AW: Panasonic Lumix DMC FZ45 bzw. FZ40
Hallo,
ich interessiere mich seit einer Weile für Panasonic Lumix Kameras. Vor allem die FZ Reihe, LX, und die GF1. Spiegelreflex ist mir zuviel, von der Größe und allem. Ich ordne die FZ Kameras von der BQ zwischen einer guten Kompakten (mit der man nichts falsch machen kann), und einer Kamera in Richtung "LX Philosophie" ein. Die FZ als ein gewisser Kompromiss (betreffend der BQ) gegenüber einer LX, mit Blick auf die Funktionsvielfalt. Wie 720p und Zoom.
Diese Funktionsvielfalt soll auch kein fauler Kompromiss sein, was die Erweiterungen angeht. Ich habe z.B. schon FZ38 Videos bei YouTube gesehen die erstaunlich waren. Darunter eines von einem Streicherquartett, dass mich nicht nur von der BQ überzeugt hat, sondern auch vom Ton. Das Stereo Mikrofon der FZ38 scheint ziemlich gut zu sein. Demgegenüber klingen die Mikrofone der LX3 sehr...bescheiden.
Ruckler in den Videos, häufig bei Kameraschwenks, gefallen mir gar nicht. Ich hoffe, das liegt an der Komprimierung bei YouTube.
So weit, so gut.
Als ich von der neuen FZ45 gehört habe, war das natürlich aufregend. Endlich eine Kamera Neuheit die ich nicht verpennt habe. Wie z.B. Micro-Four-Third.
Aber, wenn ich diesen Thread über die FZ45 lese, dann scheint mir die Begeisterung verhalten zu sein. Eines der Beispielbilder hat sogar grauenvolle digitale Artefakte. Nicht nur Bildrauschen, oder wie man es schönfärbend nennen könnte, Körnung. Nein, digitales Gewitter.
Wenn ich mir eine FZ38 ansehe, und jemand würde fragen wo ich die Prioritäten für Verbesserungen setzen würde: Ich würde alles auf Substanz setzen. Das bestehende perfektionieren. Möglicherweise bei f2 anfangen, und von der BQ in Richtung LX arbeiten. Verbesserungen bei Videoaufnahmen, Mikrofonen, sofern diese nötig und machbar sind. Der Anschluss externer Mikrofone kann sinnvoll sein, oder vieleicht ein drahtloser Auslöser. Hat hier jemand Probleme mit der Schnellwechselplatte erwähnt? Das irritiert mich. Weil die Funktionsvielfalt die Kamera auch für Action-Situationen prädestinert. Überhaupt kann man bei YouTube vieles sehen, was beim Videografieren mit Digitalen Kameras falsch läuft. Ich frage mich warum Panasonic z.B. keine mobile Steadycam Lösung wie SteadyWonder lizensiert, um die Technik für einen Consumer Preis zu verkaufen.
Die FZ38 ist vom Funktionsumfang mehr oder weniger perfekt. Ich würde kein immer größeres Paket aus Spielereien schnüren wollen. Aus der Computerwelt kennt man den Begriff der Bloatware.
Die Frage unterm Strich: Gibt es von der Bildqualität (Video&Foto), dem Sound der Mikrofone, überhaupt von der eigentlichen Substanz her, Gründe für eine FZ45 anstatt einer FZ38?