Gast_232759
Guest
stabi und verwackeln
es wird empfohlen bei stativaufnahmen den stabi zu deaktivieren. das weitere sollte nun schon genau und wörtlich zitiert werden, ansonsten gibt's nur käse.
a)
unter nachtportrait schreibt F.S. in der superzoom-fotoschule FZ150 + FZ 200
.... übrigens zahlt sich beim nachtportrait die verwendung eines stativs aus, wenn es darum geht, die lichter im bildhintergrund scharf abzubilden. ... sofern kein stativ zur hand, sollten sie die bildstabilisation aktiviert lassen. sie können sich natürlich auch den umstand zu nutze machen, dass ein verwackelter hintergrund schön mit einer kernscharf ausgeblitzten person im vordergrund kontrastiert und die kamera während des auslösevorgangs leicht bewegen.
b)
unter available light- u. nachtaufnahmen schreibt F.S. ........ stichwort kamera-haltung: ... am besten sie arbeiten nicht mit der kamera am ausgestreckten arm sondern benutzen den elektronischen sucher......... das mindert verwack-lungen. noch besser sie fotografieren mit stativ oder stellen die kamera während der belichtung auf einer ebenen und stabilen oberfläche ab.
benutzen sie zum start der belichtung nun bitte den "s e l b s t a u s l ö s e r" um erschütterungen durch das drücken des auslösers zu eliminieren.
und genau darauf kommt es entscheidend an!!!
obige zitate für all diejenigen die die superzoomschule von F.Späth nicht bzw. noch nicht haben. absolut empfehlenswert, FZ- und LX-ler sollten Sie haben.
mbg klaus-michael
es wird empfohlen bei stativaufnahmen den stabi zu deaktivieren. das weitere sollte nun schon genau und wörtlich zitiert werden, ansonsten gibt's nur käse.
a)
unter nachtportrait schreibt F.S. in der superzoom-fotoschule FZ150 + FZ 200
.... übrigens zahlt sich beim nachtportrait die verwendung eines stativs aus, wenn es darum geht, die lichter im bildhintergrund scharf abzubilden. ... sofern kein stativ zur hand, sollten sie die bildstabilisation aktiviert lassen. sie können sich natürlich auch den umstand zu nutze machen, dass ein verwackelter hintergrund schön mit einer kernscharf ausgeblitzten person im vordergrund kontrastiert und die kamera während des auslösevorgangs leicht bewegen.
b)
unter available light- u. nachtaufnahmen schreibt F.S. ........ stichwort kamera-haltung: ... am besten sie arbeiten nicht mit der kamera am ausgestreckten arm sondern benutzen den elektronischen sucher......... das mindert verwack-lungen. noch besser sie fotografieren mit stativ oder stellen die kamera während der belichtung auf einer ebenen und stabilen oberfläche ab.
benutzen sie zum start der belichtung nun bitte den "s e l b s t a u s l ö s e r" um erschütterungen durch das drücken des auslösers zu eliminieren.
und genau darauf kommt es entscheidend an!!!
obige zitate für all diejenigen die die superzoomschule von F.Späth nicht bzw. noch nicht haben. absolut empfehlenswert, FZ- und LX-ler sollten Sie haben.
mbg klaus-michael