• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ200 - Praxisthread

Ich habe kürzlich angefangen mit Topaz DeNoise 5 zu entrauschen. Ich bin noch in der 30 Tage Testphase, aber ich bin von den Ergebnissen so erstaunt, dass ich mir das Plugin definitiv kaufen werde.

Du kannst gerne mal auf meinen Flickr Account schauen, da schieße ich u.a. genau so, RAW Dateien per PS entwickelt, die neuesten jetzt auch entrauscht, Portraitfotos mit und ohne Blitz (Olympus FL 36) sowie Raynox 150, also genau das Spektrum was du suchst:
http://www.flickr.com/photos/xtj7/

Ich bin mit den Ergebnissen völlig zufrieden. Als Pixelpeeper ist man mit einer Superzoom Kamera sowieso nicht gut beraten, aber da schneiden selbst viele Einsteiger DSLRs sehr schlecht ab.
 
Als Pixelpeeper ist man mit einer Superzoom Kamera sowieso nicht gut beraten, aber da schneiden selbst viele Einsteiger DSLRs sehr schlecht ab.

Ab wann ist man Pixelpeeper...? Ich habe vorhin Vergleichsfotos von Lumix 200 zu D5100 gesehen und bin fast verzweifelt, aus Angst, die falsche Entscheidung getroffen zu haben. Und da meint der Händler sogar, sei kein Problem, Lumix bringen, D5100 mit 18-105 VR mitnehmen - verdammt, was tun....

Zumal: Deine Bilder sind super. Vielleicht habe ich doch die richtige Wahl getroffen. Ich kann (noch) nicht beurteilen, was die Kamera vs. demjenigen dahinter ausmacht. Wobei ja Rauschen Rauschen bleibt. Ausser mit o.g., danke für den Tipp.

Hinderlich ist mein Einsatzgebiet: Von Produktfotos, Ausstellungen, Porträts (alles mit nicht super-professionellem Anspruch, für die Projekte hole ich einen Fotografen) bis zu Sport/Fussball und Urlaub... Aber blöderweise immer mit diesem Perfektionismus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann natürlich die Entscheidung für dich keinesfalls fällen, aber dir vielleicht meine Überlegungen damals kurz nahebringen, da mein Anforderungsprofil ähnlich war.

Hätte ich zu einer DSLR gegriffen, so hätte ich zu dem Preis keinesfalls ein Lichtstarkes Zoom-Objektiv bekommen, sondern allenfalls vielleicht f5,6 im Tele. Mehr Tele als 105mm hätte ich dabei wohl bei dem Preis auch nicht gehabt und langfristig wohl sicher auch nicht mehr als 200mm Tele gekauft (teuer!). Bei einer DSLR hätte ich also, um die selbe Lichtstärke eines 2,8er 600mm Tele zu erreichen einerseits ISO hochschrauben und andererseits das Bild croppen müssen. Und dann wäre der spürbare Auflösungsgewinn futsch.

Einen wirklichen Vorteil hätte ich bei der Erweiterbarkeit und einen Auflösungsgewinn im Nahbereich (< 105mm) gehabt, hier lässt sich aber auch - wenn man die Kamera auf f4 abblendet - einiges an Details rausholen. Da können viele Einsteiger DSLRs mit Kit Objektiven auch nicht viel mehr bieten. Klar, mehr, aber nicht so viel :)

Für mich reicht in der Praxis die halbe Auflösung, also 2000x1500. Selbst bei Ausdrucken und im Internet sowieso. Hier kann man dann auch problemlos Pixelpeeper sein.

Dafür habe ich den Vorteil: geringer Preis, riesiger Telebereich mit lichtstarkem Objektiv, alles immer in einer Tasche dabei, ich verpasse keinen Moment, weil ich Objektive wechseln muss und das ganze ist ziemlich leicht. Gerade auf Reisen blieb die DSLR eher mal im Hotel, so dass man nur die Kompakte eingesteckt hat. Seit der FZ200 ist die einfach immer dabei.

Für mich war die FZ200 natürlich auch eine Kompromissentscheidung, aber eine bei der ich - nach reiflicher Überlegung - längst nicht so viele Kompromisse eingehen musste, wie man vielleicht zunächst meinen mag.

Ich liebäugle damit, nochmal in Zukunft eine Vollformatkamera anzuschaffen - aber die FZ200 bleibt (oder wird allenfalls durch einen etwaigen Nachfolger :D).

Nach mittlerweile mehr als 10.000 Fotos kann ich sagen, sie ist das Geld für mich absolut wert. Aber das gilt wirklich nur für mich.

Fazit:
Wenn der Telebereich dir nicht viel nützt, du langfristig planst noch einiges an Geld z.B. in Objektive etc. zu stecken und wirklich das letzte bisschen an nutzbarer Auflösung brauchst, weil du z.B. oft croppst oder Plakate drucken möchtest, dann ist die FZ200 wohl nicht die richtige Kamera für dich. Das ist eben eine echte Allroundkamera - sie kann alles gut aber nichts perfekt :) Wenn man sich ein bisschen auf sie einlässt, gelingen aber wunderschöne Fotos - ob das für deine Anforderungen rausreicht, kannst allerdings nur du selbst entscheiden.
 
Vielen Dank für Dein Feedback!

Im Moment ist das Geld nicht "so üppig", weswegen die vernünftige Strategie eigentlich lauten sollte:

- geschäftliche Fotos mit absolutem Profi-Anspruch vom Profi machen lassen (der an Ausrüstung und Know-How wohl mehr hat, als ich jemals haben werde)

- für geschäftliche Fotos mit geringerem Anspruch reicht die Lumix (PS: Ggf. mit dem Raynox 150)

- für Hobby-Fotos sowieso, zumal die schnelle Serienbildfunktion (Fussball) und die hohe Mobilität dafür sprechen

- wenn ich die Basics kann und mit der Lumix an Grenzen stoße, kriegt sie eines der 3 Kids oder sie wird eine "Alltagsschlampe" und ich steige hobbymässig in die DSLR-Welt ein. Irgendwann. Parallel zum Porsche dann...

Wie gesagt, es ist nur mein Perfektionismus, der mich immer wieder nachdenken lässt. Der ist aber aus o.g. Gründen fehl am Platz.

Zu den RAWs: Ich habe Photoshop CS6 - ist damit die RAW-Bearbeitung sinnvoll möglich bzw hilft weiter? Ein weiteres Tool möchte ich dafür ungern, wird irgendwann zu viel - außer, es schafft immense Vorteil gegenüber PS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende Photoshop CS5 und den Adobe DNG Converter. Der wandelt mir die RAWs ins DNG Format, diese lassen sich dann direkt mit Photoshop einlesen.

Bei Photoshop CS6 sollte die aktuelle Camera RAW Version sogar direkt die Lumix RW2 Dateien öffnen können. Somit würdest du dir den Schritt sparen können.
 
Hallo zusammen,

das hier ist mein erster Beitrag im Forum. Ich habe zwar nicht alle 100 Seiten durchgesehen, aber ordentlich quer gelesen.

Da ich immer noch etwas unzufrieden bin mit der Bildqualität der FZ200 wollte ich Euch fragen, welchen dieser beiden 100% Crops ihr besser findet. Klar kann man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, doch ich bin einfach gespannt auf Eure Meinung.

Danke, Hans

crop1.jpg

crop2.jpg
 
Solche Crops der FZ200 kenne ich auch ,vermutlich sind die Bilder mit 600mm gemacht.Kannst du noch das komplette Foto zeigen.
 
100%-Crops schaue ich mir bei dem Sensor nicht an. Ich bin nicht so masochistisch veranlagt ;)

Crop 2 ist imho matschiger. Ich würde aber auch beim ersten versuchen die NR runter zu nehmen.
 
Im Telebereich hilft es ganz enorm auf F4 abzublenden. Nochmal ein gutes Stück besser wird es, wenn man RAW aufnimmt und NR "manuell" über z.B. Topaz DeNoise 5 oder ähnliche Entrauscher vornimmt. Dann sind auch 100% Crops durchaus brauchbar.

Hier z.B. so ein 100% Crop, ist nicht im vollen Tele gemacht, sondern nur so ca. bei 12x Zoom, aber f4, RAW und via DeNoise 5 entrauscht:

ferrari-crop.jpg

Den "Rest" des Bildes kann man sich hier angucken (ist auch dort in voller 4000x3000 Auflösung hochgeladen):
http://www.flickr.com/photos/xtj7/8652520298/in/photostream

Hier noch mal ein weiterer Crop, mit etwas Struktur (Haare, Nase etc.), damit man auch diesen Fall sieht. Ich habe bewusst aufs Nachschärfen verzichtet, hier wurde wirklich nur aus der RAW entwickelt und mit DeNoise entrauscht:

dog.jpg

Hier das volle Bild (4000x3000):
http://www.flickr.com/photos/xtj7/8664251547/in/photostream
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Fotos mit iZoom bitte nur mit RAW :)

In diesem Foto hatte ich hässlichste Artefakte; Das RAW hat zwar viel weniger Auflösung und sieht körniger aus aber in der 100% Ansicht sind die Schärfe- und Upscaling-Artefakte die bei iZoom entstehen nicht vorhanden :cool:


(dann Rechtsklick auf Foto und Original klicken)
 
Danke für Eure Antworten. Vor allem den roten Sportwagen und den Hund finde ich super. Hmm, kann mir jemand verraten, welche Einstellungen ich im P-Modus vornehmen kann (Kontrast, Schäfe, Rauschminderung), damit die JPG's in eine ähnliche Richtung gehen und vor allem die Artefakte verschwinden? Dass die gleiche Qualität mit JPG's nicht erreicht ist, ist klar... Aber evtl. geht's ja noch ein Stück besser mit den entsprechenden Einstellungen...

Die beiden Rotkehlchen-Crops sind ein Vergleich zwischen der FZ150 und FZ200. Beide Fotos wurden am gleichen Tag aufgenommen, bei einer Brennweite von etwa 100 mm.
Hier das Bild der FZ150: http://pixabay.com/de/rotkehlchen-vogel-tiere-95984/ und hier das Bild der FZ200: http://pixabay.com/de/vogel-rotkehlchen-tier-93598/

Persönlich gefallen mir die Aufnahmen der FZ150 einen Tick besser. Da mir das Thema keine Ruhe gelassen hat, habe ich noch Bilder der FZ200 und meiner 5 Jahre alten FZ18 verglichen, wobei mich die FZ18 bis heute überzeugt!

Crop FZ200:
crop4.jpg


Crop FZ18:
crop5.jpg


Bei der FZ200 stören mich die vielen Artefakte - auch den Hintergrund finde ich nicht schön - gerade im Vergleich zur FZ18 :(

Hier noch die Links zu den Orginalbildern:

FZ 18: http://pixabay.com/de/krokus-krokusse-pflanze-garten-3336/
FZ 200: http://pixabay.com/de/krokus-krokusse-gelb-lila-violett-100134/

Und noch ein weiteres Bild meiner FZ18: http://pixabay.com/de/rote-rosen-rose-rosen-gegenlicht-4232/

Alle Bilder wurden mit Blende f4 bzw f5 und bei Iso 100 aufgenommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei der FZ200 die Erfahrung gemacht, dass die JPG Bilder bei 100% einfach nicht brauchbar sind. Wirklich gute Einstellungen habe ich da nicht gefunden. Wenn man sich mit ca. 40% der Auflösung zufrieden gibt (immerhin 2400x1800), also die Bilder nachträglich auf diese Größe verkleinert, kann man auch mit den JPGs sehr brauchbare Bilder erzielen.

Das reicht immernoch für den Hausgebrauch und sollte dann auch im Rauschverhalten, den Details und Dynamikumfang einer FZ18 bei gleicher Auflösung überlegen sein.

Wenn man das Maximum aus der Kamera herausholen will, gilt aber nach wie vor: RAWs schießen und selbst entwickeln sowie entrauschen (ich verwende hier gerne DeNoise 5, es gibt aber auch etliche andere vergleichbare Entrauscher).

Der Sensor der FZ200 ist klein und wenn man mich fragt, hätte ich bei der Pixeldichte lieber nur 4-6 Megapixel anstatt 12, daher muss man hier Kompromisse eingehen. Aber wenn man die Limitationen kennt, kann man auch mit dieser Kamera wirklich beeindruckende Fotos schießen.

Übrigens verkleinere ich selbst manche RAWs auf 2400x1800, weil die 100% Ansicht ohnehin manchmal nicht mehr Details liefert (bei höheren ISO Werten, Offenblende am Tele oder Vorsatzlinsen z.B.).
 
Speziell des Freistellungpotentials würde mich mal Folgendes interessieren:

FZ200 ggü. Olympus OM-D mit 75-300mm II (f4.8 - 6.7)

Welche der beiden Kombinationen stellt besser frei, wenn ich die die FZ200 bei F2.8 lasse?

Brennweitenmäßig liegen ja beide Kombis gleich...600mm umgerechnet auf 35mm

(ich habe es über Tiefenschärferechner schon probiert, komme damit aber nicht zu recht)

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe folgenden Rechner verwendet:
http://www.dofmaster.com/dofjs.html

Olympus E-M5, 300mm (entspricht 600mm Kleinbild), f6.7, fokussiert auf ein Objekt in 3m Entfernung:
1,82cm Tiefenschärfebereich

Panasonic FZ150, 108mm (entspricht 600mm Kleinbild), f2.8, fokussiert auf ein Objekt in 3m Entfernung:
2,1cm Tiefenschärfebereich


Da der Sensor der FZ150 die selbe Größe des FZ200 Sensors hat, kommt das aufs selbe raus.

Du hast also bei der E-M5 einen minimal engeren Tiefenschärfebereich. Aber wir bewegen uns hier in Größenregionen von 3mm, bei einem Objekt was 3m entfernt ist. Also würde ich nach meinem Ermessen behaupten, dass die beiden ziemlich identisch sind mit einem minimalen Vorteil für die OM-D.

Ich habe 3m genommen, da ich die Naheinstellgrenze des 75-300mm Objektivs nicht kenne. Bei 75mm liegt die wohl bei 90cm, aber ich habe so auf Anhieb keinen Wert für 300mm gefunden.

Im Makromodus kann die FZ200 auf 1m ran, im vollen Tele. Da haben wir dann rechnerische 0,22cm Tiefenschärfe. Hier könnte die FZ200 also womöglich im Vorteil sein, weil man mit ihr einfach näher heran kann. Das ist aber reine Spekulation.
 
Vielen Dank, xtj7 !!!

Das ist mal eine kompetente und klare Antwort.

Grüße

ja xtj7 ist nicht irgendwer, den namen merk Dir mal. immer wieder in seinen flikr-account reinschauen, ist viel sehenswertes und überraschendes dabei. nicht zu vergessen mit der bridge FZ 200, sensor 1/2,33 !!! xtj7 ein angehender solist auf (s)einem foto-instrument.

mbg kmhb
 
Zuletzt bearbeitet:
Paßt eigentlich der Akku von der FZ150 auch bei der FZ200?
Weiß das jemand?

Akkus von der FZ38 hab ich auch noch, aber die werden doch sicherlich nicht für FZ200 passen, oder?
 
AW: Panasonic Lumix FZ200

OK, hier sollte ich erwähnen, dass das nicht OOC ist. Es zeigt aber, was man mit der FZ200 machen kann.

Das ist eine HDR Aufnahme, die ich mittels Bracketing (+-3 EV) aufgenommen habe, mit einem Stativ. Anschließend habe ich die RAWs wie immer in DNGs gewandelt, das HDR Bild via Photomatrix Pro entwickelt (aus den DNGs), das Resultat in Photoshop geladen, dort noch leicht die Farben korrigiert und via Topaz DeNoise 5 entrauscht. Anschließend auf 1800x2400 verkleinert und als JPG gespeichert.



(Auf das Bild klicken für flickr, wo das Bild in voller Auflösung zu finden ist)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten