schon.
wenn ich jetzt bei gutem licht fotos vom auto mache, wo der hintergrund unscharf sein soll, brauch ich ich dafür auch schon ein stativ?
was muß ich da einstellen. ich muß noch viel lernen, dachte das wäre einfacher
 
AW: panasonic fz50

danke für die schnelle antwort. ich habe mir heute schon das buch lumix superzoom fotoschule besorgt und studiere es schon.
wenn ich jetzt bei gutem licht fotos vom auto mache, wo der hintergrund unscharf sein soll, brauch ich ich dafür auch schon ein stativ?
was muß ich da einstellen. ich muß noch viel lernen, dachte das wäre einfacher

Um das Motiv freizustellen (Hintergrund ist unscharf) mußt du bei einer Bridge mit hohem Zoom arbeiten, sonst ist die Schärfentiefe zu groß. Das heißt, du mußt mit der Kamera einige Meter weg vom Motiv gehen, voll zoomen bis der Bildauschnitt stimmt und dann auslösen. Nach Möglichkeit eine offene Blendenzahl verwenden z. B. 3,5. Aber wie gesagt, bei den Bridges reicht die Offenblende nicht aus. Das geht erst bei DSLR Modellen gescheit.

Falls das Auto sich bewegt, stelle mal 1/30 oder 1/50 ein und ziehe die Kamera mit dem Motiv mit. Dann an gewünschter Stelle auslösen. So bekommst du einen Wischeffekt, der das Foto spektakulärer machen kann.

Bei gutem Licht mußt du kein Stativ verwenden. Du solltest einfach vorort mal die Belichtungszeit im P-Modus checken und dann siehst du schon ob die Zeit für scharfe Fotos reicht.

Die Faustregel ist dabei der Kehrwert der Brennweite.

Beispiel: 500mm Brennweite=mindestens 1/500 Zeit vorwählen. Bei 250mm=1/250. So bist du auf der sicheren Seite.

Mit dem Stabi kannst du natürlich auch noch mit 1/200 bei 500mm scharfe Fotos bekommen. Es ist aber eben etwas schwieriger und es wird nicht jedes Foto gelingen. Da mußt du einfach mal etwas experimentieren.

Gruss
Goddy
 
AW: panasonic fz50

dank dir werd ich mal probieren. also sollte ich erstmal im p modus bleiben für freihandfotos bei guten lichtverhältnissen am tage zb.
 
AW: panasonic fz50

dank dir werd ich mal probieren. also sollte ich erstmal im p modus bleiben für freihandfotos bei guten lichtverhältnissen am tage zb.

Der P-Modus ist natürlich nicht zwingend vorgeschrieben und ich hatte ihn nur mal erwähnt, weil er ja die Bedingungen erstmal checkt und dann Blende und Zeit anpasst.

Du kannst es auch mit der Zeitvorwahl "S" probieren. Auf dem Display kannst du dann schon erkennen, ob das Foto unterbelichtet wird. Ist das der Fall, mußt du eben eine längere Zeit einstellen oder den ISO-Wert erhöhen.

Ich würde erstmal lieber etwas Unterbelichtung in Kauf nehmen und das dann beim elektronischen Entwickeln wieder ausgleichen. Die FZ50 rauscht eben bei Werten über 200 schon gewaltig.
 
AW: panasonic fz50

eine frage hab ich noch was ich nichts so ganz verstehe?
FOKUS/AE-SP hab ich im menü, da kann ich Focus, AE, oder Focus/AE einstellen.
was heist lt bedienungsanl.:Scharfstellung und Belichtung
vorab festlegen
was soll ich da am besten einstellen?
 
AW: panasonic fz50

Den P-Modus würde ich bei der FZ50 überhaupt nicht verwenden. Dieser schließt unnötig die Blende, was zur Beugungsunschärfe auch mitunter noch Bewegungsunschärfe bringt. Wenn dann sollte man den A-Modus verwenden. Für den Hund kann ich dir den Sportmodus wärmstens empfehlen. Dabei wird die Blende immer offen gehalten und durch den intelligent ISO gibt es auch noch weniger Bewegungsunschärfe. Manchmal ist wird allerdings im Sprtmodus der ISO ein bißchen zu hoch gewählt.
 
AW: panasonic fz50

eine frage hab ich noch was ich nichts so ganz verstehe?
FOKUS/AE-SP hab ich im menü, da kann ich Focus, AE, oder Focus/AE einstellen.
was heist lt bedienungsanl.:Scharfstellung und Belichtung
vorab festlegen
was soll ich da am besten einstellen?
Das bedeutet nichts anderes, daß bei drücken auf die AEL-Taste der Fokus und die Belichtung gemessen und festegehalten werden. Ich hab die AEL-Taste allerdings so eingestellt, daß nur die Belichtung gemessen und festgehalten wird. Das ist für Panorama-Aufnahmen die bessere Einstellung.
 
Schmuckfotografie mit Panasonic FZ50???...help me!!

Hallo erst mal....und ein frohes Fest euch allen.....

Nun...leider bin ich z.Zt. auf der arbeit..und benötige eure Hilfe.
Was ist nun mein Problem:

Wir wollen uns einen zweiten Standbein aufbauen....d.h. Selbstständigkeit über Uhren und Schmuck über einen Onlineshops veräußern.

Nun:

Wir besitzen einen Kamera von der Firma Panasonic FZ50....(Grundausstattung).....womit ich mich aber nicht intensive beschäftigt habe.
Daher bin ich auf eure Hilfe angewiesen.
Seid ihr so nett, und teilt mir bitte mit, wie ich die Kamera einstellen muß und vor allem, was sollte ich noch dazu kaufen, um Makroaufnahmen machen zu können.....wie kommt mein schmuck am besten zur Geltung..........bsp. irgendwelche linsen noch kaufen o.ä.....(Stative ist klar)


Bin wirklich über jeden netten Beitrag sehr, sehr dankbar......

;o)
 
AW: Schmuckfotografie mit Panasonic FZ50???...help me!!

Für kleinen Schmuck wirst du noch eine Vorsatzlinse brauchen (Makrovorsatz), vorzugsweise ein Achromat. Gibt eine Reihe gute.

Allerdings ist professionelle Fotografie mit der Bridge Kamera schon grenzwertig. Eine DSLR mit ihrem wesentlich grösseren Sensor und ein richtiges Makro Objektiv wären vorteilhaft.
Bevor du jetzt die Hände zusammenschlägst ob des Preises: Ich hab vor einiger Zeit für jemanden, der auch nur Makro mit künstlicher Belichtung wollte, ein besonders günstiges Set empfohlen. War eine D70 (160 Euro) und ein ales Sigma Makro 50mm, bis 1:1, ohne AF (50 Euro). Die Bilder die damit enstehen sind zur vollsten Zufriedenheit des Besitzers.
Die D70 kann damit zwar nicht die Belichtung messen, aber beim immer gleichen Kunstlicht ist das schnell mit ein, zwei Probeaufnhamen und dem Histogramm behoben.
Für's Stativ wirst du auch ordentlich Gled brauchen. 30 oder 50 Euro reicht nicht, auch nicht gebraucht.

Bildgestaltung und Beleuchtung: Selber probieren, hier wird dir keiner sagen, wie man eine Konkurenz aufbaut!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten