• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ28

AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Also ich habe wie oben geschrieben jetzt den Nissinfür 97.- € geordert.
Versandbestätigung habe ich, er müsste morgen kommen.:D

Jetzt eine Frage an Dich whisper:
Wie stellt man das am besten an der Kamera ein?
Die weiß ja nix vom Nissin!?
Und das wird sie auch nie:)
Manueller Modus, internen Blitz auf und dann nur Aufhellblitz oder den normalen und dann den Belichtungswert messen.
Du kannst jeden Modus nehmen. Der Nissin blitzt mit dem ersten Blitz der FZ (aber bitte kein rote Augen Blitz, da legt der Nissin gleich mit los.
Dann würde ich mit der Belichtungszeit etwas kürzer treten, wenn dann der Nissin mit ins Spiel kommt, damit das Bild nicht überbelichtet wird!?
Ich würde den internen Blitz runter regeln, dann knallts nicht so von vorne und der Nissin macht ein schönes Seiten oder indirektes Licht, wenn Du ihn auf die Decke oder Wand richtes.
Ist dieser Gedankenansatz richtig?

Morgen haben wir nämlich wieder unser Piano-Dinner und ich wollte Bilder von unserem Pianisten für die Website und unsere Flyer und Menükarten machen.
Viel Zeit zum Üben bleibt da leider nicht!:grumble:
Stell den Nissin aufs Piano (falls Du darfst :D) und regele ihn runter, vllt mit Diffusor Scheibe, so hast Du schönes Seitenlicht. Den Blitz der Fz musst Du dann etwas anpassen.
Mit dem Nissin wäre das mit Sicherheit sinnvoll, da es nur gedämpftes Licht und Kerzenschein gibt!
Versuch das gedämpfte Licht und den Kerzenschein trotz der Blitze einzufangen. Man sollte nicht unbedingt sehen, dass Du geblizt hast.

Hast Du mir noch einen Tipp auf Lager?:top:
Falls das Piano schon da ist, dann setz jemanden davor und mach eine kleine Testreihe. Ach ja, denk an die Batterien :D.
Sei wachsam Agent mupfelchen. Viel Glück! Und möge das Licht mit Dir sein.

(Diese Nachricht vernichtet sich in 5 Minuten :D)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Falls das Piano schon da ist, dann setz jemanden davor und mach eine kleine Testreihe. Ach ja, denk an die Batterien :D.
Sei wachsam Agent mupfelchen. Viel Glück! Und möge das Licht mit Dir sein.

(Diese Nachricht vernichtet sich in 5 Minuten :D)

Hallo whisper,

da hast mch ganz schön zum Schmunzeln gebracht!:)

Danke für Deine Tipps!:top:
Batterien habe ich tonnenweise da...:evil:
Das mit dem Blitz reduzieren wollte ich auch machen.
Ich überlege, ob ich nicht um die Stimmung besser einzufangen den Blitz auf die 2. Verschlussvorhang lege (so wie bei Nachtportraits).
Das Kavier ist schon da, gehört uns. Nur aufs Klavier kann ich den Blitz leider nicht stellen, da wir es umgebaut haben.
Ist ein super E-Piano drin! Merkt aber keiner, das ursprüngliche Klavier war kaputt, das "Gehäuse" aber so toll restauriert,
dass wir das E-Piano reingepfriemelt haben und dann muss beim Spielen der Deckel oben auf sein, damit die eingebauten Boxen die Töne wiedergeben können.:lol:
Aber an das Klavier haben wir eine schöne Rückwand gebaut, denn es steht mitten im Raum, und da könnte ich den Blitz drauf stellen.

Das Päckchen ist gerade gekommen!!! (mein Mann weiss noch nichts von seinem Glück:D)
Und dann setze ich nachher gegen Abend, wenn es dann langsam dunkel wird meine Kinder vor das Klavier und teste mal die grundlegenden Einstellungen:
Standort für den Blitz, Blitzstärke...
Ich habe auch noch einen Cross-Filter, das wäre vielleicht für den Kerzenschein ganz nett.

Ich will mich ja auch nicht blamieren vor allen Leuten.
Das ist schon anders, als wenn man nur so vor sich hin und alleine fotografiert!

Ich werde berichten...
...ob das Licht da war...
und mein Grips und meine Intuition mich nicht im Stich gelassen haben!;)
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hallo zusammen,

ich bin ein absoluter Neuling hier.
Seit einigen Wochen habe ich mir die Lumix FZ 28 zugelegt und bin
sehr zufrieden damit. Das DSLR Forum ist wirklich Klasse und ich habe schon einiges über
die Cam erfahren und lerne immer noch dazu.

Ich möchte mir nun einen Grauverlaufsfilter 46mm und einen Polfilter (circular)
zulegen. Ich habe nun schon so viel im Netz gestöbert - könnt ihr mir vielleicht einen guten Tip geben
wo und vor allem welche ich am besten bestellen kann, nicht zu teuer und doch gute Qualität ????
Diesen habe ich nun in der engeren Auswahl

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=290354265469&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

was meint ihr ???

Liebe Grüße
Jane
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hallo zusammen,

ich bin ein absoluter Neuling hier.
Seit einigen Wochen habe ich mir die Lumix FZ 28 zugelegt und bin
sehr zufrieden damit. Das DSLR Forum ist wirklich Klasse und ich habe schon einiges über
die Cam erfahren und lerne immer noch dazu.

Ich möchte mir nun einen Grauverlaufsfilter 46mm und einen Polfilter (circular)
zulegen. Ich habe nun schon so viel im Netz gestöbert - könnt ihr mir vielleicht einen guten Tip geben
wo und vor allem welche ich am besten bestellen kann, nicht zu teuer und doch gute Qualität ????
Diesen habe ich nun in der engeren Auswahl

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=290354265469&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

was meint ihr ???

Liebe Grüße
Jane

Hallo!

Also zum Grauverlaufsfilter kann ich leider nichts sagen, aber ich besitze einen Polfilter von Hoya. Davon ist entweder der "Circ. Pro 1 digital" http://www.amazon.de/Hoya-HMC-Polar...=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1257292221&sr=1-1 oder der "Circ. Super (http://www.amazon.de/Hoya-Y8POLC046...=sr_1_5?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1257292160&sr=8-5) zu empfehlen.

Von Hama ist bei Filtern eher abzuraten. Die von Hoya passen auch auf die Kamera ohne beim Einfahren zu klemmen (das ist bei B+W der Fall).

Viele Grüße,

wuermchen16
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hallo wuermchen16 ,

vielen Dank für die Links,
werde mir alles in Ruhe durchlesen.
Von Hoya habe ich mir auch schon einiges angeschaut.

Liebe Grüße und nochmals Danke,
Jane 49
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Ich hatte im Hersturlaub meine LX3 und FZ28 dabei. Hat der Brennweitenbereich der LX3 nicht ausgereicht, griff ich zur FZ28.
Problem: Bei einer ganzen Reihe von Bildern war die FZ28-Qualität hinsichtlich Schärfe unbefriedigend - vor allem wenn ich Vergleichsbilder der LX3 mit nur gerinfügig kleinerer verwendeter Brennweite betrachte.
Dass die LX3 allein schon aufgrund des größeren Sensors die bessere Qualität bietet, ist klar, nur: ich erzielte teilweise auch mit der FZ28 eine Schärfe, die mich durchaus zufrieden stellt. Ich denke, ich verwackle häufig ein ganz klein wenig - allerdings dann wohl auch mit Verschlusszeiten von 1/500 oder gar 1/800 Sek. und Brennweiten um 80 mm KB-äquivalent. Im Urlaub hatte ich den Verwacklungsschutz auf AUTO stehen.

Hat jemand ähnliche Probleme und kennt Abhilfe?

Ich habe die gleiche Kombi, unscharfe Bilder mit der FZ28 kann ich, auch im Vergleich mit der LX3, nicht bestätigen. Allerdings musste ich die interne Schärfung der FZ28 auf +2 stellen (bei NR 0 oder +1), um einen ähnlichen Schärfeeindruck zu erzielen wie bei der LX3 in der Standardeinstellung. Den Stabi habe ich dabei auf Mode1. Aufnahmen der FZ28 mit voller Brennweite zeigen dagegen schon mal Randunschärfen (die man aber motivabhängig nicht immer sieht).

P.S. schöne Bilder, nemo!
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Ich denke, ich verwackle.
Interessant ist aber, dass das hauptsächlich bei sehr kurzen Verschlusszeiten passiert (so gestern morgen bei 1/1600 sec! und ca. 300 mm Brennweite KB-äqu.), während ich viele scharfe Aufnahmen habe mit Zeiten, die für die Brennweite eher knapp sind.
Denselben Eindruck hatte ich übrigens bei meiner früheren FX500: verwacklungsartige Unschärfen gerade bei sehr kurzen Verschlusszeiten.
Vielleicht hat der Verwacklungsschutz bei kurzen Zeiten Probleme (mit mir?).
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Ich bin auch ein Neuling hier und beschäftige mich erst seit kurzem mit der Fotografie.

Meine FZ28 hab ich seit August, aber der Makromodus reicht mir nicht wirklich. Überleg grad, mir ein Raynox DCR zuzulegen. Wann würdet ihr mir die 150er und wann die 250er Version empfehlen?
Brauch ich zwingend dazu ein Stativ?

Ich häng mal ein paar Bilder von mir an, wäre um Verbesserungsvorschläge dankbar. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hey Shiny, erstmal Willkommen!

Zu deinem Problem: Ich hatte bis vor einer Woche das gleiche und dachte eigentlich immer:"Naja, wenn das DRC-250 zu doll vergrößert dann zoom ich halt weniger" Aber falsch gedacht!
Ich habe nun das DCR-150 und bin vollstens zufrieden! Habe es zwar erst seit 4 Tagen aber meine Ergebnisse zeigen - für mich schon erste Erfolge.

Zum Thema Stativ: Aufjedenfall! Draußen kann man zwar auch ohne fotografieren (siehe meine Bilder) aber drin ist es wesentlich leichter. vor allem ohne Blitz !

Hier mal ein paar Impressionen:

Draußen

#1
marienkferfarbe900ny0e.jpg





#2
marienkfervonvorne900qbeb.jpg




Drinnen MIT Stativ:
#3
blume900t9r2.jpg




#4
bltenstaub900o9tb.jpg




#5
bltenstaubdiagonal900ga93.jpg




#6
retrofliege900dzia.jpg




#7
retrofliegeseitlich900ozon.jpg








Versucht ein eigenes "Studio-Bild" zu machen ohne Schirme, externe Blitze o.ä.

#8
snake-lang900dkzv.jpg





EDIT:
Gerade ein Bild mit mehr Tiefenschärfe belichtet und dabei rausgekommen ist das:
snake-weieeckenschrferthdq.jpg


Der größte Vorteil mit dem DCR-150 liegt nun mal darin eine ziemlich große Vergrößerung bei verhältnismäßig großem Abstand zwischen Objekt und Kamera zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Danke für deine Antwort. :)

Okay, dann muss ein Stativ wohl auch mit auf den Einkaufszettel. *seufz*
Kannst du mir eins empfehlen?

Wie groß ist eigentlich der Unterschied zwischen dem 150er und dem 250er?
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Danke für deine Antwort. :)

Okay, dann muss ein Stativ wohl auch mit auf den Einkaufszettel. *seufz*
Kannst du mir eins empfehlen?

Wie groß ist eigentlich der Unterschied zwischen dem 150er und dem 250er?

Ein gutes und auch ausreichend tragfähiges Stativ für die FZ28 ist das Manfrotto Modo 785b für etwa 50 Euro.

Falls du aber sowieso vorhast, dir bald eine schwerere DSLR zu kaufen, solltest du evtl. doch ein etwas stärker belastbares Stativ kaufen...

Unterschied 150 und 250er Raynox: Der Vergrößerungsfaktor ist beim 250er größer, d.h. es eignet sich v.a. für sehr kleiner Objekte (Ameisen, Obstfliegen, Kopf/Augen von Bienchen etc....das 150er eignet sich für Bienen, Schmetterlinge im Ganzen und außerdem ist es leichter zu gebrauchen da der Bereich der Tiefenschärfe etwas größer ist als beim 250er.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Das *Seufzen* könnte daran liegen, dass das Auto und das Pferd grade mehr Geld verschlungen haben, als geplant war. :ugly:

Dann wird's wohl das 150er werden.
Könnte man das denn eigentlich auch an einer DSLR verwenden?

Ich spiele schon mit dem Gedanken, mir eine DSLR zu kaufen. Schwanke aber noch hin und her, weil ich meine Panasonic erst ein paar Monate hab.
Wobei mich die Canon EOS 500D oder die Nikon D5000 schon reizen würden.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Bei Vorsätzen musst du meines Erachtens nach nur auf den Durchmesser des Anschlussgewindes achten. Beim Raynox ist eh ein Universaladapter dabei, daher sollte dies kein Problem darstellen ;)
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hallo

ich habe nun auch schon viel über den Raynox DCR-150 Makro Vorsatz gelesen, jedoch steht immer wieder dabei, das
dass Objektiv zusammen mit einer Schnappfassung für 52 bis 67mm Filtergewinde geliefert wird. Die FZ 28 hat jedoch 46mm.
Welches Gewinde oder Adapter brauche ich dann?

Ebenso finde ich keinen passenden Graufilter Verlauf für 46mm.
Graufilter ja, aber keinen Verlaufsfilter.
Könnt ihr mir da weiter helfen - ich bin halt noch ein Anfänger.

LG Jane
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten