• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ35 bzw. FZ38

AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Oh, Kontrast -1? Das hätte ich nicht getippt. Hatte es gestern mal mit Kontrast +1, Schärfe +1, NR -1 versucht.
Werde es aber auch mal so testen.
Noch mal zur Bestätigung: NR auf 0 heißt mittleres NR, oder kein NR? Obwohl, dann macht -1 auch keinen Sinn, oder?
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Also... Die Nullstellungen sind von Panasonic empfohlenen Werte.
NR 0 bedeutet mittlere Rauschreduzierung, selbst NR -2 entrauscht auch immer noch etwas.
Mir sind die JPG's so schon zu kontrastreich.
Die Schatten sind sehr schnell "abgesoffen" und die Lichter "ausgefressen".
Daher Kontrast -1
Kontrast erhöhen geht später immer noch.
NR -1 nehme ich, weil dann die Details noch nicht so "glattgebügelt" sind,
denn zusätzlich entrauschen kann man auch später noch machen.
Und Schärfe +1 können sie ganz bestimmt gebrauchen.
Dies sind natürlich Werte, die für mich "gefühlt" die besten Ergebnisse OOC bringen.
Meistens verwende ich aber das RAW-Format, da sind die Einstellungen dann eh Wurst. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

"Meine" beste Einstellung liegt bei NR -2 (entrauschen kann man am PC immer noch, zumindest wenn ich mal einen Batch-faehigen Entrauscher fuer Linux finde ;-) ) und Schaerfe auf 0 (bei +1 treten doch hin und wieder schon sichtbare Schaerfungsartefakte auf).

Ansonsten kann ich Binärius zustimmen: Kontrast auf -1, damit die Schatten nicht absaufen und Saettigung ist bei mir auf +1 (ich mag kraeftige Farben).

Zu deinem Problem, querweltein:

Im P-Modus waehlt meine FZ38 bei heller Umgebung auch immer eine zu kleine Blende und dafuer eine lange Belichtungszeit. Was sich die Programmierer dabei gedacht haben, ist mir auch unklar, denn bei dem kleinen Sensor der FZ38 ist auch bei Offenblende die Schaerfentiefe immer noch sehr gross, so dass man eigentlich immer eine moeglichst offene Blende mit kurzer Belichtungszeit haben will, zumal bei kleineren Blenden die Beugungsunschaerfen schon recht sichtbar werden (siehe dazu http://www.cameralabs.com/reviews/Panasonic_Lumix_DMC_FZ35_FZ38/outdoor_results.shtml "Diffraction issues")

Um gegenzusteuern kannst du entweder, wie schon erwaehnt, die Programmverschiebung im P-Modus (Handbuch Seite 51) oder den A-Modus (Blendenprioritaet) benutzen. Damit kannst du ueber eine moeglichst offene Blende (z.B. 2.8 bei 27mm, 4.4 bei vollem Zoom) eine kurze Belichtungszeit erzwingen.

Eine Frage an die versammelten FZ38-Besitzer: ist es bei euch ebenfalls so, dass man im P- und im A-Modus bei Umgebung mit viel Licht, die FZ38 nicht unter eine Belichtungszeit von 1/1300 bekommt, egal wie weit man die Blende oeffnet? Eigentlich kann die FZ38 ja eine Zeit bis zu 1/2000, aber bei 1/1300 ist bei meiner immer Schluss, da zeigt sie dann in rot eine falsche Belichtung an.
Im manuellen Modus gehts natuerlich, aber ich wuerde es gern auch im P- und A-Modus hinkriegen.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

...Eine Frage an die versammelten FZ38-Besitzer: ist es bei euch ebenfalls so, dass man im P- und im A-Modus bei Umgebung mit viel Licht, die FZ38 nicht unter eine Belichtungszeit von 1/1300 bekommt, egal wie weit man die Blende oeffnet?

Die 1/2000 erreicht man nur in Verbindung mit Blende 8.
Auf Seite 82 der Bedienungsanleitung ist eine Tabelle.
Da muss man dann aber schon direkt in die Sonne halten um die 1/2000 zu erreichen.
Da ich aber wegen der Beugungsunschärfe nicht über Blende 5.0 gehe,
werde ich wohl nicht in den Genuss dieser kurzen Belichtungszeit kommen.
Bei extrem viel Licht verwende ich dann sogar den ND8-Graufilter,
denn ab Blende 5.6 empfinde ich die BQ für mich nicht mehr akzeptabel.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Danke für die Infos.
Dh, ich brauche bei kleinster Brennweite nicht unbedingt abzublenden, sondern kann getrost mit Offenblende arbeiten?
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

...Dh, ich brauche bei kleinster Brennweite nicht unbedingt abzublenden, sondern kann getrost mit Offenblende arbeiten?
Genau... und für die langen Brennweiten gilt dies natürlich auch.
Die FZ38, und das gilt eigentlich für alle Cams mit einem so kleinen Sensor, erzielt die beste BQ bei offener Blende.
Ich verwende daher auch meist die Blendenpriorität... also Modus A, denn die Schärfentiefe ist ja auch schon bei offener Blende gewaltig.
Wer schon mal im Vollformat fotografiert hat weis was ich meine. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Hallo,

Genau... und für die langen Brennweiten gilt dies natürlich auch.
Die FZ38, und das gilt eigentlich für alle Cams mit einem so kleinen Sensor, erzielt die beste BQ bei offener Blende.
Ich verwende daher auch meist die Blendenpriorität... also Modus A, denn die Schärfentiefe ist ja auch schon bei offener Blende gewaltig.
Wer schon mal im Vollformat fotografiert hat weis was ich meine. ;)

Bei den Tests von Colorfoto wird oft auch eine förderliche Blende genannt, welche bei der Fz38 2.5 wäre. Ich VERMUTE mal das hierbei das gleiche gemeint ist.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

...welche bei der Fz38 2.5 wäre...
Soll wohl 2.8 heißen. ;)
Deine Vermutung ist aber richtig.

Zitat aus Wikipedia:
„Die Schärfentiefe nimmt bei einer gegebenen Brennweite grundsätzlich mit dem Schließen der Blende zu.
Bei einigen Motiven ... benötigt man eine möglichst hohe Schärfentiefe, um das Objekt vollständig scharf abgebildet zu erhalten.
Dies wird durch starkes Abblenden, das heißt durch die Wahl einer kleinen Blendenöffnung erreicht.
Dann treten allerdings die Effekte der Beugungsunschärfe auf, die den möglichen Gewinn an Schärfentiefe wieder kompensieren.
In vielen Fällen ist daher ein Kompromiss zwischen Schärfentiefe und Beugungsunschärfe erforderlich.
Dieser Kompromiss wird auch förderliche Blende oder optimale Blende genannt...“
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Hallo,

Soll wohl 2.8 heißen. ;)
Deine Vermutung ist aber richtig.

Es steht bei Colorfoto tatsächlich 2.5 und für die FZ100 z.B. steht als förderliche Blende 2.3. Für meine f31 FD steht als förderliche Blende 4.4.
.
Es verdeutlicht mir einfach, dass man bei kleinsensorigen Kameras wie der FZ38 garnicht weit genug aufblenden kann. Wie die Tester bei Colorfoto eine förderliche Blende nennen können, welche in der Praxis garnicht einstellbar ist weiß ich auch nicht. Ich vermute aber, dass sie es aus einem Mix von tatsächlichen Testergebnissen und theoretisch/physikalischen Gegebenheiten errechnen.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Ich vermute aber, dass sie es aus einem Mix von tatsächlichen Testergebnissen und theoretisch/physikalischen Gegebenheiten errechnen.
Ich vermute es ist nur der theoretisch Wert, den sie angeben auf Grund der Größe des einzelnen Pixel auf dem Sensor.
Man sollte dabei auch immer bedenken, das wenn man sich nicht zu sehr von der förderlichen Blende wegbegibt, keine Beeinträchtigung des Bildergebnissen beim fertigen Bild sehen wird. Bedingt auch durch die NR, die schon viel vom Ergebnis des fertigen Bildes zerstört.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Hallo,


Es steht bei Colorfoto tatsächlich 2.5 und für die FZ100 z.B. steht als förderliche Blende 2.3. Für meine f31 FD steht als förderliche Blende 4.4.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius

2.5 ist der theoretische Blendenwert, bei dem keine Beugungsunschärfen (diffraction) auftreten sollten. Der hängt im wesentlichen von der Sensorgröße ab. Die FZ38 kommt dem im Weitwinkel mit 2.8 sehr nah.

Bei Kompaktkameras mit kleinen Sensoren ist es also immer vernünftig, mit möglichst offener Blende zu fotografieren. Je mehr man die Blende schließt (größerer Blendenwert), desto mehr Beugungsunschärfe. Dafür bringt eine etwas geschlossene Blende wieder Vorteile bei der Abbildungsqualität des Objektivs (Randunschärfen, CAs) und bei der Schärfentiefe.

Imho ist die FZ38 dennoch bei ganz offener Blende am besten. Ihr großer Vorteil ist die Lichtstärke ihres Objektives - mit f 2,8 im Weitwinkel und 4.4 bei vollem Tele (486mm) ist die Beugungsunschärfe nicht wirklich ein Problem. Andere Kompakte gehen von 3.3 bis 5.9. Wahrscheinlich auch ein Grund, warum die FZ38 bei Vergleichen der BQ oft gewinnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Hallo ,

Rudi.... Freddy.... in diese Richtung gingen auch meine Spekulationen. Ich wollte es allerdings nicht so formulieren da ich es eben nicht genau wußte.
Wie auch für Binärius ist was für mich letztendlich zählt , daß meine FZ38 bei offener Blende am besten zu verwenden ist und kaum CA's zeigt, was ich von der sonst hervorragenden F31FD und meiner ehemaligen Minolta Z1 nicht sagen konnte. Bei der Z1 half aber im Gegensatz zur F31FD das Abblenden auf 5.5 und die Ca's und die Schärfe waren weg.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Ja, die FZ38 ist meiner Meinung nach nach wie vor die beste unter den Superzooms - wegen ihres lichtstarken Objektivs, der vernünftigen Beschränkung der Optik auf 28-486mm, der gut eingestellten Rauschreduzierung, die auch die Verwendung höherer ISO erlaubt ohne Verschmieren, und noch ein paar anderen Gründen ...

Leider hab ich mir jetzt die Canon SX220 gekauft, und weil die in die Hosentasche passt, bleibt die FZ38 meistens daheim ... ;)
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken auf eine DSLR umzusatteln... Jetzt mal die Frage wieviel ich für meine FZ-38 noch bekommen würde. Auch habe ich mir die Televorsatzlinse DMW-LT55 mitsamt Pol-, Grau- und Nahlinse geholt.
Ebenfalls besteht die Frage ob es sinnvoll ist die ja noch sehr gute Cam vielleicht sprichwörtlich zu verramschen und doch sie als Zweit-Cam zu behalten.
...ach ja, upgraden wollen würde ich auf ne 550d

Danke im voraus für eure Meinungen
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Aktuelle Preise kannst du per Suchanfrage in der "Bucht" finden...

Aber unabhängig davon: Habe die FZ38 und noch ein paar Kameras wie die GH1, GF1, E-PL1....
Auch wenn theoretisch eine Spiegelreflex oder eine EVIL Kamera die bessere Bildqualität besitzt, sieht das in der Praxis oft anders aus.
Um das Objektiv der FZ38 zu ersetzen müsstest du für eine Canon irgend so ein Tamron 18-270mm oder Ähnliches kaufen. Wenn du diese Kombination mal in der Hand gehabt hast, wirst du dir die FZ38 zurückwünschen ;). Zumal so ein Tamron von der Abbildungsleistung nicht besser (eher schlechter) ist als das was die FZ38 auf den Sensor zaubert.
Selbst die Ergebnisse mit der GH1 und dem 14-140er Panasonic Superzoom zeigen einige Schwächen, obwohl dieses Superzoom Qualitativ einem Tamron Superzoom überlegen ist.

Ein großer Sensor ist toll, aber die Objektive müssen auch deutlich mehr leisten, da eine größere Fläche abgebildet werden muss. Die Ergebnisse eines Superzooms an einer DSLR können daher schlechter aussehen als das was eine Superzoom-Kompakte abliefert. Es hängt halt von dem jeweiligen Einsatzzweck (Lichtverhältnisse, Freistellen wichtig) ab. Auch die Stabilisierung einer kompakten ist deutlich besser. 1/100s bei >400mm sind mit der FZ38 kein Problem. Mit einem lichtschwachen Tamron und der größeren zu stabilisierenden Masse, wirst du bei einer DSLR die ISOs hochschrauben müssen um verlässlich ähnliche gute Verschlußzeiten zu erreichen.

Was ich sagen will: Ich persönlich entscheide mich häufig für die FZ38 und lasse meine GH1 zuhause. Das hängt immer davon ab was ich machen möchte. 90% der Bilder entstehen bei mit Tagsüber, so dass das Rauschen bei hohen ISOs vernachlässigbar ist.

Nicht, dass du deiner FZ38 noch mal hinterher trauern wirst :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Auch wenn theoretisch eine Spiegelreflex oder eine EVIL Kamera die bessere Bildqualität besitzt, sieht das in der Praxis oft anders aus.

Genau!

Und @Cornykorn...
Bedenke auch, dass Du mit deiner Nahlinse und der FZ38 sensationelle Closeup's und Makros machen kannst.
Die gewaltige Schärfentiefe des kleinen Sensors ist hier ein klares "Pfund".
Ein gutes Makroobjetiv für eine DSLR kostet richtig Geld.
Ich will damit eigentlich nur sagen...
Um alles mit einer DSLR abzudecken, was die FZ38 zu leisten vermag, muss man schon ganz schön tief in die Tasche greifen.
Nichts gegen eine gute DSLR, aber als Zweitkamera würde ich die FZ38 immer behalten.
Sie gebraucht für 250 Doppelmark zu verschleudern wäre einfach schade.
Dafür kriegst Du nicht mal eine vernünftige Linse für die 550d.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken auf eine DSLR umzusatteln... Jetzt mal die Frage wieviel ich für meine FZ-38 noch bekommen würde.
Danke im voraus für eure Meinungen

Ich stand ebenfalls vor der Wahl: (gebrauchte) DSLR oder FZ38. Bei mir waren in der engeren Auswahl die Pentax K200D, die Olympus PL1 oder eben die FZ38.

Die Bildqualitaet - und ich habe wirklich viele Bilder hier im Forum angeschaut - ist bei der K200D mit gutem(!) Teleobjektiv sichtbar besser als bei der FZ38. Dafuer kostet aber allein das Teleobjektiv schon so viel wie die FZ38 gebraucht.
Nehmen wir als Beispiel das Pentax DA 55-300mm, kostet ca. 300 EUR (neu) und wiegt 440g. Dann kommt noch die K200D (725g ink. Akkus) und noch das Kit-Objektiv Pentax DA 18-55mm (225g, 80 EUR neu) dazu.

Macht insgesamt ca. 1400g und (Gebrauchtpreis K200D liegt um 200 EUR) 580 EUR.
Klar, man kann auch ein Superzoom nehmen, aber das einzige fuer Pentax, das auch nur einigermassen den Brennweitenbereich der FZ38 abdeckt, ist das Sigma 18-250, und das kostet alleine schon 430 EUR.

Oder die gleiche Rechnung fuer m43:
E-PL1 kostet (neu) ca. 220 EUR und wiegt knapp 300g, dazu das Superzoom von Olympus 14-150 fuer 460 EUR mit 290g.
Insgesamt also 680 EUR und knapp 600g Gewicht, was schon deutlich akzeptabler ist als die Pentax-Kombi, dafuer aber auch nochmal nen Hunderter mehr kostet.
Die Olympus-Kombi kostet also etwa das 3-fache der (gebrauchten) FZ38, aber die Bildqualitaet ist - bei gutem Licht - wegen dem Superzoom nicht besser, eher schlechter. Bei schlechten Lichtverhaeltnissen sind Pentax und Oly klar im Vorteil durch den grossen Sensor, keine Frage. Dafuer schleppt man halt auch 2/3 (Oly) bzw. mehr als das 3-fache (Pentax) des Gewichts der FZ38 mit ihren 370g.

Ich habe mich dann fuer die FZ38 (fuer 200 EUR inkl. Versand, Tragetasche und OVP, unter 400 Ausloesungen, hier im Forum gefunden) entschieden, und das bisher nicht bereut.
Irgendwann werde ich sicher auf das m43-System umsteigen, aber das soll erstmal noch 2-3 Kameragenerationen "reifen" und billiger werden. Im Moment lassen sich Pana und Oly ihre leichtgewichtigen Loesungen jedenfalls noch sehr teuer bezahlen und solange werd ich mit der FZ38 noch meinen Spass haben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Einen klaren Vorteil hat so eine spiegellose FZ38 natürlich auch noch.
Man kann total geräuschlos auslösen... (muss man natürlich im Menue deaktivieren)
Spätestens beim zweiten Foto wird man nicht mehr authentische Fotos von Personen mit einer DSLR bekommen,
wenn da der Spiegel dann ...paaalllappppp... macht.
Wir ihr merkt bin ich immer noch total verliebt in meine FZ38 und in die Person im Vordergrund schon seit über dreißig Jahren. :D
Und... das Foto ist tatsächlich auch noch ein ordentlicher Crop!

283rob.jpg


PS: bevor hier Fragen kommen... Ich habe die Erlaubnis beider Personen dieses Bild hier zu zeigen. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

@cornykorn: ich habe selbst keine FZ38, aber wenn ich eine hätte, würde ich sie niemals hergeben.

Leider gibt es die Kamera jetzt nicht mehr bzw. nur noch Restmodelle zu astronomischen Preisen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten