AW: Panasonic Lumix DMC FZ38
Für Nachtaufnahmen von beleuchteten Gebäuden eignet sich beinahe jede 08/15-Kamera, sofern sie Belichtungszeiten von mindestens 1s zuläßt. Bei schwacher Beleuchtung sollten es etwa 4s sein. Wichtig ist nur, daß die Kamera aufs Stativ kommt und die Sensorempfindlichkeit, also die ISO, für minimales Bildrauschen auf den kleinsten Wert eingestellt sind.
Die hier angesprochenen 'Spezialkameras' (Panasonic LX5, Canon S95) mit bes. lichtstarken Objektiven und relativ großen (=rauscharmen) Sensoren haben bei Nachtaufnahmen nur in einem relativ engen Bereich einen Vorteil: Du kannst in der Dämmerung oder bei besonders heller Beleuchtung noch aus der freien Hand fotografieren, während eine Durchnittscam oder eine Superzoom (wie die Pana FZ38) schon aufs Stativ müssen.
Wie stark Du heranzoomen kannst, läßt sich aus den Angaben zur Brennweite herauslesen. Üblich sind Angaben, die sich aufs Kleinbildformat beziehen. Beispiele findest Du etwa hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=110210
Die maximale Telebrennweite der LX5 und der S95 entspicht etwa Bild 3, wahrend Bild 4 der FZ38 nahe kommt.
Ich hoffe, daß Du damit etwas anfangen kannst!
Gruß
Fred
Ich will mich ja auch einarbeiten, denn wie du schon gesagt hast, ist das unerlässlich!
Mich würde eher das zweite reizen, in den Staaten ist nunmal alles beleuchtet, da brauche ich eher eine lichtempfindliche Kamera denke ich, danke für die Empfehlung! Ich gehe aber richtig in der Annahme, dass ich auch mit der Canon Sachen gut heranzoomen kann ? Zwar nicht so stark wie bei der Lumix, aber wenigstens etwas (wie gesagt, ich habe hier nur meine Fuji Schweinpix zum Vergleich).
Gibt es denn noch eine andere Kamera die zu empfehlen wäre neben der Canon ?
P.S.
Entschuldigung an dieser Stelle dafür, dass ich euren Thread mit meinen Fragen zumülle, aber es ist immer gut, wenn man jemanden fragen kann der mehr Ahnung als man selbst hat![]()
Für Nachtaufnahmen von beleuchteten Gebäuden eignet sich beinahe jede 08/15-Kamera, sofern sie Belichtungszeiten von mindestens 1s zuläßt. Bei schwacher Beleuchtung sollten es etwa 4s sein. Wichtig ist nur, daß die Kamera aufs Stativ kommt und die Sensorempfindlichkeit, also die ISO, für minimales Bildrauschen auf den kleinsten Wert eingestellt sind.
Die hier angesprochenen 'Spezialkameras' (Panasonic LX5, Canon S95) mit bes. lichtstarken Objektiven und relativ großen (=rauscharmen) Sensoren haben bei Nachtaufnahmen nur in einem relativ engen Bereich einen Vorteil: Du kannst in der Dämmerung oder bei besonders heller Beleuchtung noch aus der freien Hand fotografieren, während eine Durchnittscam oder eine Superzoom (wie die Pana FZ38) schon aufs Stativ müssen.
Wie stark Du heranzoomen kannst, läßt sich aus den Angaben zur Brennweite herauslesen. Üblich sind Angaben, die sich aufs Kleinbildformat beziehen. Beispiele findest Du etwa hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=110210
Die maximale Telebrennweite der LX5 und der S95 entspicht etwa Bild 3, wahrend Bild 4 der FZ38 nahe kommt.
Ich hoffe, daß Du damit etwas anfangen kannst!
Gruß
Fred